Auf den Beitrag: (ID: 304011) sind "10" Antworten eingegangen (Gelesen: 9613 Mal).
"Autor"

Schnüppchen: Tränen-Nasenkanal verstopft plus Milben

Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 28.08.2012    um 00:02 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Ihr Lieben, habe lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> keinen Beitrag mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben, habe allerdings alles, was ich bei Euch zum Thema Tränen-Nasenkanal und Milben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden habe, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen.
Ich weiß jetzt einfach nicht mehr weiter: Schnupp, der Schwächste meiner Gruppe, hat es doppelt erwischt. Es fing mit den tränenden Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n an. Zuerst habe ich mit täglichem Abwischen versucht, das ganze selbst zu behandeln. War natürlich Blödsinn, daher Besuch beim TA, Diagnose: verstopfter Tränen-Nasenkanal. Mit örtlicher Betäubung wurde die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lbe Flüssigkeit durch den Kanal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>leitet, er schnupfte etwas aus, und ich dachte, alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht in Ordnung. Weitere Behandlung: Ca. 10 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Antibiotikum mehrfach in die Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n träufeln. Es wurde nicht besser. Wieder Kanal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reinigt, diesmal ging kaum etwas durch. Um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwenkt auf tägliche Kortisontropfen. Keine Besserung, Verdacht auf Allergie, Allergietropfen für weitere zwei Wochen. Nichts. Zu diesem Zeitpunkt fielen mir im Kopfbereich die kleinen Schüppchen auf, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>goo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lt, sahen wie Milben aus. Die TAin darauf an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen, nein, das ist nur die aggressive Tränenflüssigkeit, die nicht abfließen kann. Ach ja, Zähne wurden aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen. Sollte weiter abwarten. Und dann explodierten die Milben förmlich - die Rücken/Schulterpartie war von heute auf mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit einer dicken weißen Schicht belegt - wieder zum TA: Milben, was sonst (grr.). Spoton, keine Besserung nach einer Woche, Spritze. Damit war das Wachstum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stoppt. Sollte ihn dann mit Imaverol im Abstand von 4 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mehrfach baden. Nach der Spritze war er erst einmal für zwei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> apathisch (war natürlich ein WE), bin fast verrückt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden.
Das Baden und Fönen ging anfangs gut (wobei ich ein sehr schlechtes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fühl hatte, schließlich sollen doch Kaninchen nie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>badet werden?!? Und googlen nach Imaverol ergab, dass es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Pilzbefall wirkt, und er hat doch Milben?!? Beruhigung ergaben mehrfache Erfahrungsberichte mit Milben und Imaverol. Hm). Nach dem 4. Baden (letzte Woche) habe ich beschlossen, es ihm nicht mehr anzutun: Das ganze war dermaßen Streß, beim letzten Mal ist er mir aus der Schüssel an den Hals <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Und nach jeder Badeprozedur schwächelte er anschließend zwei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, der arme Kerl. Aber, die Hauptbrocken sind jetzt verschwunden, habe mehrfach die Schuppen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kämmt (keine Ahnung, ob das so richtig ist, erschien mir aber ok.). Heute habe ich allerdings eine bisher nicht bekannte Stelle am Hintern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden, die nach frischem Befall aussah. Meine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nun: Nach der Hammerkur mit Spoton und Spritze müsste das Gift doch alle Milbeneier aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>merzt haben, oder bin ich naiv? Das ist jetzt ca. drei Wochen her (10 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für neues Schlüpfen?). Ich bin überzeugt, dass Schnupp die Milben nicht verkraftet hat, weil er an sich schwach ist (halbblind, fast taub, bewegt sich nur zö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rlich) und die mehrfachen Kanalspülun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n purer Stress waren. Wobei die Ursache hierfür weiterhin un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>klärt ist, und der Kanal immer noch verstopft ist. Können auch Milben für die Verstopfung verantwortlich sein?
Weitere Infos: Schnupp ist seit Wochen in Quarantäne, und ich versuche parallel, eine Allergie auszuschließen (erst sowieso andere Um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bung, dann Stroh weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen, jetzt ist ein Einstreuwechsel dran). Und Hygiene steht auch an erster Stelle in seinem Quarantänequartier. Er isst mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nuss.
Hier ein Bild mit dem ständig nassen Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>:

span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>shack.us/img713/44/schnuppiquarantne07.jpg">

