"Autor" |
Inkontinenz |
Nutzer: |
Status:  |
Post schicken |
Registriert seit: 01.01.1970 |
Anzahl Nachrichten: |
|
|
geschrieben am: 01.01.1970 um 01:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.08.2012 um 20:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wichtig bei chronisch untenrum feuchten Kaninchen ist es, dass man so viel wie möglich der Umgebung des Tieres mit saugfähigem Untergrund einstreut. Sollte das Tier einen Lieblings.Liegeplatz haben, so muss dieser oft gereinigt werden. Denn, das ist das große Problem an der Sache, Urin ist eine scharfe Flüssigkeit und ein Tier, welches häufig im eigenen Urin liegt, wird von der ätzenden Harnsäure erst kahl, dann wund.
Auch sehr hilfreich ist es, den Tieren das Fell am Unterboden einzukürzen, so kurz wie es nur geht. Wenn hr das ohnehin schon macht, dann ab jetzt einfach öfter.
Habt ihr mal über Vitamin B nachgedacht? Eventuell ist es ja tatsächlich ein Nervenleiden, und dann könnte das Zeug wenigstens ein bisschen helfen.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.08.2012 um 21:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Warum seid ihr denn überfordert? |
Sarah mit Keks und Sissy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.08.2012 um 21:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wichtig ist, in solchen Situationen ruhig zu bleiben, denn dann verhälst Du Dich ganz anders und viel sicherer |
Sarah mit Keks und Sissy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.08.2012 um 21:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist eine tolle Einstellung |
Sarah mit Keks und Sissy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.08.2012 um 22:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
von THPs habe ich keine Ahnung, sollte man aber, wenn man es ausprobiert, besser nie allein sondern immer nur in Kombination mit konventioneller Schulmedizin machen.
Was die Inkontinenz angeht kommt es ganz darauf an, was der Auslöser ist. Je nachdem, was Schuld ist, kann man entweder therapieren oder muss damit leben.
Oftmals ist es aber vielleicht schon garnicht schlecht, wenn ein Tier aus käfighaltung rauskommt und rund um die Uhr Platz und Auslauf hat - so bauen sich die Muskeln neu und besser auf, und das widerum kann (muss nicht, aber kann) die Blasenfunktion verbessern.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.08.2012 um 06:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
wie alt ist die Häsin denn?
Ist sie kastriert?
Tröpfelt sie eher ständig vor sich hin oder sind es richtige Pfützen? Sie bleibt dann einfach sitzen?
Kommt auch Urin, wenn du sie hochnimmst oder bei anderen Bewegungen?
Wo sitzt die Arthrose?
Trinkt sie auch sehr viel? |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.08.2012 um 19:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nur mal wg. der Fragestellung THP einbinden.
Ich habe ein chronisch krankes Nin. Ich arbeite seit 2011 mit einer guten THP zusammen, weil ich schulmedizinisch keine langfristige Besserung erzielen konnte. Ich kann nur sagen, es lohnt sich. Allerdings man muss, wie bei den TÄ, enfach einen kompetenten Therapeuten finden. Wir haben also Glück und ich habe die TA-Besuche mit meinem Mika deutlich reduzieren können. Was meinem Geldbeutel gut tut und auch Mika, der nicht so gestresst wird durch die permanenten Fahrten zum TA.
Mika leidet u.a. unter Arthrose, Immunschwäche, Hirnschaden. Und meine TÄ und die THP arbeiten zusammen. Das ist mir total wichtig. Wer unter Profilneurosen leidet und den anderen Therapeuten nicht akzeptieren kann der fliegt. Beide Therapeuten sind aber so kompetent, dass sie niemanden etwas beweisen müssen, so dass meine TÄ teilweise sogar sagt, hier möchte ich noch nicht behandeln, sprechen Sie doch mal bitte mit der THP.
Mit einem THP zu arbeiten heißt auch, sehr viel das Tier beobachten und entsprechende ausführliche Rückmeldungen an den Therapeuten zu geben, damit die Behandlung angepasst werden kann. Meine THP ist leider nicht vor Ort, so dass alles telefonisch erfolgt, aber es funktioniert bei uns.
Die THP mit der ich arbeite ist klassich ausgebildet und verwendet Q-Potenzen. Mix-Präparate (z.B. Traumeel) kommen ihr nicht in die Tüte. Sie stimmt die MEdizin für jedes Tier individuell ab. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2012 um 13:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine THP ist Gegend Offenbach ansässig und hat mein Nin noch nie gesehen. Ich habe aber sehr detailliert einen Amnamesebogen (20 Seiten ausgefüllt) und wir haben intensiv telefoniert. Es kann klappen, wenn man in der Lage ist das Tier genau zu beschreiben, außerdem habe ich die Diagnosen der TÄ der THP vorgelegt. Meine THP bekommt also immer die Diagnosen (Blutwerte, RöBi etc.) von der TÄ und legt dann mit meinen VErhaltensbeschreibungen zusammen die Behandlung fest.
