"Autor" |
Ernährung Zahnkaninchen |
|
geschrieben am: 13.09.2012 um 21:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, unsere Kaninchendame leidet unter Zahnproblemen. D.h. Wir lassen re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig die Zähne abschleifen. Die Kleine ist ständig am Fressen, mit Vorliebe Frischfutter. Jedoch nimmt sie kaum zu und fühlt sich auch etwas knochig an. Jedoch nimmt sie auch nicht ab. Sie ist immer gut drauf, neugierig und ansonsten ganz fit. Allerdings brummelt Ihr Bauch auch ganz oft ziemlich laut. Was wäre die ideale Ernährung für sie? Gibt es etwas, womit sie vielleicht etwas zunehmen kann? Wir füttern Möhren, Fenchel, Sellerie, Brokoli (liebt sie), Chinakohl (liebt sie auch), Kohlrabi, etwas Apfel, manchmal Salat und Heu von Heuandi. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2012 um 21:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Möhre,
bei Zahnpatienten ist natürlich vor allem die Art Futter von Vorteil, die den zahnabrie unterstützt. Unter Uständen kann man so nämlich die Abstände zwischen den nöti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Zah behandlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auseinanderziehen, und das Tier uss weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r oft zum Arzt.
Unter diesem Aspekt sind vor allem Futtermittel sinnvoll, die lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kaut werden müssen (alles also, was blättrig oder krautig ist: blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Kohlsorten wie Wirsing oder Rotkohl, Kräuter, Wildpflanzen von draußen, Blätter von Bäumen und Büschen, Salate, das Grün von Rüben, Kopfkohlsorten, Maisblätter,...) und die möglichst viel Kieselsäure enthalten (viele Wildpflanzen, und "grünes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse" (wie Wirsing, Broccoli, ...).
Wenn das Tier zunehmen muss eignen sich vor allem stärkereiche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsesorten, also alles was "knollig" ist. Mairübchen, Karotten, Sellerieknolle, Pastinake, Rote Bete, ... Selten kann man auch al ein bisschen Banane oder Maiskolben dazu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Auch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Kohlsorten, wie der Wirsing, sind und Kürbisse, sind gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet. Von draußen ist zum Beispiel der allen bekannte Löwenzahn ein echtes Energiebömbchen.
Du siehst schon, dass die beiden Gruppen sich nicht wirklich "decken" - aber wenn man bei Zahnkaninchen den Großteil blättrig/krautig füttert und einen Teil Wurzel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse ebigibt ist das meist schon ganz gut.
Wenn das Kaninchen trotzdem nicht zu nimmt, dann kann man dem betreffenden Tier auch "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sunde Dickmacer" aus der Hand zufüttern. Ein paar Sonnenblumenkerne (wirklich nur weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, wenn man das täglich machen will - das Fett darin wirkt bei vielen Kaninchen Wunder) oder Pseudo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treide wie Amaranth oder Quinoa. Auch Kolbenhirse, wie man sie Vö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ln verfüttert, ist ganz gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet. Im Tierbedarf bekommt man auch manchmal Erbsenflocken, die sind auch prima zum 'mästen'.
Wenn man davon kleine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zusätzlich gibt, hat das meist schnell einen Effekt.
Eine Kotprobe habt ihr sicher ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, um sicherzu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen dass keine Endoparasiten sich ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nistet haben?
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2012 um 21:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Kotproben lassen wir immer untersuchen, die sind ok. Bläht denn das Grünzeug wie Wirsing nicht stark? Ihr Bauch blubbert ja schon ständig. Sie hatte auch schon einmal eine Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüberladung und unser vorheri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Kaninchen ist an einer Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüberladung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>storben. Seitdem sind wir immer extrem vorsichtig. Füttert man die Sonnenblumenkerne mit oder ohne Schale? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2012 um 21:59 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn die Kohlsorten langsam an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert werden, siehst du ja wie sie vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n werden.In der Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l wird Wirsing gut vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wir hatten nie Probleme und zur Saison gibt es den fast täglich |
Sarah mit Keks und Sissy
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.09.2012 um 08:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
CyCy hat dir ja schon alles Wesentliche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nannt. Ich halte das bei meinem Zahnkaninchen ähnlich.
Den Sommer über füttere ich viel Wiese und stecke ihm dabei extra Löwenzahn zu. Zusätzlich gibt es viele frische jun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, da er da die Spitzen im Ganzen futtert und gut kaut.
Im Winter füttere ich hauptsächlich blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse (viel Salat und Kohl) und Kräuter, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be aber immer einen Anteil Knollen dazu. Für ihn extra gibt es kleine Leckereien aus der Hand. Meist sind das Mais- und Erbsenflocken, da er die liebt. Er bekommt auch immer mal wieder ein wenig Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse bzw. Apfelrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> aus der Hand.
Bei meinem Winter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse ist immer ein Großteil Kohl enthalten. Wenn man den vorsichtig anfüttert, dann gibt das selten Probleme. Es gibt zwar eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Tiere, die Kohl nicht vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, meist liegt der Fehler aber beim Halter, der gleich zu viel gibt und dann gibt es Aufgasun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be Wirsing, Rot- und Weißkohl, Spitzkohl, Grünkohl und es wird alles vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Wenn es im Winter so kalt ist, dass ich abends allen Trock<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be (nachts deutlich unter -10°), dann bekommt er tagsüber noch Sonnenblumenkerne und Haferflocken zusätzlich (ich habe die Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, die ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - es sind zwischen 3 und 4 Gramm)
Die Sonnenblumenkerne gibt es bei mir mit Schale. Wenn er Zeit hat, dann popelt er das Kernchen raus, sonst futtert er die im Ganzen. |
|
|
|
|
|
Top
|