Auf den Beitrag: (ID: 296061) sind "3" Antworten eingegangen (Gelesen: 4319 Mal).
"Autor"

Erfahrungen mit Chronischer Myxomatose?

Nutzer: Pologirl
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 26.01.2011
Anzahl Nachrichten: 75

geschrieben am: 28.06.2012    um 22:00 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, ich bin es mal wieder.

Als ich Lilly vor einer Weile bekam, hatte sie ein Auge entzündet, die Vorbesitzerin erklärte mir das ihr TA meinte das es sich um eine chronische Bindehautentzündung handelt, die vor allem im Frühjahr/Sommer stärker ist ( durch die reizung durch Pollen )

Mir kam allerdings das ganze etwas merkwürdig vor bin nun nochmal mit ihr zu meiner TÄ ( die ich sonst immer für die Frettchen hatte ) und diese hat sofort den Verdacht auf Chronische Myxomatose gelegt, nicht die akute Variante, da weder Augen, noch Ohren oder Lippen angeschwollen sind, es gibt auch keine "Quaddeln" unter der Haut, weder im Kopfbereich noch in dem Bereich der Genitalien.

Die Vorbesitzerin g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ja selber an, das Lilly das Augenproblem schon längere Zeit hat.

Da sie <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ( nur das linke Auge ist betroffen ) kleine "knötchen" am Augenlid hat, kam meine TÄ sofort auf die Chronische Variante, sie nahm einen <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich, Montag h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich wieder einen Termin, wenn die Ergebnisse dann da sind.
Zudem h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich eine Spüllösung zum Ausspülen vom Auge und eine Augensalbe bekommen ( sie meinte das es erstmal bis die ergebnisse da sind, das einzigste ist was wir machen können und auch sollten)

Bislang h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich viele Infos über die Akute Myxomatose gelesen, leider <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er nur sehr ungenaue über die chronische variante.

Zudem h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich verschiedene Aussagen gelesen/gehört was die ansteckungsgefahr angeht.

Meine TÄ meint das diese Myxomatose ( weiß nicht ob das nun generell galt oder nur für die chnoische ) nur durch stechmücken bzw kaninchenflöhe übertragen wird und KEINE übertragung von Kaninchen zu Kaninchen im normalen Alltag statt findet.

Im Internet ( auf verschiedenen Tierärzte seiten ) stand genau das selbe.

Auf privaten seiten oder in Foren hieß es <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er das es so hochgradig ansteckend sei, das man die tiere ( die erkrankt sind ) sofort von den gesunden trennen müsse, und sich die hände desinfizieren müsse wenn man vom erkrankten tier zu den gesunden geht.

Ich tendiere momentan eher zu der Variante die mir die Mediziner gegeben h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e Lilli nach wie vor in ihrer gruppe.

Falls es wirklich chronische myxomatose ist, wo finde ich wirklich genaue infos über
krankheitsverlauf
verbreitung der knötchen auf andere körperstellen
müsste sie ihr leben lang augenspülung und salbe h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en
kann man es mit <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> oder ähnlichem eindämmen?
usw.

wäre euch für eure hilfe sehr dankbar.
LG Tine mit Bobbel und Marcie
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 30.06.2012    um 08:11 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

es wird sehr schwer werden Informationen zu bekommen, der chronische Verlauf ist eher selten. Da man die Myxo auch nicht direkt behandeln kann, ist es immer davon <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>hängig wie gut die Verfassung des Tieres ist und wie aggressiv der Virus.

Ich wüsste allerdings nicht, warum die chronische Form nur durch stechende Insekten übertragen werden kann - diese Information ist mir auch neu.

Erkrankte Tiere bleiben Überträger der Krankheit - die angegebenen Zeiträume variieren allerdings sehr stark.

Wenn sie jetzt allerdings schon solange in der Gruppe ist und es bisher zu keiner weiteren Erkrankung gekommen ist, ist es entweder keine Myxomatose, der Virus ist nicht mehr aktiv oder die anderen Tiere sind durch Impfungen super gut geschützt.

