Auf den Beitrag: (ID: 299781) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 5166 Mal).
"Autor"

Kokzidien + blaue Nase

Nutzer: Tofftoff
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.07.2012
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 27.07.2012    um 00:45 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

nach dem plötzlichen Tod meines Rammlers hat der Tierarzt bei meinem Mädel (3 1/2 Jahre) einen hefti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Kokzidienbefall fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, der äußerlich ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich nicht ersichtlich war. Sie wird jetzt mit Baycox behandelt. Da die Flüssigkeit schneeweiß ist, nehme ich an, es ist die 5%-i<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Sie bekommt sie nach dem 3-3-3-Schema und wir befinden uns <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade bei Tag 4. Seit Beginn der Behandlung behalte ich sie im Käfig, der täglich mit heißem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> behandelt wird (ohne Kaninchen drinnen ). Heute durfte sie sich dann den ganzen Tag endlich wieder die Füße vertreten, nachdem das ganze Zimmer mit kochendem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reinigt worden war.
Nun zum ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlichen Problem. Mir ist auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fällen, dass sie sehr blasse Schleimhäute im Mund hat und heute kam eine sehr bläulich verfärbte Nase hinzu. Als ich es später am Abend noch einmal kontrollierte, war die Nase allerdings wieder schön rot, die Ohren sind warm und ebenfalls rot, die Mundschleimhäute allerdings immer noch nur rosé. Leider ist es sehr warm zur Zeit im Zimmer und sie tut sich schwer mit der Hitze, aber sie macht keinen kranken Eindruck, vllt ein bisschen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mütlicher und liegt oft lang<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>streckt aber entspannt auf dem Boden, aber sie ist vor allem abends sehr auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>weckt und neugierig.

Hat jemand bläuliche Schleimhäute in Verbindung mit Kokzidien schon mal beobachtet, oder muss ich jetzt mit Chinaseuche rechnen?! Bin etwas sehr verunsichert.
  TopZuletzt geändert am: 27.07.2012 um 01:00 Uhr von Tofftoff
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 27.07.2012    um 06:38 Uhr   IP: gespeichert
Hallo ToffToff,

ich würde die bläuliche Verfärbung der Ohren auf die Hitze schieben. Kaninchen sind für solche mörderischen Temperaturen nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht. Und wenn es zu warm wird schwitzen sie nicht, sondern müssen so viel der Hitze wie nur möglich über ihre (fast fellfreien) Ohren abstrahlen. Um die Hitze "dort hin zu transportieren", wird die Blutbahn benutzt - und stark durchblutete Teile des Körpers erscheinen, wenn dort wenig Fett als Schutz oder Isolator vorhanden ist (wie bei den Ohren der Fall), oftmals blau.
Und werden die Ohren stark durchblutet, so muss man davon aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen, dass dies ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sat für den ganzen Kopf der Fall sein dürfte (nur an den allermeisten Stellen eben nicht sichtbar).

Was tust du, um der Häsin bei dieser Hitze zu helfen? Gibt es Kühlakkus oder kalte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>flaschen, damit sie wenigstens ein wenig Um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bungskälte bekommen kann?

Das mit dem Käfig und der täglichen Reinigung ist zwar nett, aber mehr Aufwand als nötig. Baycox wirkt ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich sehr zuverlässig. Eine Tiefenreinigung zu Beginn und bei Beendigung der Behandlung reicht meist aus (und ist vor allem weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Stress für den Patienten).

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 27.07.2012    um 06:55 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: CyCy
ich würde die bläuliche Verfärbung der Ohren auf die Hitze schieben.
Die Nase war bläulich verfärbt.

Ich sehe es aber wie Cynthia - die Hitze ist für die Tiere eine große Belastung und besonders für den Kreislauf. Das kann man dann durchaus auch an den Schleimhäuten erkennen.
Ebenso sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Kaninchen über einen Temperaturausgleich über die Ohren, da sie so nicht schitzen können.
Es wäre auch nicht un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnlich wenn die Nase leicht feucht wäre bei diesen Temperaturen.
Sorg' für kühle Plätze, z.B mit einer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füllten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>, die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>froren wurde und dann mit einem Handtuch umwickelt wurde.

Was den Käfig und die Reinigung an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, schließe ich mich Cynthia auch an.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: kleopaja
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 16.06.2012
Anzahl Nachrichten: 106

geschrieben am: 27.07.2012    um 12:27 Uhr   IP: gespeichert
Blasse Schleimhäute und blaue Nase sind für mich Anzeichen für Herzprobleme. We<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der derzeiti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Hitze kann ich mir das auch gut vorstellen. Kühlung ist bestimmt sinnvoll, aber auch ein Besuch beim TA und Abklärung ob hier ein zu behandelndes Herzproblem vorliegt würde ich empfehlen.

<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade Herzpatienten macht die Hitze zu schaffen.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tofftoff
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.07.2012
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 27.07.2012    um 13:00 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die schnellen Antworten,

Also heute früh wieder blaue Nase, allerdings wieder sehr warm. Ich habe ihr schon kalte Flaschen aus dem Kühlschrank und Kühlakkus ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wickelt in Handtücher an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>boten, aber ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie ist ihr das alles zu suspekt und sie hobbelt eher davon. Bis jetzt hat sie noch keines an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. Habt ihr vielleicht noch eine andere Idee?

We<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dem Herz, also der Arzt hat sie bei einer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>neraluntersuchung mit Kotabgabe auch ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört und nichts <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt. Ihm waäre da doch was auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen, oder? Oder braucht es dazu ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild?
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 27.07.2012    um 13:38 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Tofftoff
Wegen dem Herz, also der Arzt hat sie bei einer Generaluntersuchung mit Kotabgabe auch abgehört und nichts gesagt. Ihm waäre da doch was aufgefallen, oder? Oder braucht es dazu ein Röntgenbild?
Leider kann man Herzprobleme nicht immer durch Abhören feststellen - insofern sollte bei einem begründetetem Verdacht immer ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild erstellt oder eine Ultraschalluntersuchung durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>führt werden.

Feuchte Tücher, die im Zimmer verteilt werden können, sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auch für etwas Kühle durch den Verdunstungseffekt.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: kleopaja
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 16.06.2012
Anzahl Nachrichten: 106

geschrieben am: 27.07.2012    um 19:37 Uhr   IP: gespeichert
Also blaue Nase und blasse Schleimhäute finde ich schon wirklich bedenklich. Die Zun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nfarbe kann sich auch ändern bei Herzerkrankun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

Wenn das Nin älter ist, könnte ja eine altersbedingte Herzschwäche denkbar sein, die man beim Abhören zwar wahrnimmt, aber nicht unbedingt erwähnenswert findet. Ich würde es auf jeden Fall ansprechen. Um eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>naue Einschätzung vom Herz zu bekommen, wird i.d.Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l ein Ultraschall <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht. Auch Blutwerte lassen auf Herzprobleme schließen( z.B. erhöhter Kreatinwert bei Infarkt wg. Muskelverspannung).

Meine Nins sind bei der Hitze auch schlapp, aber kreislaufmäßig normal ohne blasse Schleimhäute oder blaue Nasen.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tofftoff
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 27.07.2012
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 27.07.2012    um 22:54 Uhr   IP: gespeichert
Hm, dann werde ich sie so bald wie möglich beim Tierarzt wieder vorstellen.

Hatte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, dass das vielleicht eine Nebenwirkung von Baycox sein könnte, aber anscheinend hat das noch niemand beobachtet.
  Top