"Autor" |
Schnupfen - Update und Frage wg. neuem Partner |
|
geschrieben am: 19.03.2012 um 08:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
nachdem ich meinen Neuzugang (Lina) mit meinem Pärchen vergesellschaftet hatte, fing Lina an zu niesen und das ganze Gesichtchen war verschmiert. Sie bekam dann ein Antibiotikum (Ibaflin) und die Geschichte wurde zunächst sehr schnell besser. Plötzlich begann sie wieder vermehrt zu niesen und das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> wurde gewechselt. Da zeigte sich der gleiche Verlauf. Der Ausfluss verringerte sich wieder, zwei Tage später war der Schnupfen plötzlich wieder da. Anfangs war der Ausfluss klar, dann weiß und zäh, ähnlich wie eine Salbe. Mittlerweile sind wir beim vierten Antibiotikum, bei zweien h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich den Namen vergessen, eines war Baytril. Das letzte <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> hat sie am Montag bekommen, es soll eine Woche wirken, also bis heute.
Jetzt fängt sie wieder an viel und heftig zu niesen. Am Samstag war die Nase trocken und sie hat nur gelegentlich trocken geniest.
Donnerstag war ich mit Lina in der Tierklinik, weil sie aufgehört hatte zu fressen und zusammengekauert dasaß, das Röntgenbild erg<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> einen aufgegasten Blinddarm. Sie bekam zweimal eine Spritze, Critical Care und BeneBac. Mittlerweile frisst und köttelt sie wieder ganz normal.
Ein <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich wurde nicht gemacht, weil die Tierärztin meinte, dass ein Nasen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>strich zu ungenau wäre und dass das Narkoserisiko für einen Rachen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>strich in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehe, weil es für Kaninchen ohnehin nicht viele <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> gebe. Die könne man auch durchprobieren.
Zusätzlich zur normalen Behandlung h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich sie inhalieren lassen und Schnupfenkräuter ver<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>reicht.
Fragen:
1. Hat jemand eine Idee, wie die Behandlung weiter verlaufen könnte? Da ich krankgeschrieben bin, kann ich gleich vormittags mit ihr in die Tierklinik fahren.
2. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e jetzt selbst eine ziemlich heftige Erkältung, muss ich da aufpassen, dass ich nicht noch neue Keime einschleppe?
3. Was mache ich mit den beiden anderen Kaninchen? Soll ich sie doch noch von ihnen trennen? Bis jetzt sind die beiden unauffällig. Elli (meine andere Häsin) jagt Lina auch noch oft, sodass sie nicht wirklich zur Ruhe kommt.
Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar, damit ich in der Klinik gleich entsprechend reagieren kann.
LG
Christine |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 02.04.2012 um 20:06 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.03.2012 um 08:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fezi Fragen:
1. Hat jemand eine Idee, wie die Behandlung weiter verlaufen könnte? Da ich krankgeschrieben bin, kann ich gleich vormittags mit ihr in die Tierklinik fahren.
2. Ich habe jetzt selbst eine ziemlich heftige Erkältung, muss ich da aufpassen, dass ich nicht noch neue Keime einschleppe?
3. Was mache ich mit den beiden anderen Kaninchen? Soll ich sie doch noch von ihnen trennen? Bis jetzt sind die beiden unauffällig. Elli (meine andere Häsin) jagt Lina auch noch oft, sodass sie nicht wirklich zur Ruhe kommt.
|
Hallo Christine,
1. Da h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr ja schon relativ viel durchprobiert und so wie es sich anhört scheint der Schnupfen bereits chronisch zu sein. Kennst du unseren Schnupfenflyer schon? class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/flyer-schnupfen.pdf" target="_new">>KLICK HIER!< edit: deine Tierärztin hat recht mit dem <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich dieser ist ziemlich ungenau und daher nicht zu empfehlen.
