"Autor" |
Erste eigene Wohnung |
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 14:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Kaninchenfreunde!
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e zum 01.08. endlich eine Wohnung gefunden
Es ist meine erste eigene und meine beiden Süßen ziehen natürlich mit um. Die Wohnung ist 35 qm groß bzw. klein, was ein Gehege eigentlich sogut wie ausschließt, da ich mich auch noch irgenwie bewegen möchte.
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e mir überlegt, die Kaninchen in der Küche unterzubringen, da in das Schlafzimmer logischerweise Bett und Schreibtisch usw. hinkommen, die bisher gerne mal bepinkelt und Opfer von Buddel-und Kn<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>berattacken geworden sind, sodass ich wenigstens einen kaninchenfreien Raum h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en möchte. Die Küche wäre da einfach leichter zu sichern, da keine K<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>el auf dem Boden rumliegen, wie es zum Beispiel beim PC im Schlafzimmer der Fall wäre.
Der Vermieter scheint recht kleinkariert zu sein, deshalb muss ich aufpassen, dass ich nicht zu viel bohre und natürlich, dass nichts zu Schaden kommt. Im Moment bin ich noch am überlegen, wie ich die Wand am besten sichern kann und ich muss da was wählen, was auch meinem Geldbeutel entspricht...Über 100 Euro würde ich sehr ungern gehen.
Die Küche ist geschätze 15 qm groß und ich schwanke zwischen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>wischbaren Holzplatten, Bambusmatten oder halt teurem Plexiglas für die Wände. Womit h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr da die besten Erfahrungen gemacht?
Am meisten Sorge machen mir <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er die Türrahmen aus Holz. Mein neues Kaninchenmädel Tinker frisst alles an, einfach alles und so einen Türrahmen kann man schließlich nicht mal so eben austauschen. Deshalb die Frage an euch: H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr eine Idee, wie man den am besten sichern kann? Die Tür selbst werde ich wahrscheinlich rausnehmen und so ein Kinderschutzgitter dazwischenklemmen. Soweit der Plan.
Für Tipps bin ich euch sehr dankbar!
Liebe Grüße von Melanie und den Stinkern Herrn Meier und Tinker  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 14:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 14:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Broschüre kenne ich schon, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ja auch schon gesagt, dass ich schon bestimmten Wandschutz im Kopf h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e, ich dachte bloß, dass ihr vielleicht mit einem davon schon gute oder weniger gute Erfahrungen gemacht h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t bzw. einen besonders empfehlen könnt. Wie gesagt kann ich mich nämlich nicht so ganz zwischen den 3 Varianten entscheiden.
Das mit den Kratzbrettern für den Türrahmen hatte ich wohl übersehen, danke dafür Mal sehen, wie ich das dann am besten befestigt bekomme... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 15:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
bei Wandschutzvarianten würde ich nach unterschiedlichen Vari<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>len auswählen:
a) Wie wichtig ist dir der Kostenaspekt?
b) Wie wichtig ist dir die Optik?
c) Was für eine Wand ist es überhaupt, die geschützt werden soll?
Meiner Erfahrung nach sollte man alles "Mattenartige" erstmal direkt <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>schreiben - das h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en die kleinen in Nullkommanix durch, und dann gilt "wer billig kauft, kauft dreimal".
Bliebe in deiner Auswahl Plexiglas (optisch toll, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er eher komplex zu befestigen und natürlich teuer) oder "<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>wischbare Holzplatten". so etwas in der Art hatte ich auch, und zwar waren das in meinem Fall sogenannte 'beschichtete MDF-Platten" aus dem Baumarkt. H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en nicht viel gekostet (ja, das Studentenbudget), sahen ganz nett aus (ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ein nettes Wandtattoo mit Kaninchenmotiv draufgebappt) und waren überaus praktisch weil wasserdicht, urin<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>weisend und kanbberfest. Befestigt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich sie allerdings, indem ich zwei Dachlatten pro Platte (und in der Länge der Platte) an die Wand gedübelt, und die Platten mit mehreren Schrauben an die Latten geschraubt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e. So blieben allerdings pro Platte noch immer vier Dübellöcher. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er die kann man, bzw h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich das so gehandh<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t, beim Auszug mit weißem Silikon oder Spachtelmasse zukleistern, dann ist das OK und völlig im rahmen einer "normalen nutzung des Wohnraumes". Nur offene Löcher sollte man dem Vermieter natürlich nicht unbedingt hinterlassen.