Tschuldigung, dass ich so viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben habe, ich wollte nur Rückfra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n vermeiden.
Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n steht ein Telefonat mit der TA an, um vom Fortschritt zu berichten. Bin im Moment total verunsichert, und weiß einfach nicht mehr, ob das alles richtig ist, was ich ihm antue.
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 28.08.2012    um 00:32 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

Milben haben es ttsächlich bei besonders schwachen Tieren extrem leicht und sind da häufig fast Dauergäste, wenn man sie einmal hat ankommen lassen.

Für mich die allerwichtigste Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>: Was tut ihr,um die Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nprobleme zu diagnostizieren?
Du schriebst, dass eine Zahnproblematik aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen wurde - wie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau wurde das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht, gab es dazu ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild? Wenn nicht, sollte man das unbedingt anferti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n lassen.
Ist die Tränenflüssigkeit klar, oder dicklich und trüb?

Das mit dem Baden würde ich seinlassen - we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Milben muss man ein Kaninchen doch nicht mehrfach die Woche baden..?
Hast du mal einen zweiten Tierarzt um eine uabhängi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Meinung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>beten?

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 28.08.2012    um 03:19 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: CyCy
Für mich die allerwichtigste Frage: Was tut ihr,um die Augenprobleme zu diagnostizieren?
Du schriebst, dass eine Zahnproblematik ausgeschlossen wurde - wiegenau wurde das gemacht, gab es dazu ein Röntgenbild? Wenn nicht, sollte man das unbedingt anfertigen lassen.
Ist die Tränenflüssigkeit klar, oder dicklich und trüb?

Das mit dem Baden würde ich seinlassen - wegen Milben muss man ein Kaninchen doch nicht mehrfach die Woche baden..?
Hast du mal einen zweiten Tierarzt um eine uabhängige Meinung gebeten?
Vielen lieben Dank für die nächtliche Antwort! (Und ich dachte, ich wäre ganz alleine hier und lese und lese und lese...)

Im Moment wird gar nichts mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan, um den Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nproblemen auf den Grund zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen. Zuerst, so hieß es, sollten die Milben verschwinden. Kann ich einerseits verstehen, da sie förmlich explodierten, aber ich muss Schnupp wenigstens alle zwei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> das Fell um die Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n "einweichen" und durchkämmen, damit es nicht total einhärtet und dann ausfällt (das hatte ich am Anfang, und das war schrecklich). Zudem reibt er sich häufig die nassen Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, und wenn ich nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kämmt habe, werden sie rot und schwellen an (Bepathen hilft, aber er hasst es…). Die Vorderläufe haben entsprechend auch verhärtete Fellstellen, die ich nur schwer herausbekomme. Am Anfang habe ich ihn täglich "behandelt", konnte das aber nicht durchhalten, weil er, sobald ich ihn auf meinen Schoß nahm, direkt vor Angst urinierte. Das ist ein Teufelskreis - um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sund zu werden, braucht er Ruhe, und ich setze ihn Stresssituationen aus, um zu helfen. Schrei!

Es wurde kein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht, lediglich tief in den Mund <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut (mit einer Klammer wurde das Mäulchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spreizt usw.). Das Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild werde ich einfordern.
Die Tränenflüssigkeit ist jetzt am blinden Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> klar (hier war auch das Durchspülen ein bisschen erfolgreicher), am „guten“ Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> trüb und zäh. Eitrig für mich als Laie. Am Anfang waren beide Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n „eitrig“. Übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns wurde bisher bereits fünfmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spült.

Danke, dass Du mir die Bestätigung gibst, dass das Baden nicht zweckmäßig ist. Aber, bitte sag mir, ist das mit dem Kämmen ok? Immerhin wirbele ich dann doch allerhand auf? Das ist auch etwas, was ich nir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwo habe lesen können: Was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau sind diese Schuppen? Lebende oder ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>storbene Milben? Oder ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndetwas, das sie hinterlassen?

