"Autor" |
Problem mit dem Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>... |
|
geschrieben am: 15.07.2012 um 22:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und wollte mich schon vor eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Zeit anmelden, da ich schon seit lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>m stille Mitleserin bin.
Ich habe nun seit anfang Juni eine kleine Rasselbande, die nun endlich ausziehen dürfen ins neue <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.
Zu dem Haus das wir vor 5 Jahren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kauft haben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hörte noch ein alter 8-ecki<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Pavillion. Diesen haben wir nun in ein Kaninchen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> von 10qm um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut. Im kommenden Jahr kommt noch ein Anbau dran werden wohl noch mal 10qm.
So nun aber zu meinem Problem. Der Pavillion hat einen Holzfußboden, aus einzelnen Latten. DEN kann und will ich nicht als Untergrund für die Nins nehmen, da zum einen auf Dauer das Holz leiden wird wenn die zwe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> doch mal daneben pischern, wovon ich einfach mal aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he, außerdem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es dann durch und die Erde unter dem Ding dürfte innerhalb kürzester Zeit stinken. Daher suche ich nun einen adäquaten Untergrund
Hier unsere Ideen:
- Ich würde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne Waschbeton le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, das Problem ist die Form. Mein liebster Göttergatte macht das zwar, aber be<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>istert ist er nicht die 5cm dicken Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r zu schneiden. Das sind ca 25 platten und die meisten davon müssen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnitten werde. Er sagt, er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht von 2 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n a 8 Stunden aus.
- Teichfolie mit Erde darüber will ich nicht we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Müffelalarm.
Beton gießen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht nicht, damit der nicht bricht müsste der ca 5-7 cm dick sein, das wiederrum hält der Pavillion nicht aus.
- Kunstrasen will ich nicht
- Fliesen le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht nicht, da der Untergrund Holz ist und die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahr zu groß, das da ständig was bricht und reißt, da Holz bekanntlich arbeitet.
Außerdem ist es mir zu rutschig
- Laminat...auch zu rutschig
- ich bin noch auf PVC <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen. der soll ja nicht so rutschig sein (zumindest gibt es solche Ausführun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wohl)
Kann leider kein Foto hochladen, aber es ist eben ein Gartenpavillion 8-ecken, mit Dach (schwedisch rot-weiß <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stichen nicht das Dach sondern der Pavillion), sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schützter Ort, es regnet so gut wie nicht rein. Von oben eh nicht und auch an den Seiten kommt bei sehr viel Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit Wind nur max 20 cm von außen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n rein und das auch nur an 2 seiten, die anderen sind entweder von uns dicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht worden oder die Bäume halten alles ab.
Ich hoffe ihr könnt euch das un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fähr vorstellen.
Ich hoffe jemand kann mir helfen und hat noch einen spitzen Vorschlag, oder kann mir sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ob nun Waschbeton oder PVC (dabei aber bitte nicht ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen den Arbeitsaufwand zu vergleichen. Hätten wir nämlich ein einfaches quadratisches <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> würde ich gar nicht drum rum reden und mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken machen, aber so....)
ich versuch dann mal mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oder übermor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die ersten Fotos reinzustellen.
Lg und danke schon mal fürs lesen.
caro |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.07.2012 um 23:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
das ist natürlich eine Herausforderung. Ich nehme an, aus statischen Gründen muss der Holzboden drin bleiben, ja?
PVC wäre sicher das einfachste, aber meist ist der für Außenbenutzung nicht aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt und ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rillter Untergrund macht es dem Kunststoff sicher auch nicht leichter - im schlimmsten Fall tritt der sich ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwann durch, wenn der PVC zu dünn ist.
Kunstrasen ist ohehin nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet, da schmerzhaft für Kaninchenfüße - und auch Laminat ist ohne Bedeckung keine gute Option. Die beiden auszuschließen ist also völlig richtig.
Ich fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nochmal - entschuldi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> falls das nervt - du suchst also einen Bodenbelag der
- AUF den vorhandenen Holzboden verlegt werden kann
- ein Durchsickern bis auf den Holzboden oder in das unterhalb vorhandene Erdreich ausschließen
Also vom Arbeitsaufwand her ist PVC tatsächlich einfacher. Ich fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mich einfach nur, ob die Witterungsbeständigkeit hier ausreichend ist und nicht zuletzt, ob der Holzboden darunter nicht zu faulen beginnt (ein problem, das viele Leute in der Wohnung haben, wenn sie PVC auf ihrem Echtholzparkett verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n) - hier ist es also vor allem eine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> der Beständigkeit. Und wenn der Boden eures Pavillons hops <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, dann bringt das ganze Außen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> vermutlich nichts mehr...
