Auf den Beitrag: (ID: 289461) sind "6" Antworten eingegangen (Gelesen: 2571 Mal).
"Autor"

Komplikation nach Häsinnen-Kastration

Nutzer: Sybilla
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 67

geschrieben am: 11.05.2012    um 13:33 Uhr   IP: gespeichert
Hallo liebe Ehrendoktoren!

Am Montag (7.5.) wurde meine Hasendame Paulina (2 Jahre) kastriert. Die OP wurde von einer auch bei euch gut angesehenen Tierärztin (in Dortmund) durchgeführt und Paulina hat sie gut überstanden. Die Narbe wurde geklebt und war dadurch fast unsichtbar. Zuerst wollte die Dame nichts fressen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er das ist ja nichts ungewöhnliches. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e etwas gepäppelt und inzwischen frisst sie wieder selbst. Bis heute morgen war alles in Ordnung. Da h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich die Wunde gecheckt und sie hat sie sich aufgemacht.

Ich bin sofort zu meiner TÄ hier im Ort gefahren (da bin ich in 10 Minuten, nach Dortmund bin ich 45 Minuten unterwegs). Da sie Paulina keine neue Narkose zumuten wollte, hat die TÄ vorgeschlagen die Wunde lokal zu betäuben und zu klammern. Um zu verhindern, dass sie die Wunde wieder öffnet, müsse Paulina <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er einen Halskragen tragen. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Wäre ein "Strumpf" besser? Oder gibt es noch andere, bessere Alternativen?

Paulina ist ein Löwenköpfchen (vom Tierschutz) und lebt mit ihrem Partner Strizz in einem ca. 12 qm großen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>geteilten Gehege in einem bisher noch nicht genutzten, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er beheizten Bereich unseres Hauses. Eigentlich ist sie das dominante Tier, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er seit der OP hat Strizz die Gelegenheit ergriffen, die Führung zu übernehmen. Wenn es etwas zu fressen gibt, wird Paulina schon mal durchs Gehege gescheucht, weil er der Erste sein möchte. Wenn ich (also der Futterspender) nicht da ist, benehmen sie sich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ganz normal (ich kann das durch eine Glastür beobachten).

Bei dem Gedanken an den Kragen wird mit ganz schwindelig, denn Paulina lässt sich nicht anfassen (jede Medikamenteng<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e etc. beginnt erst einmal mit einer Hatz durchs Gehege) und mit dem Kragen kann sie sich doch auch nicht richtig putzen, oder?

Über eine schnelle Antwort würde ich mich ganz besonders freuen, denn ich kann sie am 16:00 Uhr wieder <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>holen.

Ich danke euch und hoffe auf euren Rat!
Eine sehr besorgte
Sybilla
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 11.05.2012    um 14:59 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Sybilla,

meine Häsin hat nach ihrer Kastra auch immer versucht die Fäden zu öffnen und ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e mehrere Dinge probiert. Wobei ich mit dem Halskragen schon früher Erfahrungen gemacht h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e.

Halskragen:
Selbst die kleinste Größe musst du stutzen und die Befestigung erweist sich als schwierig. Am besten funktioniert es mit so einem Kaninchen(leinen)-Geschirr (auch wenn der Kauf davon natürlich nicht positiv ist), denn mit diesem können sie sich nicht so festziehen das sie keine Luft mehr bekommen. Denn die Befestigung mit einem Halsband wird meist selbst oder vom Partner entfernt und kann schnell zu fest sein.
Außerdem ist die Fütterung schwierig. Heu, Gras und Kräuter kann sie vllt mit dem Kragen noch fressen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er andere Dinge sind schwer zu erreichen und sie kann nicht mal trinken. Außerdem wären alle Rückzugsmöglichkeiten zu entfernen, da die Gefahr bestehen hängen zu bleiben.
Also ist ein Kragen eher weniger förderlich.
Mein Anna hatte ihn damals nur weil sie am Fuß ein Geschwür entfernt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en musste und da ein Body und Co. nicht hilft.

Socken:
Eine Socke verrutscht leider leicht und ist schnell auch mal zu eng, sodass ich die vllt lieber nicht nehmen würde.

Puppen T-Shirt:
Ich würde dir empfehlen ein Puppen T-Shirt zu nehmen und es ihr verkehrt herum anzuziehen. Also die Ärmelchen über die Hinterbeine, dann kann sie durch die Kopföffnung böbbeln. Vorne befestigst du es am besten auch mit so einem Kaninchen Geschirr, indem du unten in das T-Shirt Löcher schneidest und es da durchziehst. Dadurch ist der benötigte Bereich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gedeckt, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er sie hat mehr Bewegungsfreiheit und das Ausziehen für sie ist schwerer.
Das Problem ist jedoch, dass du trotzdem immer gucken musst, dass sie es nicht doch schafft irgendein Beinchen raus zu strampeln und sich weh tut. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e bei Nala alle 2 bis 3 Stunden geguckt und einmal hat sie sich leider auch halb aufgehängt.

Alternativ gibt es immer noch das Pflaster:
Hautreizungen sind möglich und es könnte leider auch gefressen werden, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es dauert immer ne Weile bis sie das wieder <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> bekommen!


Wie du siehst gibt es keine optimale Methode und du musst schauen wie du es Zeitlich am besten regelst. Zum Glück ist ja Wochenende!!!