Ich bin vor zwei Jahren auf’s Land <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Der nächste Ort ist 15 km entfernt, und dort gibt es nur weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> TAs. Und der nächste TA Eurer Listen ist 60 km entfernt. Ich bin, wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, im Moment schwer verunsichert, und ich weiß einfach nicht, wie viele Autominuten ich einem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwächten Kaninchen zumuten kann. Gibt es da eine Faustre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l? So pi mal Daumen? Die Praxis, in die ich seit einem Jahr (seitdem die Nins ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sind) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he, wird von Mutter und Tochter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>führt, und beide haben sich um Schnupp <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kümmert. Beide Damen haben einen sehr guten Ruf, die Leute kommen aus einem großen Umkreis dorthin. Sie haben alle Jungs komplikationslos kastriert (was ja nicht unbedingt was heißen mag), aber sie haben mein Schnupfen-Karlchen erfolgreich behandelt. Habe dort auch vernünfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Ernährungsratschlä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für kranke Nins erhalten („<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>hen Sie auf’s Feld und sammeln Kräuter statt exotische Früchte zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben“), was ich als positiv beurteilt hatte (klar sammle ich vorzugsweise Wiese, habe ja Eure Seiten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen). Aber jetzt scheinen beide Damen ein bisschen ratlos zu sein, aber keinesfalls desinteressiert. Immer, wenn ich anrufe, fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie direkt nach „Hasi“, sobald ich meinen Namen nenne… Egal. Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n werde ich meinen „alten“ TA in der fernen Großstadt anrufen und ebenfalls um Rat fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

Abschließend noch eine weitere Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Ich habe in den letzten Wochen unzähli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Seiten und Threads zum Thema Tränennasenkanal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen. Sehr oft waren die Zähne die Ursache, aber noch häufi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r habe ich gar keine Ursache lesen können, vielleicht auch, weil die Threads teilweise nie ganz zum Abschluss kamen. Ist es so, dass es viele Fälle gibt, in denen die Ursache nie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden wird und das Nin damit leben muss?

Selbstverständlich erwarte ich jetzt keine prompte Antwort mehr, so spät wie es ist (und vor allem nicht bei meinen langatmi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Ausführun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n). Danke noch einmal!
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 28.08.2012    um 07:08 Uhr   IP: gespeichert
Mit was wurden die Milben denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau behandelt? Welches Spot-On wurde verwendet und was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt?

Die Tränen-Nasen-Kanäle (TNK) können oftmals durch zu lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Zahnwurzeln "verlegt" werden - dann veren<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sich die Durchgän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und es zu entzündlichen Prozessen kommen.
Aber auch Kaninchenschnupfen kann zu Problemen mit dem TNK führen.
Ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild könnte zumindest Aufschluß darüber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, ob Zahnwurzeln beteiligt sind.
Ist der TNK so sehr verstopft, dann sollte neben der lokalen antibiotischen Behandlung auch alle 2-3 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> eine Spülung des TNK <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht werden.

Sicherlich können Kaninchen mit einem verlegtem TNK leben, aber eine Dauerentzündung ist natürlich nicht gut und reitz das Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ständig - insofern sollte eine gründliche Ursachenforschung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht werden und auch versucht werden dauerhafte Entzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu vermeiden.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: Schnuppi
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.01.2011
Anzahl Nachrichten: 67

