"Autor" |
Fragen zum Bau eines Aussengeheges |
|
geschrieben am: 12.08.2012 um 12:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> mir vorgenommen meine Ninchen nach draußen umzusiedeln. H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> mich auch schon hier umgeschaut und auch schon viele schöne Gehege gesehen. Daraus wurde mir klar, was man bei dem Bau eines solchen Geheges beachten sollte.
<class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er nun meine Fragen die ich so nicht beantwortet bekommen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en.
Es geht um die verkleidung des Geheges. Fast alle hier nehmen volierendraht, ich hatte mir überlegt dieses mit Plexiglas zu machen. Kann man das so machen oder ist da der Draht doch eher besser. Natürlich hat der Draht im Sommer seine Vorteile und das Plexiglas seine vorteile im Winter.
Nun die andere Frage. Sollte man den Boden komplett mit Betonplatten auslegen oder nur ein Teil davon. Sodass die Ninis, noch ein bißchen Natur h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wo sie buddeln können.
Wäre schön wenn ihr einfach mal eure Erfahrungen posten könntet.
Schöne Grüße Thomas ;)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2012 um 12:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Thomas,
ich sehe beim Plexi tatsächlich den Hitzeaspekt als sehr problematisch - das ist dann im Sommer ja fast ein gewächshaus. Kaninchen sind sehr Hitzeempfindlich und fühlen sich bei knapp unter 20°C am wohlsten - in einem Plexigehege wird es dann noch häufiger wärmer sein, als in einem gut durchlüfteten Drahtgehege.
Und wenn ich ehrlich bin, finde ich in Außenhaltung gerade den Wind und Regen schön, denn er beschäftigt die Instinkte der Kaninchen unterbewusst und trägt in einer Weise zu einer "normalen" Auslastung der Tiere bei, die wir in Innenhaltung gar nicht bieten können.
Wie ihr den Boden gestalten wollt ist ganz euch überlassen - Beton hat den Vorteil, dass er sich im Bedarfsfall leichter reinigen und/oder desinfizieren lässt, gleichsam <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er natürlich keine Buddelmöglichkeit lässt.
Beim Erdreich ist es andersherum: Die Tiere können buddeln und h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en weichen Grund unter denPfoten, alerdings ist es schwer auszutauschen oder zu reinigen, und die Sicherung ist natürlich auch deutlich schwieriger (dann muss Draht über 50cm tief in den Boden verlegt werden, oder direkt als "Wanne" untergelegt werden, wozu man die komplette Fläche des Geheges in der gewünschten Tiefe ausheben und nachher wieder zubuddeln muss).
Eine schöne Option ist es immer, das Gehege mit Platten zu "deckeln", <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er an einer Stelle einen Kindersandkasten, Speiskübel oder eine diese Gartenteich-Wannen aus Kunststoff in den Boden einzugr<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en und die mit Sand oder Erde zu füllen.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.08.2012 um 13:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|