Du kannst z.B. noch die Sinupret Liquidtaps probieren. Wichtig ist hier, dass du die mit Erdbeergeschmack nimmst für Kinder da die anderen Alkohol enthalten. Schau mal hier: class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/kaninchen-krankheiten.html" target="_new">>KLICK HIER!< (ganz runter scrollen) Diese h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en meiner Maxi sehr geholfen. Ansonsten kannst du leider nur weiter hinhalieren und viele Kräuter füttern. Manchmal hilft auch eine Zylexis-Kur zum Aufbau des Imunsystems.
2. Wenn du dir bevor du zu den Kaninchen gehst gut die Hände wäschst reicht dies aus.
3. Da die drei jetzt doch schon länger zusammen Leben und Lina den Schnupfen auch schon länger hat, sind die anderen 2 ggf. bereits schon angesteckt. Doch bricht auch nicht bei jedem Kaninchen der Schnupfen aus. Mein Pauli hatte auch nie was obwohl Maxi am Anfang auch ganz schlimmen Schnupfen hatte. Also kannst du die 3 zusammen lassen.
Alles Gute für Lina |
Grit mit Fussel & Paulchen immer in meinem Herzen Maxi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 19.03.2012 um 08:23 Uhr von vonMümmel
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.03.2012 um 08:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke dir, die Sinupret hole ich noch. Die Zylexis-Kur g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>'s auch schon. Danach war sie wenigstens etwas st<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>iler. Wie oft kann man Zylexis denn geben?
LG
Christine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.03.2012 um 08:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fezi Wie oft kann man Zylexis denn geben?
|
Diese sollte mind. 3 Spritzen in 8 Tagen - 10 Tagen enthalten.
Ich würde sie in deinem Fall wenn es der Kleinen hilft vielleicht jedes halbe Jahr wiederholen. Ist ja auch eine Geldfrage, da die Zylexis-Kur ja nicht ganz günstig ist.  |
Grit mit Fussel & Paulchen immer in meinem Herzen Maxi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.03.2012 um 16:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo nochmal,
zwischen meinen beiden Mädels hat sich die Situation leider unschön entwickelt. Die VG war vor gut drei Wochen und eigentlich dachte ich, die Sache sei gegessen. Lina war zwar noch etwas außen vor, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er so langsam g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> es doch einige Kuschelszenen, auch zwischen den Häsinnen. Von einem Tag auf den anderen hat Elli Lina nur noch gescheucht, schlimmer als am Anfang der VG. Lina wurde von sämtlichen Futterplätzen verjagt und kam keine fünf Minuten zur Ruhe. Sobald Elli sie wahrgenommen hat, ist sie auf Lina zugeschossen. Auch Elli wirkte extrem gestresst. Da sich der Schnupfen bei Lina auch massiv verschlechterte und ich da Gefühl hatte, dass ich die ganze Sache nicht mehr verantworten kann, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich sie aus der Gruppe genommen.
Mittlerweile ist die Nase wieder viel freier, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er der Schnupfen ist immer noch da. Nachdem sie alleine war, hat Lina auch erstmal unglaubliche Mengen an Futter verdrückt, sodass ich denke, die Entscheidung war richtig.
Im Moment bekommt Lina kein Antibiotikum, sondern nur gestern und vorgestern noch einmal Zylexis. Wie es mit der Behandlung weitergehen soll, entscheiden wir morgen.
Im Moment bleibt bei Lina auch wieder viel Blinddarmkot liegen.
Ein bisschen Sorgen macht mir jetzt, dass sie alleine ist. Das ist ja auch irgendwie Stress. Nur hat sie vorher eben wirklich Prügel bezogen. An ihrem Hinterteil sieht man schon, dass sie auch ordentlich gerupft wurde. Ich würde zu gerne wissen, was meine Elli plötzlich geritten hat.
Bitte drückt meinem Mäuschen die Daumen.
LG
Christine |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.03.2012 um 16:12 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.03.2012 um 08:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fezi Ich würde zu gerne wissen, was meine Elli plötzlich geritten hat.