geschrieben am: 01.09.2012    um 22:21 Uhr   IP: gespeichert
Ich will keine Tips <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, sondern nur erzählen, wie dies mal bei meiner Lutzi ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>laufen ist; mit ihr hampelte ich seit 3-4 Jahren mit tränendem Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> herum. Ihr linkes Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> tränt und auch das linke Nasenloch, mal mehr, mal weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r. Aus d Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kommt Klares.
(spreche in d <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nwart, weil es immer noch so ist).
Zähne waren, sind in Ordnung. Damit Besserung eintrat, bekam sie natürlich Antibioti und Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nsalbe. Erstmal Ruhe. Nach ein paar Monaten kam es wieder. Zähne ok. Tränennasenkanal noch nicht zu. Baytril u Salbe. Wieder Ruhe. Nach paar Monaten dasselbe. Nasenkanal aber zu diesmal u konnte auf d Tisch beim TA sofort frei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spühlt werden. Trotzdem wieder Antibioti. Und wieder Ruhe. Allerdings habe ich schon vorher <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, dass es vielleicht eine Allergie sein kann und habe Stroh weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen, Einstreu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ändert ( Baumwolle), aber es besserte sich nichts. Ich habe mir auch zum Nase freibekommen, weil Lutzi auch mal ausrotzte (weissen SChleim aus d Nase) so ein Baby- Nasensaugding aus dem DM besorgt. Wenn ich sah, dass was an d Nase war, hab ich es ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>saugt. Lutzi ist allerdings der Knaller, weil sie sowas gut mitmacht. Ein "Saug" und die Nase war wieder frei von Schleimi.
Seit letztem Sommer haben wir es mal mit den Medis <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen, denn sie haben dann nicht mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wirkt. Immer dieses vollpumpen. Es war natürlich nur ein Versuch, Risiko, ob es schlechter würde. Aber nix. Lutzi hat feine Zähnchen, Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> tränt links noch immer, aber nur leicht und nicht täglich. Nase hin u wieder ein wenig voll Slimie, aber Pumpe dran und gut ist. All<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meinbefinden super, sie wird im Mai 11.
Ich lasse es i Mo so, wie es ist.Es hat sich nichts verschlechtert.
( in unserer Wohnung hatten wir verseuchte Möbel v CHALET, die es mit Formaldehyd in sich hatten. Mir u meinem Mann ging es über lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Zeit sehr schlecht, dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hörten auch Atemwegsprobleme. Unser Tier hat die ersten Probleme m der Atmung, dem Schleim, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau zu dem Zeitpunkt bekommen, wie wir unseren "Mist". Und langsam glaube ich fast, dass Lutzi davon auch krank <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden ist. Es IST möglich. Wir haben uns lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> m Formaldehyd-Problemen beschäftigt. Jetzt werden nurnoch Möbel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kauft, die frei davon sind.)
Dies nur als kommentarlosen Beitrag.
Bei Lutzi ist aus dem Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nie Eitri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen. Und auch aus der Nase nie, nur weisser bis klarer Schleim.
Alles Gute !
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 07.09.2012    um 19:05 Uhr   IP: gespeichert
Vielen lieben Dank für Eure Beiträ<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und Anteilnahme! Habe mich nicht mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meldet, weil ich die neueste Diagnose erstmal verkraften musste: E.Cuniculi. Schnupp bleibt aber auch nichts erspart.

Letzte Woche war er schon recht schlapp, und ich habe das auf den Milbenbefall plus Dauerentzündung zurück<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>führt, ich Naivling. Ich mache mir solche Vorwürfe, dass ich das erschwerte Vorwärtsbewe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nicht erkannt habe. War letzte Woche Freitag noch zum erneuten Durchspülen des TNK und Spot on we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Milben beim TA, und habe nur erwähnt, dass er apathische Momente hat. Mannomann. Er wurde immer langsamer, und na ja, nach jedem TA-Besuch war er zwei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> lang <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schafft, so dass ich mir keine übermäßi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht habe. Übers Wochenende kam matschi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Kot hinzu, hatte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, die Umstellung von Wiese auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse hat er nicht vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oder das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse war nicht gut. Falsch! Auch noch, als er Montag einen Hinterlauf nachzog, dachte ich, er hätte sich vertreten, denn das Nachziehen war nur zeitweilig. Am Dienstagabend, nach einem lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Tag auf der Wiese, fiel er um und hielt den Kopf schief. Mir wurde speiübel, weil jetzt alle Alarmglocken Sturm läuteten. Kopfschiefhaltung, das Symptom kann nicht mit ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwas verwechselt werden. Mittwoch direkt zur TA, und nachdem sie Gleich<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wichtsstörun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen hatte (Ohren ok), bekam er direkt Mittel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n E.C. Jetzt darf ich mit ihm direkt, wenn ich zu ihr komme, ins Behandlungszimmer, damit er nicht noch mehr Stress im Wartezimmer hat. Heute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht’s was besser, die Anfälle sind nicht ganz so lang, und der Durchfall ist seit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern weg. Soll ihm hauptsächlich Strauch-Blattwerk füttern wie z. B. Brombeer, aber das mag er nicht besonders (mag keiner besonders). Habe meinen Wintervorrat an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>brochen mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetem Löwenzahn und We<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rich, und zum Glück hat er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen. Zwei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> lang war sein Appetit sehr dürftig, und das heißt was, weil er sonst immer herzhaft zulangt. Jetzt hoffe ich, dass er keine bleibenden Hirnschäden hat und überhaupt, dass er das ganze, nach dem Stress der letzten Wochen, überhaupt übersteht.