Eine überstandene Krankheit bedeutet auch keine lebenslange Immunität gegen über dem Virus - d.h. um eine Tier weiterhin gegen Myxomatose zu schützen sind wieder Impfungen notwendig.


Was für einen <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich hat die Tierärztin gemacht? Vom Auge? Und soll damit der Virus nachgewiesen werden?
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 01.07.2012    um 11:35 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Tine!
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e Dir gerade per PN eine Tierärztin geschickt, die sich sehr gut mit Myxo auskennt. Vielleicht kann sich Deine Tierärztin einmal mit Ihr in Verbindung setzen oder Du rufst direkt bei Ihr an.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pologirl
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 26.01.2011
Anzahl Nachrichten: 75

geschrieben am: 02.07.2012    um 19:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Schnuffelnase:

Also das mit der Ansteckung h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich ja geschrieben das ich in dem Moment nicht genau wusste ob es sich um allgemein Myxo handelt oder nur um die chronische Form, da wir halt in dem gespräch über die chronische Form sprachen und da direkt auf die ansteckungsmöglichkeiten gekommen sind, daher wusste ich nicht genau ob ihre Antwort nun auf allgemein myxo bezogen war, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich denke schon.

Also Lilli lebte bis Mitte März zusammen in einer Gruppe mit direktem Kontakt zu 4 weiteren Kaninchen, sie h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich zusammen mit Diva dann im März zu mir geholt. Als ich sie holte war das Auge schon etwas angeschlagen ( eiterte ) doch nach den ersten zwei Tagen ( h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ihr 3 mal tägl. das Auge gesäubert ) wurde es besser, die Knötchen am Augenlid sind mir schon aufgefallen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er das Eitern war halt fast komplett weg, weshalb ich Anfangs auch erst dachte das die prognose der Vorbesitzerin stimmt, oder sich einfach irgendetwas ins Auge gesetzt hatte.
Nun wurde es letzte Woche dann wieder schlimmer und ich hatte dann gleich einen Termin bekommen.

Die Tierärztin geht schon davon aus das der Virus nicht mehr aktiv ist. Da sie schon scheinbar über einen längeren Zeitraum ( laut vorbesitzerin ca. 1 1/2 jahre ) mit diesem Augenproblem zu kämpfen hat )

Die Tierärztin hat einen <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich vom Auge gemacht um zu schauen welche bakterienstämme sich ins Auge gesetzt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en und das Eitern verursachen, damit sie die richtige <class="markcol">span class="markcol">ABclass="markcol">span> Salbe verschreiben kann.

Bislang hatte ich übers Wochenende eine Salbe bekommen, muss nachher mal raus und den Namen nachschauen, jetzt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich aufgrund der Ergebnisse vom <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>strich Kanamytrex Salbe verschrieben bekommen. Sie hatte einige Bakterienstämme nachweisen können die schon stärker resistent sind, daher jetzt auch der Umstieg auf eine andere Salbe.

Sie erklärte mir auch das Lilli ihr leben lang myxoträger sein wird, auf die Frage ob ich Lilly vom Rest der Gruppe trennen muss, überließ sie mir die entscheidung, sagte <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er direkt das die Gefahr das ein stechinsekt von Lilli direkt zu den anderen geht nur gering höher ist, als das eins erst hier bei unseren vielen Wildkaninchen und dann zu einem meiner Tiere geht. Von daher möchte ich sie nun auch nicht da raus nehmen. Die Gefahr ist leider immer da und der Impfschutz meiner Nickels ist nie 100%ig sicher.

Momentan scheint einfach nur ( vielleicht durchs Wetter ) das ganze etwas schlimmer zu werden, das Eitern h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir jetzt zwar erstmal eingedämmt, ist nach 3 Tagen behandlung schon viel besser geworden, nur ein knötchen am Augenlied ist etwas größer geworden.

Ich soll jetzt nur schauen das sie weiterhin gut und viel frisst, damit sie nicht <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>klappert.

Ich hoffe das sie das alles gut packt und wir noch lange etwas von ihr h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en, wissen ja leider auch nicht wie alt sie wirklich ist.



LG Tine mit Bobbel und Marcie
  Top