"Autor" |
VG von 7 Kaninchen - wie gehen wir vor? |
|
geschrieben am: 21.04.2012 um 12:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en 7 Kaninchen die sich folgendermaßen aufteilen: 3er Gruppe (2W, 1M), drei einzeln gehaltene M ( alle kastriert ), alle 6 in Ställen mit
Auslauf draußen.
ein W lebt aufgrund einer EC Erkrankung im Haus, ist wieder gesund, hat <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er kein Winterfell. Die Kaninchen sind alle aus einer Kaninchenfamilie. Die 3er Gruppe ist harmonisch, zwei der einzeln lebenden M sind "Haudegen", 1M ist sehr zurückhaltend und scheu, das Weibchen das im Haus lebt ist auch ruhig. H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie 2mal bei schönem Wetter zu dem ruhigen M gesetzt. Sie verstanden sich immer auf Anhieb.Wir bauen gerade ein neues,großes Außengehege und streben an, alle zu einer großen Gruppe zusammenzubringen, wie gehen wir am besten vor??? Alle auf einmal oder lieber nacheinander? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2012 um 12:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ashley,
ich würde (wenn sich das irgendwie machen lässt) dafür sorgen dass die einzelnen Gruppen und Einzeltiere sich vor der VG ein paar Wochen lang weder sehen noch riechen können.
Dann sollten sie alle zusammen in das neutrale Gehege gelassen werden.
Ob die Gruppe zusammen passt ist eine Sache, die ihr gut beobachten müsst. Besonders EC Tiere sind sehr stressanfällig und ich würde mich sehr sicher sein wollen, dass das Tier kräftig genug ist um 6 anderen Partnertieren entgegentreten zu können.
Wahrscheinlich wäre mir das etwas zu mutig... <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er ihr kennt und erlebt das Tier und werdet schon gut entscheiden.
Bei den anderen Tieren kommt es auf Verhalten, Alter und ähnliches an. Ihr werdet ja sehen, ob sich nach ein paar Tagen ein Gefüge bildet und jedes Kaninchen einen Platz findet in der Gruppe.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.04.2012 um 13:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo CyCy!
Danke schon einmal für die Tips!
Wie weit müssen die Kaninchen denn getrennt sein, dass sie sich nicht riechen können? Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en zwar einen großen Garten, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er dadurch dass wir ursprünglich nur 4 Kaninchen eingeplant hatten ( ist alles ein bisschen "dumm" gelaufen, da die <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>nehmer für die B<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ykaninchen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesprungen sind), h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir uns ziemlich verbaut.
Wäre es eventuell besser von vorneherein 2 Gruppen zu bilden, um die
schwächeren Kaninchen (das EC erkrankte und den ruhigen Rammler) nicht zu sehr zu stressen?
Grüße von Ashley
P.S. Wenn ich auch sage das mit den Kaninchen ist "dumm"gelaufen heißt das jetzt nichts negatives. Mittlerweile sind sie uns allen so sehr ans Herz gewachsen, dass wir jetzt auf jeden Fall alle behalten möchten. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.05.2012 um 11:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo !!!!!
Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en uns doch entschlossen das ruhige M ( Name: Rübe) mit dem EC W (Name: Hannibal) erst einmal miteinander zu vergesellschaften. Nachdem sie sich eine Woche kaum beachtet h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, buddelten sie dann zusammen ein riesiges Loch vor ihren Stall, putzen sich gegenseitig und kuscheln miteinander. Seit letzter Nacht schlafen sie in einem Häuschen. Ob wir die beiden zu den anderen Fünf ( das neue Gehege ist noch nicht ganz fertig ) lassen wissen wir noch nicht, erstmal bekommen Hannibal und Rübe noch Zeit sich miteinander in Ruhe zu beschäftigen . |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2012 um 12:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Es hat jetzt doch noch einige Zeit gedauert, bis unser neues Gehege fertiggestellt wurde. Gestern war es dann endlich soweit, und unsere sieben Kaninchen durften einziehen. Bis gestern waren die beiden
beiden "Haudegenmännchen" voneinander getrennt (einer im Haus, einer im Garten weit von den anderen entfernt). Hannibal und Rübe (das EC Kaninchen und das ruhige M )sind mittlerweile auch ein Herz und eine Seele.