Ach ja, aus dem Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, das die ganze Zeit Probleme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht hat, läuft jetzt permanent eitri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Flüssigkeit. Kann der verstopfte TNK ein Vorbote des E.C. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wesen sein? Mache mir oft Vorwürfe in der letzten Zeit, weil Schnüppchen nach jedem TA-Besuch schlecht dran war, dann die Milben dazukamen und jetzt E.C. aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>brochen ist. Aber die Besuche konnte ich ihm ja nicht ersparen. Ach, es ist fürchterlich schwierig, das Richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zu tun.

Herbst-Kaninchen wird er jetzt von meiner TÄ <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nannt… Habt ihr noch ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwelche Tipps, was ich für ihn tun kann?
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 07.09.2012    um 19:21 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: schnuffelnase
Mit was wurden die Milben denn genau behandelt? Welches Spot-On wurde verwendet und was gespritzt?

Die Tränen-Nasen-Kanäle (TNK) können oftmals durch zu lange Zahnwurzeln "verlegt" werden - dann verengen sich die Durchgänge und es zu entzündlichen Prozessen kommen.
Aber auch Kaninchenschnupfen kann zu Problemen mit dem TNK führen.
Ein Röntgenbild könnte zumindest Aufschluß darüber geben, ob Zahnwurzeln beteiligt sind.
Ist der TNK so sehr verstopft, dann sollte neben der lokalen antibiotischen Behandlung auch alle 2-3 Tage eine Spülung des TNK gemacht werden.

Sicherlich können Kaninchen mit einem verlegtem TNK leben, aber eine Dauerentzündung ist natürlich nicht gut und reitz das Auge ständig - insofern sollte eine gründliche Ursachenforschung gemacht werden und auch versucht werden dauerhafte Entzündungen zu vermeiden.
Die Milben wurden mit Ivomec behandelt, erst als Spot on, und weil keine sichtbare Wirkung erzielt wurde, dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt.

Jetzt hat Schnupp E.C. (habe hierzu in diesem Thread ein Update <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben), und da eitri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nausfluss mit zum Krankheitsbild <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört, kann man im Moment keine weitere vernünfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Ursachenforschung treiben. Hm.

