"Autor" |
Hartnäckiger Durchfall, was tun?edit: <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess gefunden |
|
geschrieben am: 27.04.2012 um 14:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
sorry, dass ich hier direkt mit einer Frage reinplatze, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich weiß allmählich keine Rat mehr.
Kurz zu mir, damit Ihr wißt, mit wem Ihr es zu tun h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t (ich stelle mich später auch noch im allgemeinen Teil vor, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er mir liegt die Gesundheit meines Kaninchens vorrangig am Herzen). Mein Name ist Anne, ich bin 42 und stolze Besitzerin von 2 Zwergkaninchen (Hans und Peter) sowie 2 Meerschweinchen (Hasi und Steinar). Alle vier leben gemeinsam in Außenhaltung. Mehr dann später.
Peter, eines der Kaninchen, leidet nun seit Wochen an Durchfall, mal mehr, mal weniger flüssig, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nicht köttelig. Ich war bereits mehrfach beim Tierarzt, dort wurden folgende Untersuchen getätigt: Zähne, allgemeiner Zustand, Beobachtung über einen Tag, Röntgen des Magen-Darm-Traktes, Kotuntersuchung. Folgende Befunde: Hefepilz. Medikamention: 2x täglich über einen Zeitraum von 14 Tagen Nystatin Albrecht 0,1ml/100gr Gewicht.
Er hat die meiste Zeit trotz des Durchfalls gut gefressen, ist allerdings etwas dünner geworden. Vor der Kotuntersuchung (die war erst vor einer Woche, ich laufe <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er schon seit Februar oder März zum TA) ging es ihm dann schlecht, er saß nur in seinem Stall und wirkte relativ teilnahmslos. Seit einer Woche bekommt er nun NA, bis gestern hatte ich dann das Gefühl, es wird besser, er frißt wieder, benimmt sich wieder wie geh<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t und sein Popo war sauber. Heute dann der Rückschlag: wieder breiiger Kot. Dennoch frißt er gut und ist sonst fit.
Ach so, kurz zur Fütterung: ich fütter Brokkoli, Fenchel, Stangensellerie, Möhren, Äpfel, Eisbergsalat, Feldsalat und getrocknete Kräuter (aus dem Zoogeschäft). Immer d<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ei qualitativ gutes Heu, ausreichend Wasser.
Meine Frage: h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e mich in den letzten Wochen durch etliche Beiträge gekämpft und meine gelernt zu h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, dass Zucker (egal in welcher Art) kontraproduktiv bei Hefepilz ist. Das NA klebt jedoch wie die Pest und riecht extrem nach Vanille. Kann es sein, dass es zunächst geholfen hat und der Pilz nun zurück ist?? Weil ich den Eindruck h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e, dass das Zeug auf Zuckerbasis ist. Heute, nach meiner Entdeckung, allerdings erst nach der G<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e der Dosis, g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> es für alle dann nur Brokkoli, Feldsalat, Eisbergsalat und getr. Kräuter. Apfel lasse ich ganz weg, wegen Fruchtzucker, mein Problem ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er: nützt dieses Experimentieren was?? Soll ich den TA wechseln? Erstmal weiter beobachten??
Bin grad etwas ratlos und überfordert. Danke fürs Lesen, über Antworten freue ich mich natürlich.
Gruß,
Annne |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 02.05.2012 um 23:49 Uhr von Anne1169
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2012 um 15:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2012 um 15:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
danke für die Antwort und die Links.
Den Futterlink benutze ich schon, seit ich die Tiere "geerbt" h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e Tolle Seite, finde ich super und hat mir geholfen, von klassischem TroFu auf Frisch umzusteigen.
Der Kot wurde auf Kokzidien untersucht, war <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er negativ. Und da ich jetzt mit dem Durchfall nicht noch mehr Durcheinander verursachen wollte, fütter ich die letzte Woche immer das gleiche, nämlich Möhre, Feldsalat, Eisbergsalat, Apfel und Brokkoli als Frischfutter. Apfel lasse ich seit heute weg. Also denke ich, dass es daran nicht liegen kann. Kann denn Löwenzahn zu Durchfall führen? Ich hatte, als es jetzt anfing zu grünen, von einer geschützten Stelle (Wildkaninchenfrei) immer ein paar Blätter Löwenzahn zugefüttert. Nicht viel, immer nur ein paar Blätter, damit sie sich daran gewöhnen können. Kann es daran liegen? Nur das h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich ja vorerst auch wieder dran gegeben. Ach menno, der Arme...
Gruß,
Anne |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2012 um 16:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Anne!
Ein übermäßiger Hefebefall sagt erst einmal nur aus, dass das Gleichgewicht im Darm durcheinandergewirbelt wurde und die Hefen, die auch in einem gesunden Kaninchendarm in geringen Mengen vorkommen, sich dadurch stark vermehren konnten.
Wenn Du nur nach Kokzidien hast schauen lassen, würde ich als erstes erneut eine Kotprobe <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>geben. Diese lass bitte gründlich im L<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>or untersuchen, und zwar auf Kokzidien, Parasiten und Giardien. Wurden schon mal die Zähne untersucht? Hat ein Kaninchen da Probleme, kann die Nahrung nicht richtig gemahlen, kann auch das zu einer Vermehrung der Hefen führen.