Von daher kann die Frau S.T. doch für Euch möglich sein?! Einfach mal bei der Frau anfragen bei Interesse. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.08.2012 um 19:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Unsere THP ist in Mühlheim. Bei uns lief es wie bei Kleopaja, mit gaaanz viel tel. und einem Erhebungsbogen. Sie hat uns bei Willis chr. Blasenentzündung sehr geholfen. Die Untersuchungen und auch die Diagnose hat meine TA gemacht. Die homöoparischen Medis hat Willi dann nach dem AB bekommen, damit die Entzündung nicht wieder kommt.
Ruf doch einfach mal an und lass dich beraten.
Viel Glück! |
Liebe Grüße
Susanne mit Einstein und Liese, Lady und Romeo,Frederike und Mucki, Anton und Lotta -Lilli, Krümel, Willi, Columbus und Wyattine für immer in unseren Herzen- |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2012 um 13:57 Uhr IP: gespeichert
|
|
Verstehe die Frage nicht?
Von der Behandlung wird sie nur so viel merken, dass sie Medis in flüssig oder Globuli schlucken soll. Das läuft bei uns aber stressfrei, weil Mika seine "Spritze" gerne schlabbert. Da ist ein wenig A-Saft beigemischt. Globulis nimmt er in einer Cranberri. Meine anderen Nins nehmen die Globulis vom Kunststofflöffel ohne Beimischung. Das bekommt man aber alles erklärt.
Falls Du die Defizite meinst. Die Tiere empfinden Behinderungen nicht so negativ wie wir. Aber Schmerzen zeigen sie schon eindeutig und gegen SChmerzen sollte man deshalb auch was tun. Mein Mika hat Bewegungs- und Koordinationstörungen, trotzdem macht er alles (springen, klettern, rennen,..). Mir tut es weh, wenn er beim Putzen umkippt, aber ihn stört es gar nicht! Die sind nicht so Weichereier wie wir Menschen! Aber schön finde ich es, dass ich mit der homöopathischen Behandlung, seine doch auch damals schon sehr ausgeprägte Lebensfreude, sogar noch steigern konnte.
Und auch Wunder kann die Homöopathie nicht vollbringen. Bei uns wirkt es gut, weil Mika direkt mit 1 Jahr in die Behandlung kam, so dass aufgrund seines jungen Lebensalters noch Entwicklungen zu erwarten waren. Und Mika ist auch mit Hömöopathie nicht zu heilen, sondern nur die negative gesundheitliche Entwicklung zu mildern und den Verlauf zu verlangsamen.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.08.2012 um 01:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Du schreibst ja, dass sie trotz Erkrankung Lebensfreude zeigt und das ist doch ein gutes Zeichen. Sicher ist Baden und Fönen nichts Angenehmens für ein Kaninchen, aber das machst Du ja bestimmt nur, wenn es gar nicht anders geht. Wie ein Baby auf den Rücken (oder habe ich das falsch verstanden?) legen würde ich ein Kaninchen allerdings nicht, das ist eine sehr unnatürliche und stressige Lage.
Wie sieht die Haut denn "unten herum" aus - ist sie gerötet/entzündet durch den Urin? |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.08.2012 um 09:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich würde so vorgehen: Kaninchen etwas erhöht (Stuhl/Sofa) vor mich setzen. Vorderbeine vom Kaninchen auf meinem linken Unterarm absetzen und zwar so, dass das Kaninchen vorn etwas angehoben wird und Du von dieser Seite mit der rechten Hand den Poppes föhnen kannst. Dies klappt natürlich nur, wenn Dein Kaninchen ruhig ist und keine Fluchtversuche startet. Alternativ könntest Du Dich hinknien, Kaninchen zwischen Deine Beine (dann kann es seitlich und nach hinten nicht flüchten), Vorderbeine mit der linken Hand anheben und mit der rechten föhnen. Wenn Du einen Helfer hast, könnte dieser das Kaninchen (oder auch nur den Kaninchenpo) auch etwas anheben während Du von unten fönst.
Die Haltung auf dem Rücken würde ich nur dann wählen, wenn Du helferlos bist und Du es anders gar nicht fixiert bekommst. Denn dass Dein Kaninchen in Rückenlage ruhig liegt, liegt nicht daran, dass es diese als besonders angenehm empfindet, sondern dies zeigt, dass es große Angst hat. Es befindet sich in einer Art Angststarre.
Dieses Erstarren kann man auch bei Wildkaninchen beobachten, die von einem Raubtier ergriffen werden. Die Chance zu entkommen ist beim Erstarren höher. Und - im Idealfall für das Kaninchen - lockert das Raubtier daraufhin den Beutegriff (die Beute wehrt sich ja nicht mehr und man könnte zum Verzehr übergehen...) und das Kaninchen kann flüchten.
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.08.2012 um 11:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.08.2012 um 22:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann alles Gute für morgen!  |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.08.2012 um 19:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|