"Autor" |
Streptokokken |
|
geschrieben am: 06.09.2012 um 22:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich muss euch erneut mein Leid kla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Nachdem wir Sammy über den Berg hatten, ich mich im neuen Job ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden habe, und endlich etwas Ruhe ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kehrt ist, ist Luna seit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern unser Sor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nkind.
Sie hat in letzter Zeit oft trocken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nießt, was wir jedoch auf einen Heuwechsel bezo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n haben, da es so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau zusammen fiel, dass es einfach wahrscheinlich schien, zudem sie absolut putzmunter und gut drauf war.
Als wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern nach Hause kamen entdeckte mein Mann an einem ihrer Öhrchen eine riesi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Beule, etwa der Durchmesser eines 20 Cent Stückes und an die 2 cm in die Höhe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wachsen, es sah einfach schrecklich aus.
Ich tastete die Beule ab und entdeckte viele kleine Krusten und dachte gleich an Milben. Beim Abtasten quoll jedoch auf einmal Eiter aus der vorher absolut trockenen Beule.
Ich wischte den Eiter mit Mull ab, es nahm überhaupt kein Ende, und auf einmal, ohne Druck aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>übt zu haben hatte ich die Haut einfach so mit weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wischt, sie muss total zerfressen von den vielen Eiterherden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wesen sein.
Vollkommen überollt und mit einem Kaninchenkind mit münzengroßer Fleischwunde am Ohr blieb nichts als unseren TA aus dem Feierabend zu holen, der uns dann eine Streptokokken Infektion diagnostizierte.
Luna bekam Baytril subkutan und Tabletten für weitere 16 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.
Unser Tierarzt wirkte ziemlich besorgt und hat uns jetzt auch erstmal zum Arzt "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schickt", da die Kleine ja übers Blut ansteckt und ich mit einer kaum zu übersehenden Wunde am Arm rumlaufe. *.*
Meine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> an euch, wer hat Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit Streptokokken bei Kaninchen, denn ich dachte immer das wäre uns Zweibeinern vorbehalten?
Wie verläuft der Heilungsprozess?
Kann ich unterstützend für die Wundheilung und entzündungshemmend ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndetwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben?
Ich war <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern leider zu überrollt um unseren TA zu fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und soll erst Samstag Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wieder mit der Kleinen hin, es sei denn ihr Zustand (immernoch relativ fidel) verschlechtert sich.
LG, Dina
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.09.2012 um 22:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Dina,
wie wurde denn die Streptococcus Infektion <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau daignostiziert?
Für mich klingt das jetzt erstmal nach einem Abszess, was deine Häsin da hat - die können je eben durch einer Wundinfektion mit Bakterien (u.a. auch Streptokokken) entstehen, und das kann dann durchaus solche Formen annehmen wie du sie hier beschreibst.
Aber eventuell stelle ich mir anhand der schriftlichen Beschreibung auch etwas ganz anderes vor als tatsächlich Sache ist...
Wenn es tatsächlich ein Abszess ist sollte über re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Spülun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht werden, denn so etwas muss von innen/unten heraus heilen und re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig von neu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bildetem Eiter befreit werden.
Hat der Tierarzt die Wunde vor Ort <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reinigt, wenn ja, wie?
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.09.2012 um 22:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
huhu, ein richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r abzess ist es meiner Meinung nach nicht, eher eine mit eiter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füllte beule, am anderen Ohr hat sie auch eine kleine.
ihr blut wurde untersucht, von der art der wunde hat mein Tierarzt aber gleich auf streptokokken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tippt. unter der blase ist das fleisch nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwollen, nur ordentlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rötet und entzündet, von der beule ist nichts mehr zu sehen.
ich meine aber auch das das niesen heute Abend schon besser ist. mein TA meinte sie hat sich wunden an den ohren zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die sich entzündet haben, wir hatten am letzten Wochenende haselnuss äste da, an denen hatte sie sich tatsächlich eine macke am ohr zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, was ja passen könnte
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.09.2012 um 07:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ob es sich wirklich um Streptokokken handelt, kann auch der beste Tierarzt nicht mit bloßem Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> feststellen. Eiter kann auch steril sein oder durch andere Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r verursacht werden.
Um einen Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r zu bestimmen müsste eine mikrobiologische Unersuchung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht werden.
Allerdings denke ich nicht, dass das aktuell nottut.
Streptokokken sind aber nicht arttypisch - insofern können sie auch Kaninchen und Co. befallen.
Wenn jetzt schon nichts mehr weiter zu sehen ist von der Wunde, dann braucht es auch keine weitere / Besondere Nachsor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.
Das Antibiotika solltet ihr aber mind. 5 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben und nicht zu früh absetzen, da es sonst schnell zu Resistenz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüber dem Wirkstoff kommen kann.
Nächstes mal lasst euch Baytril aber in flüssi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Form <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, das kann man besser oral verabreichenund dosieren. Es schmeckt allerdings absolut widerlich. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.09.2012 um 22:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sooo, verdammt, immer dieser Arbeitsstress.
Ich wollte das zur Vollständigkeit noch einmal kommentieren.
Lunas Streptokokken haben wir wegbekommen, die Öhrchen heilen sehr gut und ihr Niesen ist komplett verschwunden.
Allerdings haben Krankheit und AB der kleinen Maus ordentlich zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt, so dass sie nun von 950 Gramm wieder herunter auf knappe 800 ist, was bei einem Tierchen ihrer Größe doch relativ viel ist.
Madame ist nur Haut und Knochen und friert andauernd, so dass wir ihr jetzt ein höher<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nes Eckchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaffen haben mit einer Kuscheldecke und einem Schälchen mit Leckerchen, dass auch re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nutzt wird.
Fit ist sie allemal, jetzt müssen wir ihr nur noch wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht drauf füttern. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.09.2012 um 23:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 18.09.2012 um 23:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für die lieben Worte. =)
Ich muss eher aufpassen dass Sammy und unser Neuzugang, die beide eher gut im Futter sind nicht auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen wie die Hefeklößchen.
Deshalb kriegt Luni ihr Futter jetzt auch erhöht, die beiden Großen kommen auf das Eckchen auf der Wohnwand nicht wirklich gut rauf.
Ganz hoch im Kurs stehen bei der Kleinen grade Pastinaken, Karotten und Löwenzahn, Sellerie findet sie auch toll, und kleine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Haferflocken fütter ich noch zu.
(Und natürlich frisst sie noch mit den beiden Anderen den normalen, nicht so kalorienbombi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Speiseplan mit. ;)) |
|
|
|
|
Top
|