Und wie Inga schon schrieb, achte einmal darauf, ob der Durchfall evtl. im Zusammenhang mit einer bestimmten Futtersorte auftritt.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 27.04.2012 um 16:11 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.05.2012 um 00:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
nachdem Peters Durchfall im Moment zwar besser scheint, er <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er fürchterliches Bauchgluggern hat, bin ich heute zu einem anderen TA gefahren. Sie hat auch ins Mäulchen geguckt und etwas Eiter entdeckt. Dann hat sie außen am Oberkiefer einen <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess getastet und bei leichtem Druck kam etwas Eiter im unteren Augenlid hoch. Nun soll Peter in Narkose gelegt und der <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess geöffnet und ggf. ein Zahn gezogen werden. Zunächst hat er <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ein Antibiotikum bekommen und ich soll sein Fressverhalten sowie den Durchfall beobachten. Das war heute Vormittag. Heute <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>end hatte er einige leicht gelbe Tropfen im Gesicht, es sah aus, als hätte er sich geschüttelt und es ist etwas flüssiger Eiter, woher auch immer, d<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ei "geflogen". Nun bin ich echt ratlos, was zu tun ist. Er frißt gut, ist munter und neugierig und im Moment kann ich keinen Durchfall sehen. Ich soll jetzt jeden Tag <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> geben und am Montag anrufen. Eigentlich wollte ich Montag bis Freitag in Urlaub fahren. Das würde <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er bedeuten, dass er noch warten müsste mit der OP. Meine Frage: geht das oder wäre es egoistisch? Ich möchte nicht, dass es ihm schlecht geht. Muss er operiert werden? Könnte es auch nur durch das <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> besser werden? Ich bin total überfordert grade. Würde mich über Eure Meinung freuen.
Danke. Gruß, Anne |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.05.2012 um 00:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Anne,
eine ganz ehrliche Antwort ist folgende: Mit Kiefer<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>szessen ist nicht zu Spaßen. Dass diese allein durch ein Antibiotikum wieder verschwinden ist eher unwahrscheinlich und eine Öffnung des <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szesses eigentlich die einzige wirkliche Option.
Zu lang warten würde ich damit auch nicht, denn so ein <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess ist ja immer mit Bakterien verknüpft und wenn die wandern und andere Stellen infizieren ist das sehr böse.
Die <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span>-G<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e bis Montag ist wichtig und wenn sie einmal begonnen wurde sollte man sie nicht vor mindestens(!) 5 Tagen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>brechen.
Alles Gute
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.05.2012 um 01:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
Urlaub ist <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gesagt. Mir ist heute aufgefallen, dass Peters Auge auf der Seite, wo der TA den <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess getastet hat, irgendwie etwas weiter aus der Augenhöhle zu stehen scheint. Kann das mit dem <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess zu tun h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en? Was für eine Untersuchung sollte ich verlangen? War mit Peter nun bei zwei Tierärzten, hatte <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er bei beiden das Gefühl, ihnen die Untersuchungen vorschlagen zu müssen, sprich nicht den Eindruck als würden sie viel Erfahrung mit Kaninchen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en. Stell ich mich an oder soll ich auf meinen Bauch hören? Zumal ja eine Narkose und OP anstehen und ich Peter gerne wieder mit nach Hause nehmen möchte. Wie findet man den richtigen TA? Ist doch blöd so...
Gruß, eine verunsicherte Anne |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.05.2012 um 07:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.05.2012 um 10:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Anne,
das kenne ich, nichts ist schlimmer als wenn man sich mit dem Tierarzt unwohl fühlt. Mich würde interessieren bei welchem TA Du warst - gerne per PN.
Ich wohne in der Nähe von Köln und gehe in Köln-Rondorf zum TA. Ich schicke Dir den Namen per PN. Er steht auch hier auf der Empfehlungsliste und ist sehr kaninchenerfahren, auch bei <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szessen oder schwierigen Befunden. Ich war dieses Jahr leider oft da und h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e jedes Mal andere Kaninchenhalter im Wartezimmer getroffen.
Liebe Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.05.2012 um 10:35 Uhr von Cyranida
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.05.2012 um 10:35 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo.
Er bekommt zur Zeit Baytril oral 2,5%. Ist ein <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess hinter dem Auge denn überhaupt behandelbar? Hört sich nämlich nicht gut an... Der TA hat den <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess an Peters Mäulchen durch Tasten nicht klar <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>grenzen können, hat jedoch die Haut befühlt, nicht den Knochen. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er er hat ja durch Druck auf die Seite, also auf Haut und Kiefer, Eiter "aus" dem unteren Augenlid gebracht und Eiter im Mäulchen an einem Zahn gefunden. Ach menno, großer Mist grade :-(
Gruß, Anne |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.05.2012 um 10:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Anne,
erstmal solltest Du ruhig bleiben, denn bislang wurde noch kein Röntgenbild gemacht und daher ist unbekannt um was für einen <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szess es sich handelt und wo er sich genau befindet.
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e Respekt vor <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szessen, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er schon von vielen Kaninchen in der Praxis gehört, die erfolgreich behandelt wurden. (Edit: auch bei <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>szessen am Kopf)
Wir drücken Euch hier feste die Daumen.
Liebe Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.05.2012 um 10:53 Uhr von Cyranida
|