Für die Türen würde ich auch Kratzbretter empfehlen, und vieleicht zur befestigung sehr kräftige Klebestreifen (entsprechende heavy-duty-Produkte gibt es ja inzwischen schon, quasi die großen Brüder der T**a-Posterstrips). dann muss man bei Auszug halt nur den kleberest runterschrubben, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er auch das geht.
Mit allen anderen <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>deckvarianten an Holzrahmen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Eventuell kann man auch Türen ganz rausnehmen und in den Keller stellen, so muss man wenigstens nur die Rahmen und nicht auch noch die Türblätter schützen.
Alles gute
PS: Meine erste Wohnung hatte auch "nur" 40m², wovon allein 8 auf ein überdimensioniertes Bad und 6 auf einen praktisch unnutzbaren Flur verfielen. Trotzdem war die bude für mich und die drei Langohren quasi ein Palast. jetzt nicht von der Ausstattung her, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er die Größe war für einen allein weitaus mehr als genug, und die Freiheit war Gold wert.
Ähnliche Erfahrungen wünsche ich dir auch!
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 15:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Melanie,
eine weitere kostengünstige Alternative für den Wandschutz kann ich dir noch nennen, diesen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich in meinem Gehege selbst angebracht.
Und zwar weiße Dampfsperrfolie besfestigt mit Holzleisten.
Die Folie wird mit den Holzleisten einfach an die Wand genagelt, es reichen dünne Nägel.
Bohren oder ähnliches müsst du nicht und die kleinen Löcher, die durch die Nägel enstehen, kann man später mit Wandfarbe einfach wieder überstreichen.
Wichtig ist, dass die Folie straff angebracht ist, damit für die Kaninchen keinerlei Angriffsfläche zum Kn<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bern besteht.
Am besten macht man das zu zweit, einer hält die Folie an, der andere nagelt sie mit den Leisten fest.
Kostenpunkt:
ich glaube für die Folie mit 1m Breite und 20 m Länge h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich 20 Euro bezahlt, die Holzleisten, von denen ich mehrere brauchte (ist halt <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>hängig von den Maßen deiner Küche) à ca. 2,50 Euro.
Die Sachen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich alles aus dem Baumarkt.
Hier kannst du dir anschauen, wie es aussieht:
class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>bits.de/innengehege-melanie.pdf" target="_new">>KLICK HIER!<
Vieleicht ist das für dich auch eine Option. |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 21:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hmm, ich denke ich tendiere tatsächlich zu den schmutz<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>weisenden Holzplatten, verziert sehen die bestimmt gar nichtmal so übel aus...
Von Dampfsperrfolie h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich noch nie was gehört, wäre <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er auch eine Option. Hmm hmmm...grübel grübel..ich denke, ich werde demnächst einfach mal mit meinem Freund in den Baumarkt fahren und dann mal gucken, wie man das am besten machen kann und was preislich ins Budget passt. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er ist es nicht so, dass man zwischen Wand und Platte bzw. Folie noch Luft lassen sollte, um Schimmelbildung vorzubeugen? H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e da mal irgendwann sowas gehört. Klappt das alles auch so bei euch?
CyCy, wenn ich das richtig verstanden h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e, hast du auch noch Luft dazwischen gelassen oder?
Jedenfalls werde ich sobald alles entschieden, gewerkelt und fertig zum Einzug ist, mal ein paar Fotos vom Ergebnis und den Bewohnern einstellen  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.07.2012 um 22:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Melli92
CyCy, wenn ich das richtig verstanden habe, hast du auch noch Luft dazwischen gelassen oder?
|
Genau,
<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er bei mir das auch so, weil ich zum einen weniger Löcher in der Wand, und zum anderen gleich indirekt beleuchten wollte. Deshalb hatte ich auf die Dachlatte hinter der Platte einen Lichtschlauch gelegt - g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ein sehr nettes Licht. Und ja: Gleichzeitig hatte ich ein Luftpolster geschaffen. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|