Zuerst h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir Rübe und Hannibal ins Gehege gesetzt, eine viertel Stunde später das M aus dem Haus (Name Voodoo), zehn Minuten später die Dreiergruppe (W Möhrchen, W Ashley, M Klopfer ) und zum Schluss das M Schneeball. Die erste halbe Stunde h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en erst einmal alle
nur neugierig geschaut ( wir vier Menschen allerdings auch, da die Angst vor dem großen Beißen da war). <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er das große Beißen blieb aus,
es sah alles eher nach Fangen spielen aus. 6 Stunden hatten sie Zeit sich im Außen und Innengehege zu bewegen, bis sie zur Nacht ins Innengehege mußten (9qm, Ställe über drei Etagen mit vielen Stiegen und keine Sackgassen). Heute morgen war bei uns die class="markcol">Spannung groß, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es waren keine Bisswunden verhanden.
Jetzt im Laufe des Vormittages hat wohl das EC Kaninchen buchstäblich eins auf die Nase bekommen ( es ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er zu unserer Verwunderung das frechste Kaninchen im Gehege ). Etwas Sorge bereitet uns Voodoo, der sich kaum aus seinem Stall traut, er wird <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er auch von niemandem angegriffen. Klopfer und Möhrchen ( die Eltern) legen sich manchmal neben ihn. Er wirkt dann ganz verängstigt. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er er frißt und trinkt. Vielleicht liegt es ja daran daß er so lange im Haus war und jetzt
die Veränderung doch sehr groß ist. Wir sind jedenfalls froh, daß bis jetzt alles recht friedlich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>läuft. Wir sind froh, daß wir die Kaninchen
vorher noch getrennt gehalten h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, war zwar viel Arbeit, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es hat sich wohl gelohnt.
Wir hoffen, daß es so friedlich weitergeht und freuen uns erst einmal.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2012 um 13:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Asley,
zunächst einmal klingt der Stand der Vergesellschaftung recht gut.
Das es bei einer so großen Gruppe eine ganze Weile dauern kann, bis sie alle ihren Platz gefunden h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en und Ruhe eingekehrt, das ist ganz normal. Das kann unter Umständen auch ein paar Wochen dauern.
<class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er wie gesagt, soweit alles gut.
Jedoch, die Gehegekontruktion klingt für mich nicht optimal.
Wie ich herauslese, gibt es einen Bereich, in dem sie sich auch tagsüber aufhalten können, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er einen Bereich von 9qm quf mehreren Ebenen, in dem sie nachts untergebracht sind?
Nun, dieser Wechsel den ihr jeden <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>end vollzieht, kann sich zum einen negativ auf die Vergesellschaftung ausüben. Denn die Veränderung kann zu neuen Rangeleinen führen und auch bei den Tieren Stress auslösen.
Bis die Vergesellschaftung <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>geschlossen ist, sollte kein Wechsel oder keine Veränderung am Gehege stattfinden.
Der zweite Punkt, 9qm auf mehreren Ebenen, das ist für 7 Kaninchen einfach zu klein. Kaninchen sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere, gerade wenn wir schlafen, drehen sie mitunter auf. Deswegen brauchen sie auch in der Nacht ausreichend Platz.
Bei Kaninchen rechnet man in Außenhaltung 3qm pro Tier. Das wären somit 21qm rund um die Uhr für alle.
Du siehst, ein großer Unterschied zu 9qm.
Wie ist der Bereich, in dem sie sich tagsüber auch aufhalten können, gestaltet? Ist er nicht <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesichert? Kann man da nachrüsten? Wie groß ist er? Ist er mit dem Bereich, in dem sie zur Zeit nachts sind, direkt verbunden?
Der Platzmangel kann zu Streitigkeiten und Aggressionen führen. Gerade bei einer so großen Gruppe ist ausreichend Platz, damit sie sich auch mal aus dem Wege gehen können, un<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>dinglich.
