Auf den Beitrag: (ID: 285821) sind "15" Antworten eingegangen (Gelesen: 2887 Mal).
"Autor"

Infektion/Entzündung der Ohren und Hefen im Darm

Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 16.04.2012    um 13:37 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ihr Lieben, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich möchte diese Woche mit Diego und Lotte zum TA weil sie sich nach wie vor öfter mal kratzen und ich werde mal die Ohren untersuchen lassen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da ich aber in letzter Zeit auch häufiger Mini-Köttel entdeckt habe würde ich gerne noch bei der Gelegenheit Kotproben der beiden abgeben. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jetzt meine Fragen dazu: <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>1. Ist es bei allen Kotproben wichtig über drei Tage zu sammeln? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Diego sehe ich eigentlich nie böbbeln, er scheint wirklich immer nur ins Klo zu machen oder nur dann außerhalb wenn ich nicht hinsehe. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie komme ich da an die Kotprobe? Lotte verliert ständig welche beim hoppeln, da ist das sehr einfach
Lotte & Diego
  TopZuletzt geändert am: 20.04.2012 um 18:42 Uhr von LoDi
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 16.04.2012    um 13:48 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: LoDi
1. Ist es bei allen Kotproben wichtig über drei Tage zu sammeln?

2. Diego sehe ich eigentlich nie böbbeln, er scheint wirklich immer nur ins Klo zu machen oder nur dann außerhalb wenn ich nicht hinsehe.
Wie komme ich da an die Kotprobe? Lotte verliert ständig welche beim hoppeln, da ist das sehr einfach
1. Nein, du solltest sogar besser frische einsammeln, da in trockenen Kötteln Parasiten ebenfalls absterben können und gleichzeitig z.B. Hefen sich an der Luft vermehren können. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>2. Nimm einfach ein paar aus dem Klo - wenn z.B. Kokzidien vorliegen, haben die sowieso beide und du musst auch beide behandeln.
  Top
"Autor"  
Nutzer: ingi2010
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.01.2010
Anzahl Nachrichten: 6485

geschrieben am: 16.04.2012    um 13:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Diego, <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>an die Kotproben kommst du ganz einfach <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du zum TA gehst, sammelst du einfach welche auf. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Über 3 Tage würde ich nicht sammeln, da kann es bei der Aufbewahrung durch den Luftabschluß zu einem massiven Hefewachstum kommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hefen vermehren sich wenn es schön warm ist ganz rasant. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wiegesagt, ich würde Köttel einsammeln kurz vor dem TA-Gang <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute
Liebe Grüße Inga

  TopZuletzt geändert am: 16.04.2012 um 14:00 Uhr von ingi2010
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 16.04.2012    um 14:13 Uhr   IP: gespeichert
Auf die 3-Tage-Regel komme ich nur, weil wir damals nach einer Hefenbehandlung über drei Tage sammeln mussten um testen zu lassen, ob alle weg sind und da sagte der TA, dass manchmal keine ausgeschieden werden und das Ergebnis genauer wäre wenn man über mehrere Tage Kot einsammelt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Können die kleinen Köttel überhaupt was mit Darmparasiten zutun haben? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Lotte & Diego
  Top
"Autor"  
Nutzer: ingi2010
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 04.01.2010
Anzahl Nachrichten: 6485

geschrieben am: 16.04.2012    um 14:19 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: LoDi


Können die kleinen Köttel überhaupt was mit Darmparasiten zutun haben?
Dem Köttel siehst du es nicht an, was eventuell da wächst und gedeiht <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Matschekot z.Bsp. kann ein Zeichen von Darmparasiten sein, muss es aber nicht. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute
Liebe Grüße Inga

  Top
"Autor"  
Nutzer: Mari
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 19.06.2009
Anzahl Nachrichten: 9532

geschrieben am: 16.04.2012    um 14:21 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: LoDi
Auf die 3-Tage-Regel komme ich nur, weil wir damals nach einer Hefenbehandlung über drei Tage sammeln mussten um testen zu lassen, ob alle weg sind und da sagte der TA, dass manchmal keine ausgeschieden werden und das Ergebnis genauer wäre wenn man über mehrere Tage Kot einsammelt.

Können die kleinen Köttel überhaupt was mit Darmparasiten zutun haben?
Bei Hefen hat man allerdings das oben von Inga angesprochene Problem - die vermehren sich nämlich prima an der Luft. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kokzidien treten hingegen zyklisch auf. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Untersuchen sollte man eh 2x jährlich - von daher schadet es in jedem Fall nicht
  Top
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 16.04.2012    um 14:30 Uhr   IP: gespeichert
Gut, dann werde ich so oder so eine Probe mitnehmen und mal wieder untersuchen lassen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hat vielleicht dennoch jemand eine Idee was es mit den Kötteln auf sich haben könnte? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Habe mich hier schon über den sog. Hungerkot informiert. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Allerdings fressen beide sehr gut, sodass eigentlich mehr raus kommen müsste. Und für die Köttelketten gibt´s derzeit Leinöl.
Lotte & Diego
  Top
"Autor"  
Nutzer: streunerin
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 26.03.2012
Anzahl Nachrichten: 804

