|
geschrieben am: 15.08.2012 um 11:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich denke du und ich reden leider ein wenig aneinander vorbei, was die Wichtigkeit der Herkunft für die Beandlung von Langara an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht - aber OK, am besten machen wir einfach mit dem weiter, was euch vielleicht weiterhelfen kann.
Du hast ja bisher nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben, dass du anhand der Symptome bei der verstorbenen Häsin von EC aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hst. Es ist schon richtig, dass es bei ihr durchaus danach klingt - was mich persönlich aber wundern würde ist, dass die Wurfschwester(stimmt das?) ebenfalls EC haben sollte. Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht man davon aus, dass 80% der Kaninchen in Heimhaltung schon mit dem EC Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Kontakt hatten - aber bei den meisten bricht die Krankheit niemals aus. Es ist erfahrungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mäss sehr unwahrscheinlich, dass in Gruppen in denen ein EC positives Tier lebt (fast) gleichzeitig ein zweites Tier einen Ausbruch hat. Mir ist zumindest so etwas nicht bekannt, dafür sind Krankheitsverlauf und die Auftretenswahrscheinlichkeit von Symptomen einfach viel zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ring.
Was ich damit sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n will: Selbst wenn die eine Widderhäsin an EC verstorben ist, so muss das keineswegs heißen, dass Langara ebenfalls an EC leidet.
Und wie Tanya schon sagt: Kokzidien sind ja weder die einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Parasiten. Am sichersten wäre es deshalb, den Kot in einem Labor anreichern zu lassen, und auch einen ELISA Test auf Giardien mit-machen zu lassen, den viele Praxen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn weglassen.
Eine letzte Sache, an die ich denken musste als ich las dass du sagtest, beide Tiere wirkten von Anfang an schmächtig: Erbschäden oder eine Art von Kümmerling-Syndrom
Auch Organversa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann nämlich am Ende zu Orientierungslosigkeit und Krampfanfällen führen.
Wurden Langara und ihre Schwester tierärztlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>checkt, als du sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holt hast? Manchmal würde man in so einem Fall was am herzen hören können - eine weitere Methode um so ein problem zu finden wäre, zu schauen ob das Tier trotz seiner Schmächtigkeit normal wächst.
Eventuell ist die Kleine aber auch tatsächlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sund und es besteht kein wirkliches Problem.
Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be heir ie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt nur Ansätze die mir in dem Kopf kommen und die du mit Hlfe deiner Tierärztin noch einmal prüfen kannst um zu schauen, ob das niedri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht der Häsin vielleicht wirklich eine Krankheitsursache hat.
Alles Gute
PS: Was die Einzelhaltung/EC-Gruppenhaltung von positiven Tieren an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht gibt es da zig verschiedene Ansichten. Es ist tatsächlich so, dass man davon aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen muss eine komplett mit dem Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r latent infizierte gruppe zu haben, wenn ein tier in der gruppe einen Ausbruch erlitten hat.
Da die Tiere manchmal Jahre lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> infiziert sind, bevor sich Symptome zei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, hatte vermutlich auch die ganze Gruppe über lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zeit Kontakt mit dem Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r.
Allerdings, und das ist die Krux, kann man nicht nachweisen ob ein Tier EC in sich hat - über Bluttests kann man nur nachweisen, ob ein kaninchen mal Kontakt mit dem Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r hatte (dann findet man nämlich auf EC aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>richtete Antikörper/Abwehrzellen). Aber das beweist nicht, dass das Kaninchen auch selbst EC Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r trägt - kann sein, mus aber nicht.
Diesen Nachweis, dass Kaninchen mit EC Kontakt hatten, den kann man wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt bei 80% der Tiere positiv erbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Und wenn wir ehrlich sind ist es ziemlich wahrscheinlich (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, zu 80% wahrschienlich), dass auch eines deiner anderen Tiere (oder meiner, oder Tanyas, oder die jedes x-beliebi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Halters) schonmal ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwann, ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwo Kontakt mit dem Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r hatte. Es ist da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sehr viel unwahrscheinlicher, dass es bei einem dieser Kontakttiere jemals zu einem Ausbruch kommt - möglich natürlich schon.
Und wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen die Meinun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n da auseinander, die einen sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n: Wenn eh fast alles infiziert ist, kann man sie auch zusammen halten, andere sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n: Das Risiko <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he ich nicht ein. und wieder andere lassen ihren bestand auf Antikörper im Blut testen und entscheiden danach, was sie tun (wenn die eine Gruppe keine Antikörper, und somit noch keinen Kontakt zu EC <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>habt, hat, dann ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sellschaftet man dort keine Kontakttiere hinein - wenn die eine Gruppe bereits Kontakt hatte und Antikörper nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wiesen wurden, dann setzt man auch weitere Kontakttiere dazu)
Es kommt auch satrk darauf an, was für finazielle, räumliche und nervliche Kapazitäten man hat - entscheiden wie man mit Ec um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht muss man eh allein - diese drei sind aber die gängi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Möglichkeiten.
|
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|