Bitte drückt meinem Mäuschen die Daumen.
LG
Christine |
Hallo Christine,
wenn man dies wüßte ...
Elli ist so ca. 8 Monate, ja?
Vielleicht steckt sie momentan in ihrer ersten Scheinschwangerschaft, Übermut in der pupertären Phase, Gespür für Lina's derzeitige Angeschlagenheit.
Es gibt durchaus Tiere, die versuchen kranke Artgenossen zu vertreiben. Auch dies ist völlig normal, denn im normalen Gruppenverband stellen kranke Tiere eine Gefahr für die Gruppe da, locken u.a. Fressfeinde an etc.
<class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er, warum sie sich momentan so verhält, kann man nicht sagen.
Dennoch würde ich einen neuen Versuch starten. Lina, auch wenn's blöd ist, mind. 14 Tage weiterhin separieren, ohne jeglichen Kontakt zum Rest. In dieser Zeit hat Elli ihre Aggression sicherlich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gebaut.
Ich drück die Daumen und schön, dass es der Muas wieder besser geht
|
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 04:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ach Inga,
meine kleine Maus frisst kaum noch. Sie bekommt ein neues <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> (Florkem) und ich päppel. Die Körpertemperatur lag nur bei 37,2. Sie hat auch in kürzester Zeit 100g <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>genommen und sieht zum ersten Mal richtig krank aus. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e auch ein ganz mieses Bauchgefühl. Sie tut mir so unglaublich Leid. Da sie einige Tage ohne Antibiotika war, wurde doch ein Nasen<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>strich gemacht. Vielleicht ergibt sich ja was.
LG
Christine |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2012 um 05:00 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 06:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Christine,
seit wann frisst die kleine denn schlecht? Seit sie das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> bekommt? Wird das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> oral ver<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>reicht?
Mit was päppelst du sie? Frisst sie gar nicht alleine?
Nimmt sie genügend Flüssigkeit auf? Das ist für den Kreislauf wichtig.
Kannst du ihr ein Wärmekissen oder eine Rotlichtlampe anbieten, damit sie zusätzliche Wärme bekommt?
Sollte diese Verschlechterung erst mit der G<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e des <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span>'s aufgetreten sein, dann sollte man unbedingt darüber nachdenken/-sprechen das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> zu wechseln bzw. <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>zusetzen und eher eine Stärkung des Immunsystems und die Behandlung der akuten Symptome anzustreben.
Alles Gute für Lina.
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2012 um 06:50 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 12:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Schnuffelnase,
nein, andersrum. Das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> wurde wieder ver<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>reicht, weil sie aufgehört hat zu fressen, die Nase wieder sehr verstopft ist und sie ja auch Untertemperatur hatte. Rotlichtlampe steht da, nimmt sie <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nicht an.
Das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> wird in den Muskel gespritzt.
Gepäppelt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich jetzt <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ends, nachts, morgens und jezt mittags.
Zum Päppeln bekommt sie Critical Care. Das h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich zum Teil auch relativ flüssig angesetzt, weil sie von sich aus schon immer sehr wenig trinkt. In den letzten Wochen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich sie nur einmal am Wassernapf gesehen.
Sie frisst von sich aus nur sehr wenig und hat vor dem Päppeln auch schon Hungerkot <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesetzt. Dafür finde ich wirklich große Mengen an Blinddarmkot. Ich denke nicht, dass sie davon überhaupt noch etwas aufnimmt.
Zylexis wurde die letzten Tage auch gespritzt. Ich lasse sie inhalieren und sie bekommt Sinupret Liquit<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>s.
Vielleicht bringt der <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich ja doch ein Ergebnis, mit dem wir arbeiten können.