geschrieben am: 16.04.2012    um 14:34 Uhr   IP: gespeichert
ich hab dasselbe problem gehabt, immer morgens hab ich diese kleinen köttel gefunden, nur morgens. obwohl sie nachts nicht anders fressen als tagsüber. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>bei meinen liegt jetzt wurmbefall vor, der wird auch schon behandelt, ob da ein zusammenhang zwischen würmern und kötteln vorliegt weiß ich nicht, ist aber die einzige vermutung die ich habe. lass mal von dir hören was dein TA sagt.
  Top
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 16.04.2012    um 14:36 Uhr   IP: gespeichert
Das ist ja interessant, bei mir sind die auch eigentlich nur morgens da.... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ja über deinen Wurmbefall habe ich letztens schon gelesen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hattest du nicht einen richtigen Wurm in der Toilette gefunden? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Lotte & Diego
  Top
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 20.04.2012    um 18:41 Uhr   IP: gespeichert
So wir waren nun vorhin beim TA. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Beide haben eine leichte bakterielle Infektion/Entzündung in den Ohren. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei Lotte hat sie einen richtigen <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ocken rausgeholt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dafür haben wir Surolan bekommen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sollten sie sich nach einer Woche immer noch kratzen würde man nochmal gezielt auf Parasiten testen. Sehen konnte sie jetzt nichts. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bin nur geclass="markcol">spannt wie ich das erkennen soll, wenn sie sich nach der Eingabe immer wie wild kratzen und den Kopf schütteln <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die nächste Sache irritiert mich etwas. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei der Kotprobe wurden nun Hefen entdeckt (hatte ja auf Würmer getippt). Ich hatte gerade angerufen und das Ergebnis bekommen und bin daraufhin nochmal hingefahren um die Medis zu holen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Am Telefon sagte die Arzthelferin noch ich solle nur Diego behandeln. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Als ich dann da war, hatte ich nochmal nachgefragt, ob die Hefen nicht übertragbar sein? Darauf bekam ich so ein "mmmhhh...ja...jein" <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und dann sollte ich doch lieber beide behandeln. Dann sagte sie noch, dass ja immer Hefen im Darm vorhanden sind und manchmal würden sie zu Problemen führen und manchmal nicht. Deshalb könne es nicht schaden beide zu behandeln. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gut, habe ja hier auch gelesen, dass man bei allen Darm-Problemen immer beide behandeln soll, deswegen hab ich sie ja extra nochmal gefragt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber wenn man es so sieht, müsste man ja eigentlich gar nichts unternehmen solange es keine Probleme gibt wie Matschköttel oder so?! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Irgendwo habe ich hier auch mal gelesen, das sich die Hefen auch selbst regulieren z. B. durch das Futter. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wie würdet ihr das sehen?
Lotte & Diego
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 20.04.2012    um 19:28 Uhr   IP: gespeichert
Gegenfrage:Wie stark ist der Hefenbefall und woher weißst du so sicher, dass nur er betroffen ist? Hast du die Köttelchen getrennt gesammelt? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hefen sind in der Regel eine Sekundärerkrankung, die dann auftritt, wenn beispielsweise Zahnprobleme oder ein Parasitenbefall vorliegt. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da Hefen in geringer Zahl im Darm von allen Kaninchen vorkommen sind sie nicht im klassischen Sinn ansteckend, daher kannst du auch nur ihn behandeln wenn sicher ist, dass er eine stark erhöhte Anzahl aufweist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kennst du eine mögliche Ursache für die Hefen - Zahnspitzen, Futterumstellung...? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe bei meinem Zahnpatienten öfter mal Hefen und habe bei geringen bis mäßig starken Befall noch nie mit Medis behandelt. Wenn die Zähne wieder OK sind, hat sich das bei zuckerarmer Ernährung immer so wieder reguliert.

