"Autor" |
Bobo hat eine Lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nentzündung |
|
geschrieben am: 30.08.2012 um 07:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
habe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern für meinen Bobo die Diagnose Lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nentzündung bekommen.
Seit Sonntagnacht niest er (Niesen war trocken), bin dann Dienstag mit ihm zur TÄ.
Bei der Untersuchung konnte ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich "nichts" fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt werden. Sein Näschen war nicht feucht, Verhalten normal und das Abhören der Lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auch unauffällig.
Als es aber nicht besser wurde und er auffälli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Verhalten zeigte (kaum frass, sehr ruhig war und nicht rumhoppelte wie sonst)
bin ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern nochmal zur TÄ.
Diesmal wurde die Lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>röngt und das "Anfangsstadium" einer Lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nentzündung diagnostiziert. Er bekam sofort AB (Baytril).
Hab dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern abend noch mit Critical Care <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>päppelt. Nachts hat er dann etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen, wenn auch nicht viel.
Bin jetzt natürlich sehr besorgt um ihn.. hab überall Decken aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt dass er es schön warm hat und in der ganzen Wohnung Futter verteilt.
Was könnt ihr mir für Ratschlä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, was wär jetzt wichtig für ihn?
Die TÄ meinte ich solle inhalieren, habe ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern auch noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht mit einem Aufguss Thymian. Hab schon öfter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen dass Pariboy effektiver sein soll und dass man das AB über die Inhalation verabreichen kann. Welche Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n habt ihr damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht?
Zur Gruppensituation: er lebt mit sechs weiteren Kaninchen zusammen. In letzter Zeit gab es öfter Zickereien, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade bei den Mädels.
Bobo ist sehr stressanfällig was Unruhe an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht..bin am Überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ihm ein Krankenzimmer einzurichten dass er jetzt erstmal mit seiner Partnerhäsin bezieht damit er nicht in Stress <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rät. Andererseits will ich ihn auch nicht von der Gruppe trennen- weiss <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade nicht was besser für ihn ist:-(
Was könnte ich ihm unterstützend noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben?
Hab ganz arg Angst um ihn..er is ein sehr kleiner Zwerg schon immer bisschen schmächti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r als die Anderen.
Was mir am meisten Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> macht ist dass er nicht viel frisst.. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 30.08.2012 um 12:31 Uhr von schnuffelnase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.08.2012 um 08:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Attila,
zur Diagnose Lun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nentzündung direkt kann ich dir wenig sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, da habe ich leider keine Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit. Allerdings zur Gruppensituation mit kranken Tieren durchaus.
Wir selbst haben eine vglw. große Gruppe und musste bei Erkrankun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n feststellen, dass oftmals der Charakter und die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>samtkonstitution des Tieres ausschlag<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bend ist für eine Isolierung.
In den meisten Fällen konnten wir feststellen, dass der Gruppenstress für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwächte Tiere wenig konstruktiv ist für den Heilungsprozess. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade stressanfälli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Tiere und solche, deren Gruppenrang eh niedrig ist, nei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu verstärktem Rückzugsverhalten....
In Fällen, bei welchen wir fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt haben, dass Tiere in der Gruppe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tresst und "krank" waren, haben wir die Tiere zumeist mit einem vertrauten Partnertier, welches vom Charakter her passen muss, isoliert. Eine völli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Isollierung würde ich nur in absoluten Akutfällen vornehmen, denn Kaninchen sich nunmal soziale Tiere. Weiterhin ist der Vorteil in der Möglichkeit der Beobachtung zu suchen:
Du kannst Kot- und Urinabsatz deutlich besser kontrollieren, als in einer Großgruppe.
All<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mein zum Thema Gruppenverhalten von Kaninchen:
Auch wenn wir selber Halter von einer Großgruppe waren/sind (früher 10 Tiere in einer Gruppe, heute 6&4), sollte man Verhaltensforschung an Kaninchen nicht außer Acht lassen.
Im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>satz zur all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meinen Meinung im Tierschutz, sind Kaninchen nicht zwangsweise Tiere, die in großen Sippen leben. Studien an Wildkaninchen haben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zeigt, dass Kaninchen unter idealen Bedingun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n in Zweiergruppen leben. Das Anwachsen einer Gruppe basiert zumeist an der Beschaffenheit der Um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bung: Je "unbebaubarer" ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>lände ist, desto größer wird die Gruppe. Aber auch innerhalb großer Gruppen, gibt es deutliche Trennun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n in 2er bis 4er Gruppen. Größere Gruppen verstärken das Stresspotenzial.
Das aber nur als Randnotiz zum Gruppenverhalten von Kaninchen in freier Wildbahn
Viel Glück deinem kleinen Mann! |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.08.2012 um 09:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Nifflordpapa
interessanter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danke von dir zum Thema "Gruppenhaltung".
Ich muss sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dass ich ähnliches bei meiner Gruppe beobachte.
Innerhalb der Gruppe gibt es ein Prächen das sich relativ abkapselt und auch sonst ist ein Gruppenkuscheln von drei oder mehr Tieren nie zu sehen.
Zum Glück kann ich ihnen ein relativ grosses Platzan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bot mit mehreren Räumen ermöglichen, so können sie sich gut aus dem Weg <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen und der Stress hält sich in Grenzen.
In Bobo´s Fall ist es so, dass er in der Rangordnung relativ weit oben ist, sich aber mit dem ranghöchten Rammler nicht versteht. Deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n werde ich zumindest dahin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend trennen. Inwieweit ihn die Zickerein der Mädels Stress bereiten muss ich beobachten.
Auch das Problem mit dem Kotabsatz und Futterkontrolle ist so ne Sache.
Man meint es besonders gut, kauft alle möglichen Kräutertöpfe und der Rest der Gruppe fällt drüber her- während er wieder nichts <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen hat:-(
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.08.2012 um 12:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Attila Hab schon öfter gelesen dass Pariboy effektiver sein soll und dass man das AB über die Inhalation verabreichen kann. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
|
Ein pariboy ist schon gut, aber nicht zwin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd erforderlich.
Was aber nicht stimmt, ist, dass du das AB auch über einen Inhalator ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben kannst - zumindest nicht das jetzti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Baytril. Das musst du schon oral verabreichen.
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|