Habe letzte Woche meine TÄ auf ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen, aber sie meinte, das müsste man nicht zwin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd (Blick in den Mundraum reicht), zudem hätte er dann vermehrten Speichelfluss und verklebtes Fell am Hals.
Hatte meinen "alten" TA, der meine Tiere vor meinem Umzug aus Köln betreut hatte, auch noch an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rufen. Er meinte etwas ähnliches und zudem, dass eine Sedation nötig sei, weil die Nasen beim Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n selten stillhalten und so keine zuverlässi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Diagnose möglich sei (meist verwackelte Bilder). Hm, an diesen zwei Aussa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hatte ich erst mal zu knabbern, weil ich Euch allen vertraue - den TAs, und Euch. Ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild zu verlan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n erscheint mir vollkommen sinnvoll. Warum nur machen das die TAs so selten und scheint's un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn? Verstehe ich nicht. Na ja, darum muss ich mir jetzt erst mal keine Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n machen. Die Hauptsache, Schnupp übersteht jetzt erst einmal E.C. (bitte Daumen drücken)
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 07.09.2012    um 19:34 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Schnuppi
Ich will keine Tips geben, sondern nur erzählen, wie dies mal bei meiner Lutzi abgelaufen ist; mit ihr hampelte ich seit 3-4 Jahren mit tränendem Auge herum. Ihr linkes Auge tränt und auch das linke Nasenloch, mal mehr, mal weniger. Aus d Auge kommt Klares.
(spreche in d Gegenwart, weil es immer noch so ist).
Zähne waren, sind in Ordnung. Damit Besserung eintrat, bekam sie natürlich Antibioti und Augensalbe. Erstmal Ruhe. Nach ein paar Monaten kam es wieder. Zähne ok. Tränennasenkanal noch nicht zu. Baytril u Salbe. Wieder Ruhe. Nach paar Monaten dasselbe. Nasenkanal aber zu diesmal u konnte auf d Tisch beim TA sofort freigespühlt werden. Trotzdem wieder Antibioti. Und wieder Ruhe. Allerdings habe ich schon vorher gedacht, dass es vielleicht eine Allergie sein kann und habe Stroh weggelassen, Einstreu geändert ( Baumwolle), aber es besserte sich nichts. Ich habe mir auch zum Nase freibekommen, weil Lutzi auch mal ausrotzte (weissen SChleim aus d Nase) so ein Baby- Nasensaugding aus dem DM besorgt. Wenn ich sah, dass was an d Nase war, hab ich es abgesaugt. Lutzi ist allerdings der Knaller, weil sie sowas gut mitmacht. Ein "Saug" und die Nase war wieder frei von Schleimi.
Seit letztem Sommer haben wir es mal mit den Medis gelassen, denn sie haben dann nicht mehr gewirkt. Immer dieses vollpumpen. Es war natürlich nur ein Versuch, Risiko, ob es schlechter würde. Aber nix. Lutzi hat feine Zähnchen, Auge tränt links noch immer, aber nur leicht und nicht täglich. Nase hin u wieder ein wenig voll Slimie, aber Pumpe dran und gut ist. Allgemeinbefinden super, sie wird im Mai 11.
Ich lasse es i Mo so, wie es ist.Es hat sich nichts verschlechtert.
( in unserer Wohnung hatten wir verseuchte Möbel v CHALET, die es mit Formaldehyd in sich hatten. Mir u meinem Mann ging es über lange Zeit sehr schlecht, dazu gehörten auch Atemwegsprobleme. Unser Tier hat die ersten Probleme m der Atmung, dem Schleim, genau zu dem Zeitpunkt bekommen, wie wir unseren "Mist". Und langsam glaube ich fast, dass Lutzi davon auch krank geworden ist. Es IST möglich. Wir haben uns lange m Formaldehyd-Problemen beschäftigt. Jetzt werden nurnoch Möbel gekauft, die frei davon sind.)
Dies nur als kommentarlosen Beitrag.
Bei Lutzi ist aus dem Auge nie Eitriges gekommen. Und auch aus der Nase nie, nur weisser bis klarer Schleim.
Alles Gute !
Vielen Dank für Deinen lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Beitrag! Bin erst heute wieder am PC, weil sich bei Schnupp E.C. heraus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt hat. Damit ist mit Ursachenforschung erst mal Schluss.

Was Du so von Deiner Lutzi schreibst, ähnelt sehr vielen Beiträ<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, die ich in letzter Zeit bez. TNK <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen habe. Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> tränt konstant, oder mit Unterbrechun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, aber die Ursache lässt sich nicht feststellen. Wobei ich mich in Lutzis Fall spontan Deiner Vermutung anschließen würde, dass es mit den verseuchten Möbeln zu tun haben kann. Ich hoffe, ihr habt Eure <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>sundheitsprobleme in den Griff bekommen? Mit Formaldehyd ist nicht zu spaßen! Du meine Güte, unfassbar, dass so was heutzuta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> überhaupt noch vorkommt!!! (krie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich direkt wieder Wut...)

Den Tipp mit diesem Absaugding fand ich sehr interessant! Auf die Idee zu kommen, super!
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 07.09.2012    um 23:33 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Pfötchenfrau!