LG und gute Besserung


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: Sybilla
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 67

geschrieben am: 11.05.2012    um 15:18 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Momomaus
Außerdem wären alle Rückzugsmöglichkeiten zu entfernen, da die Gefahr bestehen hängen zu bleiben.
Also ist ein Kragen eher weniger förderlich.
Liebe Momomaus,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist ja alles noch komplizierter, als ich es befürchtet h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e! Und ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e gleich noch mehr Fragen:
Hat denn deine Anna trotz Kragen gefressen?
Und hast du sie sauber gemacht?
Und wenn du Pflaster sagt, welches meinst du da? Leuko-Silk? Die mit einer Wundauflage halten ja schon beim Menschen kaum...

Danke dir!
Sybilla
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 11.05.2012    um 15:51 Uhr   IP: gespeichert
Also Heu und frisches Gras wurde gefressen, da konnte sie den Kopf so reinstecken, dass es ein bisschen in den Kragen reingekommen ist und sie essen konnte. Trinken ist schwieriger, das musst du ihr immer anbieten, vllt geht es ihr eine Nippeltränke anzubieten, da würde sie mit Kragen vllt dran kommen und es ist ja nur eine Übergangslösung. Die Frage ist ob sie es annimmt und dann auch genug trinkt!
Geputzt wurde Anna damals immer von ihrem Partner. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er leider kann sie dann auch kein Blinddarmkot aufnehmen!
Pflaster h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich das normale Wasserfeste Hansaplast genommen, das klebt recht gut nur beim <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>lösen geht halt Fell drauf, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er das machen die meistens in nem halben Tag alleine und sorgen dafür das es nicht ganz so viel Fell ist das rausreißt. Dann hättest du jedenfalls immer so einen halben Tag Ruhe, je nachdem wie sie es annimmt!

LG


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: Sybilla
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 67

geschrieben am: 11.05.2012    um 16:10 Uhr   IP: gespeichert
Ihren Blinddarmkot frisst Paulina sowieso nicht (<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er das ist ein anderes Problem). Und ihr Partner wird sie wohl nicht putzen. So sehr lieben die beiden sich nicht. Ich hole sie gleich beim Tierarzt <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> und werde die Pflasterlösung mal ansprechen.

Nachmals vielen Dank!!
Sybilla
  Top
"Autor"  
Nutzer: Juviena
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 21.06.2010
Anzahl Nachrichten: 241

geschrieben am: 12.05.2012    um 10:08 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

bei meiner Snowy g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> es auch das Problem, dass sie sich die Kastra-Naht aufgebissen hat. Daraus entwickelte sich eine Geschichte mit insgesamt 4 Wochen Halskrause... Das war nicht schön, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er sie kam letztlich viel besser damit klar, als ich gedacht hätte. Wichtig ist, die richtige Länge des Kragens. Sie sollte das Mäulchen bei normaler Haltung knapp überragen. So kann das Tier noch fressen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er kommt nicht an die Wunde. Bis wir das raushatten, hat es allerdings auch gedauert. Hier kannst Du Snowys Geschichte nachlesen:

class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/f101/dyn.html?x=9409699&_TID=251831" target="_new">>KLICK HIER!<

Meiner Meinung nach bringt ein Pflaster gar nichts. Ich glaube, dass das Pflaster Snowy noch mehr dazu animiert hat, am Bauch rumzubeißen, weil es sie gestört hat.

Alles Gute,
Juvi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Sybilla
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 02.12.2010
Anzahl Nachrichten: 67

geschrieben am: 12.05.2012    um 21:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Juvi,

die Halskrause hat sich in mehr als einer Hinsicht als Problem entpuppt. Zunächst war Paulina natürlich mega-verstört und hat ständig mit dem Kopf geschüttelt. Fressen wollte sie (natürlich) auch nicht. Was viel schlimmer war, ihr Partner ist total ausgerastet und hat sie permanent durch das Gehege gejagdt und da ich ja alle Rückzugsmöglichkeiten entfernen musste, damit sie darin nicht steckenbleibt, konnte sie sich nirgendwo verstecken, außer im Klo. Nicht gerade DER Platz für eine frische Bauchwunde.

Wir h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en die beiden daraufhin getrennt und Strizz musste die Nacht im "Notkäfig" verbringen. Heute morgen wollte Paulina auch nichts fresssen, obwohl ich ihr das Liebingsfrischfutter angeboten h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e. Also wieder Critial Care & Co. Da ich sowieso zur Tierärztin musste, bin ich noch einmal nach Dortmund gefahren, weil wir uns dort einen "Body" <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>holen sollten. Das ist ein kleiner grüner Body aus weichem Baumwolljersey mit Öffnung unten - also vergleichbar mit der Geschirr-Puppen-T-Shirt-Lösung von Momomaus. Leider g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> es nur ein Problem, was bei der TÄ noch gut saß, war zuhause durch die Körperwärme und die Dehnbarkeit des Stoffes zu groß geworden, so dass Paulina nicht viel Mühe hatte, den oberen Teil <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>zustreifn. Ich also noch mal zur Tierklink und eine kleinere Größe geholt. Inzwischen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich das Gehege in zwei Bereiche geteilt (ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e innen diese flexiblen Gitter, die eigentlich für außen gedacht sind) - und siehe da, es herrscht wieder Friede. Paulina ist jetzt noch völlig ohne, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er sie bekommt gleich noch etwas CC und dann werde ich den neuen kleineren Body versuchen. Wenn es klappt und sie ihn wirklich anbehält (ist bisher natürlich noch nie ein Problem bei der TÄ gewesen...), mache ich ein Foto. Was das Gute ist, diese Body ist quasi kostenlos. Man muss ihn nicht kaufen, sondern kann ihn sich leihen und nach Gebrauch gewaschen zurückgeben.
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Sybilla
  Top