Waschbeton ist zwar arbeitaufwendig, aber (mit einer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade Unterkonstruktion im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nsatz zu re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nanfälli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Erdreich) eine sehr langlebi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schichte. Der muss auf keinen Fal häufig neu aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>richtet oder aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tauscht werden.
Den Boden rauszuholen und mit Fließeton ein neues Fundament zu gießen, in dem die Seitenwände des Pavillons dann fest verankert sind, ist vermutlich nicht machbar?
Mit Gruß |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.07.2012 um 23:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi,
danke für deine Schnelle Antwort.
Also der Boden ist zwar nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rillt, aber es sind eben 8cm breit Planken.
Und zu deinen fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n beides ein großes JAP! und ein kleines leider! /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n
Boden raus und beton gießen, hatten wir auch überlegt, ist aber aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n...frag mienen Mann Ich errinnere mich ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie nciht mehr, aber da war was.
Tja das mit dem PVC befürchte ich auch. da wir da auf dauer keine Freude dran haben werden. Zumal wir die Betonplatten auch noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schenkt bekommen.
Das es unter dem PVC zu schimmel/bzw wegrotten kommt wußte ich gar nicht
dann fürchte ich müssen meine/unsere ZWer<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wohl doch noch bis kommendes Wochenende warten bis sie einziehen.
Ich sehe den Waschbeton auf uns zukommen, 2 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und da mien Mann "leider" In<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>neur ist wir das alles OPERIERT und mehr als Atombunker <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut, sowas von perfekt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht gar nicht. Ist zwar toll ,aber es DAUERT!!!!
Und wir haben schon einen 2,60 x 1m großen Bereich ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trennt, der mit teichfolie aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt ist und mit einem palisadenzaun versehen wurde. Da soll Erde rein mit Rindenmulch, damit die Nins wenigstens nen bisschen "natur" IM <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> haben und WIR weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r zum Platten ausle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n...
Danke dir für deine Antwort, aber wenns dann fertig ist bekommen die NIns kein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sondern einen Plalast, das sag ich dir
lg und guts nächtle
caro |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2012 um 10:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Lass doch die Teichfolie weg und kipp etwas Erde/Rindenmulch auf die Platten
Ist nicht so prima, wenn nachm buddeln die Teichfolie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen wird. |
Sarah mit Keks und Sissy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2012 um 14:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Partyof5 Und wir haben schon einen 2,60 x 1m großen Bereich abgetrennt, der mit teichfolie ausgelegt ist und mit einem palisadenzaun versehen wurde. Da soll Erde rein mit Rindenmulch, damit die Nins wenigstens nen bisschen "natur" IM Gehege haben und WIR weniger zum Platten auslegen... |
Sarah sagte ja schon, das Teichfolie nicht so das richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Baumaterial fürs Kaninchen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist. Eien andere Möglichkeit wäre noch an der Stelle ein Loch auszuheben, das mit Volieredraht aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kleidert wird um es so nach unten zu sichern. Dort könntet ihr dann auch Rindenmulch oder Erde reinfüllen um den Kaninchen eine Buddelmöglichkeit zu bieten.
Oder aber ihr schmeißt das Zeug direkt auf die Platten wie Sarah sagt, dann kann allerdings nicht so gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>buddelt werden und ich würde noch eine separate Buddelmöglichkeit aufstellen. |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2012 um 20:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hmm ich befürchte da habt ihr beiden was falsch verstanden. Der Pavillion hat einen HOLZFUSSBODEN, deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann ich da keine Erde draufkippen, da würden die Brette im nullkommanix sofort wegrotten, also brauche ich leider einen schutz zwischen Holzdielen und Erde. Außerdem war das nicht so sehr mein Problem. Das Problem war vielmehr dem Pavillion einen "zweiten" Boden zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Sprich was kann ich ÜBER die Holzdielen machen. Die Waschbetonplatten haben wir ja, nur das zuschneiden dauert eben 2 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, durch die 8-ecki<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Form. Ich versuche also <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade eine Alternative zu Waschbeton zu finden. Die Teichfolie ist also nicht mein Problem. Ich hätte jetzt ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt wenn ich die ganz stramm in der Ecke spanne wo der Erdbereich ist kommen sie da nicht ran, aber ich kann auch PVC nehmen, an der einen kante die an der Wand ist kann ich ja einen knabberschutz machen. Aber das vorrani<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Problem ist definitiv der Boden (ob nun der ganze Pavillion oder 2/3, mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es ums sä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Waschbetonplatten. Hat DA jemand eine Idee was ich machen kann.
ich hoffe diesmal war mein Problem verständlicher...
Ich hoffe das jemand wirklich noch eine Idee hat.
|
|
|
|
|
Top
|