Was bekommt Schnupp denn aktuell an Medikamenten? Und wie schaut es mit der Motorik des Kleinen aus - rollt er auch?

Die EC-Broschüre kennst Du schon?:
span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!<

Zum eitri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nausfluss und Problemen mit dem Tränen-Nasen-Kanal hat Dir Karin weiter oben ja schon das Wichtigste beschrieben. Wie Du selbst schon vermutest, durch einen Blick in den Mundraum lässt sich nicht erkennen, ob Zahnwurzeln beteiligt sind. Darüber gibt ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild Aufschluss.
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Pfötchenfrau
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 15.05.2011
Anzahl Nachrichten: 68

geschrieben am: 08.09.2012    um 00:16 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Gretchen
Hallo Pfötchenfrau!

Was bekommt Schnupp denn aktuell an Medikamenten? Und wie schaut es mit der Motorik des Kleinen aus - rollt er auch?

Die EC-Broschüre kennst Du schon?:
>KLICK HIER!<

Zum eitrigen Augenausfluss und Problemen mit dem Tränen-Nasen-Kanal hat Dir Karin weiter oben ja schon das Wichtigste beschrieben. Wie Du selbst schon vermutest, durch einen Blick in den Mundraum lässt sich nicht erkennen, ob Zahnwurzeln beteiligt sind. Darüber gibt ein Röntgenbild Aufschluss.
Hallo Gretchen!
Es ist nicht zu fassen, aber jedes Mal, wenn ich bei der TÄ bin, fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich nicht nach dem Namen der Medikamente. Wahrscheinlich bin ich immer viel zu auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>regt. Werde das natürlich nachholen, vor allem, nachdem ich mich jetzt ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hender mit EC befasst habe.

Die EC-Broschüre hat mir sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holfen, und ich glaube, ich weiß jetzt, wie ich Schnupp helfen und unterstützen kann (mit meinen begrenzten Mitteln). Auf jeden Fall werde ich dafür sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, jederzeit Päppelbrei herstellen zu können, falls es nötig werden sollte. Im Moment frisst er noch selbständig, aber er hat ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. Da heute mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kein matschi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Kot zu finden war, wa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich wieder, frischen Löwenzahn etc zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben (und habe jedes einzelne Blatt trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tupft, weil ein wenig Tau daran hing).
Er rollt nur selten und dreht sich auch nur selten um die ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Achse. Beim Putzen fällt er um, und das Vorwärtsbewe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ist mehr ein Robben als Hoppeln. Die Schiefhaltung des Kopfes ist nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ring, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schätzt 20 %, und wann immer ich ihn anspreche, reagiert er. Wie Ihr beschrieben habt, ist er schmusebedürftig und sucht die Nähe zu meiner Hand.
Tapferer kleiner Kerl, er sitzt und stiert vor sich hin, und dann sieht es aus, als würde er sich selbst aus der Apathie wieder herauszwin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wie ein Mensch, der sich zwingt, nicht einzuschlafen.
Ich weiß nicht, ob es richtig war, aber ich habe ihn heute in die Sonne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt (mit Sonnenschutz natürlich), in ein kleines Freilauf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, weil er im Stall nur die Wand an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stiert hat. Und das scheint ihm gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan zu haben, er ist umher<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wandert und hat hin und wieder am Klee <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>knabbert, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlafen, wieder seine Runde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dreht, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlafen. Ich saß im Lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stuhl daneben und habe immer wieder mit ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen. Wenn er den Willen hat zu kämpfen, und danach sieht es im Moment aus, dann werde ich alles tun, um ihn zu unterstützen.
Meine Hoffnung ist, dass die Behandlung früh <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt hat, obwohl ich Dämel schon beim Beinchen-Nachziehen hätte sofort reagieren müssen.

Der eitri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nausfluss hat sich in der Substanz verändert, vorher eher dickflüssig, jetzt trübe, wässri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Tropfen.
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will."
Albert Schweitzer (Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben)
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 01.12.2012    um 22:32 Uhr   IP: gespeichert
Edit: falscher Beitrag


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  TopZuletzt geändert am: 01.12.2012 um 22:33 Uhr von Momomaus