Kannst du vieleicht Fotos von dem Gehege einstellen, damit man die Konstruktion besser versteht? Danke.
|
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.07.2012 um 20:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Möhrchengeber!
Wir beschreiben das Gehege nochmal:das gesamte Gehege befindet sich im Garten. Als Innengehege bezeichnen wir den überdachten Bereich =Nachtbereich. Da beträgt die Grundfläche 9qm, über teilweise drei Ebenen.Der Bereich ist komplett <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesichert.Direkt daran sind ca 7 qm wo sie sich tagsüber aufhalten können, auch <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesichert.
Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en die Gruppe den ganzen Tag beobachtet: es sah wieder nach harmlosen fangenspielen aus, man hat sich viel beschnuppert und der <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>stand den die Kaninchen voneinander halten wird immer kleiner.Heute <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>end wurde sogar aus einem Napf gegessen.
Nur Voodoo macht uns noch Sorgen. Er sitzt die meiste Zeit im Stall und wirkt ängstlich. Er kommt nur raus, wenn Klopfer oder Möhrchen ihn sanft rausstupsen. Er frisst und trinkt und wird von den anderen auch nicht bedroht. wir sind da etwas ratlos.
Gruß Ashley
P.S. Das Gehege ist natürlich noch ausbaufähig. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.07.2012 um 11:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
die tiere h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en also nachts 9qm?
das ist wirklich wenig für so viele tiere. selbst wenn ihr die tiere nachts noch in den freien bereich raus können sind es nur 16qm, d.h. immer noch 5qm unter dem minimum. es kann sicher nicht schaden das gehege auszubauen und mehr platz anzubieten. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.07.2012 um 18:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: streunerin die tiere haben also nachts 9qm?
das ist wirklich wenig für so viele tiere. selbst wenn ihr die tiere nachts noch in den freien bereich raus können sind es nur 16qm, d.h. immer noch 5qm unter dem minimum. es kann sicher nicht schaden das gehege auszubauen und mehr platz anzubieten. |
Die Grundfläche beträgt 9qm. Darin stehen 2 Ställe mit jeweils 3 Etagen, verbunden mit diversen Stiegen. Zusätzlich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir mit Brettern noch mehr Fläche in ca 50 cm Höhe geschaffen( alles durch Stiegen gut erreichbar). So ergibt sich für Nachts eine Gesamtfläche von 16 qm. Heute morgen wirkten die Kaninchen sehr entclass="markcol">spannt. Es waren auch keine Spuren von Kämpfereien zu sehen, es flog nirgens Fell herum und kein Kaninchen hat Bissspuren. Sogar unser "Sorgenkaninchen" Voodoo hat sich heute morgen aus dem Stall getraut. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.07.2012 um 18:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ashley,
der Stand der VG klingt völlig normal und gut. Voodoo wird seine sicher Schüchterneheit noch überwinden. So eine VG mit mehreren Kaninchen kann eine ganze Weile dauern.
Von daher Geduld. Das wird schon. Solange alle fressen, es immer wieder Ruhephasen gibt und keiner verletzt wird, ist alles gut.
Das Gehege ist leider wirklich zu klein. Generell sollte es für 7 Kaninchen mindestens 21 Quadratmeter betragen, und das rund um die Uhr.
Warum sperrt ihr die Kaninchen in den Innenteil des Geheges ein, wenn der Rest <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesichert ist?
Von 16 Quadratmetern kannst du bei den mehreren Ebenen im Innteil <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nicht ausgehen. Der notwendige Platzbedarf ist immer auf eine Ebene bezogen, damit Kaninchen auch wirklich eine reine Lauffläche h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en.
Unterschiedliche Etagen kann man da nicht mit reinrechnen.
Das wäre ungefähr so ähnlich, wenn wir in einem Treppenhaus wohnen würden.
H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr bei dem Gehege die Möglichkeit noch 5 Quadratmeter anzubauen und den Kaninchen auch nachts Auslauf in allen Teilen des Geheges zu gönnen?
|
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|