Danke für's Daumendrücken. Die Kleine kann's brauchen. Ich weiß einfach nicht, wie wir ihr noch helfen können. Ich wünsche ihr so sehr ein schönes Leben, sie hat in den letzten Wochen wirklich gelitten. Sie kam ja auch mit ordentlich Untergewicht, angeblich wegen einer Kokzidienkur. Laut Tierarzt war da <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er vielleicht doch schon der Infekt am Arbeiten.
LG
Christine |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2012 um 12:56 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 13:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Christine,
dies hört sich wirklich nicht sehr gut an
Versuch ihr auch mal verdünnten Tee anzubieten. Viel Flüssigkeit braucht sie in jedem Falle. Dies ist wichtig.
Auch bitte vorsichtig sein, dass nicht nur gepäppelt wird, wenn die Maus noch Nahrung aufnimmt. Sonst nimmt sie eventuell gar nichts mehr selbstständig auf.
Wenn ihr der Brei gut schmeckt, vielleicht auch mal anbieten, ohne Zwang.
Ich weiß, es ist schwer, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich würde hier auch einwenig probieren. Denn die Päppelei ist immer enormer Stress für die Tiere und ich denke, den braucht sie momentan nicht so.
Natürlich nur, wenn es irgendwie möglich ist.
Ich drück euch arg die Daumen  |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 14:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke euch. Fahre am späten Nachmittag wieder in die Tierklinik. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 15:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 16:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 18:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dankeschön, Ihr seid ja süß.
Leber- und Nierenwerte sind in Ordnung. Der <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich scheint nichts zu ergeben, da wächst nichts. Die Zähne sehen gut aus. Sie rotzt immer noch. Das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> soll mehrere Tage wirken.
Jetzt hat sie noch einmal etwas für die Verdauung bekommen, wenn sie nichts frisst, soll ich weiterhin päppeln. Es gibt also nichts wirklich Neues.
LG
Christine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 18:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Durftest Du sie denn mit nach Hause nehmen? Oder musste sie noch d<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>leiben?
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 19:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> sie mitbekommen und soll aufpassen und reichlich päppeln. In der Klinik g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>'s noch eine Infusion, um den Kreislauf zu st<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ilisieren.
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2012 um 19:28 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.03.2012 um 20:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Na ist ja schön, dass die kleine Maus wenigstens wieder zu Hause ist.
Die Rezepte für Päppelbreie kennst Du sicherlich schon, ansonsten hier noch mal der link dazu: class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/paeppeln.html" target="_new">>KLICK HIER!<
Wie dort schon steht kannst Du im Notfall, wenn es rein um die Gewichtszunahme geht auch mal einen Zwieback anbieten oder ein paar Haferflocken. Bei den Haferflocken kannst Du grobe nehmen, wenn Molly die alleine fressen kann. Wenn Haferflocken <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er mehr zum andicken des Päppelbreis sind, kannst Du auch feine oder Schmelzflocken nehmen.
Ich wünsche Euch weiterhin Alles Gute und drücke weiter die Daumen, dass er der kleinen bald besser geht!  |
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 23.03.2012 um 20:48 Uhr von Hobbili
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2012 um 10:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ihr Lieben,
das Mäuschen hat Möhrengrün etwas vom krautigen Zeug vom Fenchel gefuttert. Ein bisschen Heu hat sie auch gemampft.
Gerade h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich schon wieder viel Blinddarmkot gefunden. Kann dadurch nicht irgendwann mal ein Vitaminmangel entstehen? Sie lässt seit dem Ausbruch des Schnupfens wirklich viel liegen, ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sehr viel mehr produziert. Liegen bleibt er merkwürdigerweise nie nachts, sondern morgens und vormittags.
@Hobbili: Danke für die Tipps. Haferflocken frisst sie auch nicht mehr freiwillig, obwohl sie die eigentlich gerne mag. Die Päppelbreie probier ich aus.