  Top
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 20.04.2012    um 19:58 Uhr   IP: gespeichert
Wie stark der Hefenbefall ist wurde mir nicht gesagt, es wurden nur welche festgestellt und da der Kot gestern einmalig mit einer Art Schleim überzogen war und sonst normal ist, bin ich jetzt von einem geringen "Befall" ausgegangen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich kann mir nicht zu 100% sicher sein, ich weiß nur dass dieser Schleimköttel von ihm kam und ihrer sonst ganz normal ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Ursache haben wir jetzt nicht besprochen, aber vor drei Wochen waren wir ja einmal in der Tierklinik, weil Lotte nicht gefressen hat. Da wurde bei beiden die Backenzähne geschliffen, weil sie etwas spitz waren. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich weiß jetzt nicht ab wann man ein Nin als Zahnkaninchen bezeichnet. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine Futterumstellung gab es so nicht. Habe nur vorletzte Woche mal Salatherzen angefüttert, aber das auch nur blätterweise. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und sie fressen momentan mehr Stroh als Heu. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hoffe ich hab jetzt alle Fragen beantwortet
Lotte & Diego
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 20.04.2012    um 21:33 Uhr   IP: gespeichert
Tut mir leid, dass ich dich mit so vielen Fragen löchere, aber bei Hefen ist es nicht so einfach zu wissen, ab wann sie behandelt werden müssen. Bei Kokzidien oder Würmern wäre das einfacher, weil die im Kaninchendarm nichts zu suchen haben und daher eine Behandlung erforderlich ist, aber Hefen gehören zur "normalen" Darmflora in geringen Ausmaßen dazu. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also gibt es keine Futterumstellung als Ursache. Was das "Zahnkaninchen" betrifft, ist es so, dass die Hefen immer dann vermehrt auftreten, wenn die Nahrung nicht ordentlich zerkleinert und daher dann auch nicht vollständig verwertet werden kann und den Hefen mehr "Futter" bietet. Dann vermehren sich die Biester im Darm explosionsartig. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du schreibst, dass sie wegen der Zähne die Nahrungsaufnahme verweigert hat, dann wäre das ein möglicher Auslöser für Hefen (wobei ich dann einen geringen Befall nicht unbedingt medikamentös behandeln würde) - aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollen die Hefen ja vermehrt bei ihm vorgekommen sein, richtig? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was hast du denn zur Behandlung bekommen? Nystadin?

  Top
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 20.04.2012    um 22:00 Uhr   IP: gespeichert
Oh so war das gar nicht gemeint. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wusste nur nicht ob ich eine überlesen habe ;) <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Genau Lotte hatte nicht gefressen, aber bei beiden wurden die Zähne geschliffen, da sie bei beiden nach innen ragten. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und Diego ist jetzt derjenige mit dem Schleimkot. Die Zähne sahen auch heute super aus. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Irgendeiner von beiden hatte ja auch in den letzten Wochen vermehrt Miniköttel ausgeschieden. Sie fressen aber beide hervorragend, nur das Heu ist derzeit nicht mehr so angesagt... <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für deine Hilfe bei der Ursachenforschung! <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ach und von wegen zuckerarm ernähren, damit es sich reguliert...ich lass dann jetzt erstmal den Apfel weg
Lotte & Diego
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 20.04.2012    um 22:26 Uhr   IP: gespeichert
Also ich würde erstmal nachfragen, wie stark der Befall ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da ich duch meinen Zahnkandidaten regelmäßig Hefen in geringer Stärke habe, bin ich im Umgang mit selbigen etwas entclass="markcol">spannter. Er hat die regelmäßig, wenn wieder mal ein größere Sanierung (ca. 3 mal im Jahr) ansteht und sie gehen auch wieder weg, wenn ich auf die Fütterung achte. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe dir einfach mal den Text von der sweetrabbits-Parasiteninfoseite kopiert, da ich das mit dem verlinken gerade nicht schaffe. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>"Wichtig ist, dass die Tiere nun vermehrt Rohfaser zu sich nehmen. Wichtigster und bester Rohfaserlieferant ist natürlich Heu. Es darf weiterhin Frischfutter gegeben werden, jedoch sollte dort auf stärkearme Gemüsesorten zurückgegriffen werden. Zu den empfehlenswerten Gemüsesorten gehören <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>occoli, Fenchel, Gurke, Staudensellerie, sämtliche Salate, Chicoree und natürlich auch Gräser und Kräuter. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Verzichtet werden sollte in dieser Zeit auf jeden Fall auf sämtliches Obst. Obst enthält Zucker, welcher - wie oben erwähnt - Nahrungsgrundlage der Hefen ist. Trockenfutter in jeglicher Variation gehört ebenfalls nicht auf den Speiseplan, auch nicht getrocknetes Gemüse oder Obst." <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>

  Top
"Autor"  
Nutzer: LoDi
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 03.11.2011
Anzahl Nachrichten: 119

geschrieben am: 20.04.2012    um 22:37 Uhr   IP: gespeichert
Da ich gerade wieder einen Schleimköttel gefunden habe, habe ich mich jetzt doch entschieden das Nystatin zu vera<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eichen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich werde aber in Zukunft immer nachfragen wie stark der Befall wirklich ist. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also wenn ich das so nachlese passt unsere Ernährung sehr gut und wie gesagt, der Apfel fällt erstmal für zwei Wochen weg. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann bleibt mir momentan nur noch das Problem, dass sie nicht mehr wirklich Heu fressen wollen. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe ja eine Heuraufe an der Toi woimmer prdentlich gemümmelt wurde. Mittlerweile fressen sie fast ausschließlich das Stroh aus der Toi. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Jetzt habe ich vorhin einen Haufen zum Frischfutter gelegt, da gingen sie plötzlich dran. <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann es sein das sie die Heuraufe nicht mehr mögen? <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Irgendwie ne blöde Frage <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> <<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
Lotte & Diego
  Top