"Autor" |
Abrotanum D1 nach Wurmbefall |
|
geschrieben am: 20.09.2012 um 12:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Unsere beiden Mäuse hatten leider Spulwürmer
WIr haben die mit Panacur behandelt, doch leider war nach der letzten Behandlung wieder Wurmeier zu finden, die jetzt mit der Wiederholung der Panacur-Kur hoffentlich endgültig weg sind...
Unsere TÄ ist auch Heilpraktikerin und da habe ich mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fragt, ob es etwas gibt, was den Darm und die Abwehrkräfte stärkt. Ich habe jetzt Abrotanum D1 und wollte mal fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, ob jemand damit schon Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sammelt hat.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2012 um 17:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich kann dir diesbezüglich nicht weiterhelfen - ich habe keinerlei Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit Abrotanum D1.
Wie wurde denn das Panacur verabreicht - sprich welches Schema wurde an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wendet? |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2012 um 11:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es wurde 3 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> 0,5ml <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, 14 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Pause (Kotprobe nach 1 Woche; Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis: beide hatten noch Wurmeier im Kot), dann 5 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> 0,5ml.
Beide Tiere wurden behandelt (Maggy wiegt un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fähr 2 kg, Eddy 1,8kg).
Ich hatte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, jemand hätte das vielleicht schon mal ausprobiert mit dem Abrotanum.
Ich hoffe einfach, wir sind die Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> jetzt endlich los...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2012 um 12:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schema ist das übliche / empfohlene.
Die Wiederholung ist halt auch deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wichtig, damit die Nachbrut auch mitab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tötet wird.
|
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.09.2012 um 17:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann ist es also nicht weiter verwunderlich, dass die Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r noch nicht weg waren?? Ich war nämlich schon echt deprimiert... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 23.09.2012 um 17:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Behandlung erfolgt immer mit einer Pause, die im Lebenszyklus der Würmer begründet ist. Ich habe allerdings noch nie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört, dass in dieser Pause eine Kotprobe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht wurde, da es ja zu erwarten ist, dass die Nachkommen dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade frisch sind.
Ich kenne verschiedene Behandlungschema, je nach Stärke des Befalls, aber alle haben 10 - 14 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Pause und erst dann eine neue Kotprobe, die dann sauber sein sollte. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.09.2012 um 09:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe schon Abrotanum verwendet, weil mein immunschwaches Nin anfangs häufig mit Parasiten befallen war. Damals habe ich es alle 4 - 6 Wochen verabreicht.
Die Intervalle mit Parasitenbefall haben sich unter Abrotanum erhöht, also verbessert. Ich habe in Intervallen dann auch Tanne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert - soll auch gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Würmer sein. Auf Kotproben verzichte ich aber trotzdem nicht. Und wenn da ein Befall vorhanden ist, dann müssen leider die chemischen Mittel ran. Da wir aber das Immunsystem stärken und auch die Darmflora aufbauen kam er dieses Jahr bisher ohne Abrotanum aus.
Ich denke es hat etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holfen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schadet hat es aber auf keinen Fall. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.09.2012 um 09:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be von Eddy fast wöchenlich Kotproben ab, er ist leider mit eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>m 'Balast' bei uns an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen (er ist jetzt seit Ende januar bei uns).
Als wir ihn das erste Mal durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>checkt haben lassen, hatte er das volle Programm Kokzidien, Würmer und Hefen. Und ein ziemlich Zahnproblem an den Backenzähnen. Seitdem ist ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich ständig ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndentwas...
ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be heute wieder eine Probe ab, vielleicht haben wir es jetzt ja <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schafft...
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2012 um 08:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für dein Erfahrungsbericht, kleopaja. Darf ich noch fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wie du es deinem nin verabreicht hast? Ich habe versucht, das Globoli in das FriFu zu stecken, aber Eddy lässt es stumpf lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Jetzt wollte ich es mal in den Trinknapf tun...
Das Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis der Kotprobe war diesmal gut: Keine Wurmeier, keine Kokzis, und nur ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Hefebefall bei Eddy...  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2012 um 16:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn Du Kü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lchen hast, kannst du die auf Na<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rmaltpaste tun, normalerweise mö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die Nins die Paste. Ansonsten gibt es Abrotanum auch als D1 Tinktur, die kannst du dann auch ins Trink<span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan> tun, oder aber auf ein Schälchen mit Brei tropfen.
lg
Alexandra |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.09.2012 um 17:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: alexandra37 Ansonsten gibt es Abrotanum auch als D1 Tinktur, die kannst du dann auch ins Trinkwasser tun, oder aber auf ein Schälchen mit Brei tropfen.
|
Ist die Tinktur denn nicht auf Alkoholbasis?
Ich habe die Kü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lchen jetzt einfach ins <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tan und sie haben sich auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>löst... |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 26.09.2012 um 17:33 Uhr von haggy
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.09.2012 um 00:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist das beste, mache ich mit homöopathischen Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, die beide bekommen sollen auch meist, Wayne mag das Na<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rmalt nicht so richtig bzw. er zö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt zu lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, dann hat Rosi ihm schon das Malt weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schnappt.
Abrotanum ist auf Alkoholbasis, wenn du das ins <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> gibts, verdunstet dieser. Ist ähnlich wie bei Engystol, enthält auch Alkohol.
Für dauerhafte oder län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Verwendung würde ich daher die Kü<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lchen nehmen.
LG
Alexandra |
|
|
|
|
Top
|