LG
Christine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2012 um 13:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wegen des Blinddarmkots musst du dir keine großen Sorgen machen. Es kann durchaus auch zu Überproduktionen durch veränderte Ernährung und anderen Umständen kommen - ich denke, bei euch wird es auch eher eine Überproduktion sein, die nicht aufgenommen wird.  |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2012 um 16:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: schnuffelnase Wegen des Blinddarmkots musst du dir keine großen Sorgen machen. Es kann durchaus auch zu Überproduktionen durch veränderte Ernährung und anderen Umständen kommen - ich denke, bei euch wird es auch eher eine Überproduktion sein, die nicht aufgenommen wird.  |
Kann das dann wirklich so viel sein? Ich finde jeden Tag eine ganze Hand voll. Der Blinddarmkot stinkt auch nicht mehr wie früher, er riecht eher leicht süßlich und etwas scharf, wie manche Putzmittel.
LG
Christine
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2012 um 17:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fezi Kann das dann wirklich so viel sein? Ich finde jeden Tag eine ganze Hand voll. Der Blinddarmkot stinkt auch nicht mehr wie früher, er riecht eher leicht süßlich und etwas scharf, wie manche Putzmittel.
LG
Christine
|
Hallo Christine,
ich würde mir jetzt erstmal auch keine so großen Sorgen über diese momentane Überproduktion machen.
Hauptsache, der Maus gehts bald wieder besser und ich denke, wenn die Futteraufnahme dann auch wieder völlig normal, normalisiert sich dann auch alles wieder.
Alles Gute |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 24.03.2012 um 20:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gib doch sonst einfach noch mal eine Kotprobe zur Untersuchung <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> (Bilnddarmkot gibst du einfach mit rein) - dann weißt du zumindest dass ein Parasitenbefall - evtl. durch Stress ausgelöst - nicht vorhanden ist.
Möglicherweise hat sie auch Hefen, durch die ganzen <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span>-G<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, den Stress und Co. Hefen können auch zu einer Überproduktion von Blinddarmkot führen. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.03.2012 um 09:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: schnuffelnase Gib doch sonst einfach noch mal eine Kotprobe zur Untersuchung ab (Bilnddarmkot gibst du einfach mit rein) - dann weißt du zumindest dass ein Parasitenbefall - evtl. durch Stress ausgelöst - nicht vorhanden ist.
Möglicherweise hat sie auch Hefen, durch die ganzen AB-Gaben, den Stress und Co. Hefen können auch zu einer Überproduktion von Blinddarmkot führen. |
Mach ich, da hätte ich jetzt eigentlich auch selbst draufkommen können.
nochmal an euch alle.
Im Moment ist das Mäuschen wieder ganz vergnügt unterwegs, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesehen von der dauernden Rotzerei.
LG
Christine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2012 um 18:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ihr Lieben,
Kotprobe ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gegeben, wird auch mal eingeschickt.
Im Moment gehe ich selbst schon von einem chronischen Schnupfen aus.
Ich bräuchte auch nochmal einen Rat. Was mache ich denn mit Lina, wenn das Näschen nicht aufhört zu laufen?
Dann kann ich sie ja schlecht zu den beiden gesunden Kaninchen setzen. Eines von beiden wurde im September im Tierheim noch gegen Pasteurellen geimpft, vielleicht wirkt das ja noch, auch wenn er nur einmal geimpft wurde und die zweite Impfdosis nicht mehr gegeben wurde. Eigentlich wollte ich die Schnupfenimpfung nicht auffrischen lassen. Macht das aufgrund der aktuellen Lage evtl. doch Sinn?
Gibt es die Möglichkeit, dass der Schnupfenschub sich auch nach Wochen noch beruhigt?
Ich bin gerade schon am Verzweifeln und h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e so langsam wirklich Angst, auch um die anderen beiden. Hatte heute zum ersten Mal das große Heulen.
LG
Christine
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.03.2012 um 21:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Christine,
wenn es denn tatsächlich ein chronischer Schnupfen ist, ist er leider nicht heilbar und kann immer wieder ausbrechen.
Ebenfalls ist er ansteckend.
Da die Tiere ja schon eine zeitlang zusammen waren, besteht in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit, das sie sich bereits angesteckt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en.
Wobei der Schnupfen bei ihnen nicht unbedingt ausbrechen muss.
Zu den Impfungen:
Impfungen
gegen Kaninchenschnupfen sind sehr
umstritten, da diese nur einen bestimmten
Erregerstamm erfasst, es <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er viele
verschiedene gibt und somit auch einer
Schnupfenerkrankung nicht wirklich vorbeugen
kann. Ebenso kann die Impfung bei latent
infizierten Tieren starke Schnupfenausbrüche
hervorrufen. sweetr<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits spricht sich daher
gegen eine Schnupfenimpfung aus.
Dies h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich jetzt einfach mal aus unserem Schnupfenflyer kopiert
Alles Gute |
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.04.2012 um 20:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ihr Lieben,
mal ein kurzes Update und gleich noch eine Frage. Der Süßen geht es derzeit besser, sie niest zwar noch, frisst <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er und wirkt insgesamt wie ein zufriedenes Kaninchen. <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> bekommt sie derzeit keines mehr, weil die Verdauungsprobleme schlicht überhand genommen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en und sämtliche Versuche eigentlich fehlgeschlagen sind. Ob noch einmal eines gegeben wird, entscheiden wir in den nächsten Tagen.
Im Kot wurden sehr viele Hefen gefunden, seitdem ich die Ernährung entsprechend umgestellt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e, ist nur noch wenig überschüssiger Blinddarmkot zu finden.
Zu meinem Pärchen möchte ich sie nicht mehr setzen, weil der Stress einer Dreier-VG sicherlich wieder enorm ist und ich Angst vor einem neuen Schub h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e. Lina bekommt einen eigenen Mann.
Hier hätte ich noch eine Frage:
Soll ich nach einem Schnupfer suchen (hätte einen in Aussicht, soll auch sehr sozial sein)? Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e jetzt von einigen Seiten gehört, dass man Schnupfer, die nicht schnoddern, auch mit gesunden Tieren vergesellschaften kann, damit keine erneute gegenseitige Ansteckung mit unterschiedlichen Erregern. Ein Erreger, nach dem man sich bei der Suche richten könnte, konnte bei Lina nicht bestimmt werden.
Bin gerade etwas ratlos.
LG
Christine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.04.2012 um 21:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Christine,
wenn die Maus chronischen Schnupfen hat und du schon mit einem ebenfalls infizierten kleinen Mann geliebäugelt hast, nur zu
Ich persönlich würde auch immer dahin tendieren, einen ebenfalls an Schnupfen erkrankten Partner dazuzusetzen.
1. Weil die Schnupfi's es sehr schwer h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en ein neues zu Hause zu finden
2. Und ich hätte ein ruhiges Gewissen, im Falle eines Ausbruchs nicht ein gesundes Tier wissentlich angesteckt zu h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en.
Wenn du ein gesundes Tier zu Lina holst, wird er in jedem Fall angesteckt. Wie, wann und ob er dann einen Ausbruch bekommt, dies hängt sicherlich auch mit dem Immunsystem zusammen.
Dies sind so meine Gedanken
|
Liebe Grüße Inga
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.04.2012 um 17:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke dir, wenn sich der potentielle Gatte wirklich als Schnupfer entpuppt, wird er dann wohl bei mir einziehen. Im Moment hofft das Tierheim noch, dass er nur erkältet ist. Der Doc tippt <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er eher auf chronisch.
Jetzt muss das Linchen noch ein bisschen fester auf den Plüschfüßen stehen und den Gewichtsverlust wieder aufholen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er in <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>sehbarer Zeit kriegt sie wieder Gesellschaft. Kleine Luftsprünge g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>'s auch schon.
LG
Christine
|
|
|
|
|
Top
|