"Autor" |
VG von drei Kleingruppen zu Großgruppe steht an |
|
geschrieben am: 22.09.2012 um 21:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e in euerem Forum schon ne Weile mitgelesen und mich hier angemeldet weil ich den Eindruck h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t dass man hier wirklich hilfreich beraten wird.
Möchte mich und meine Kaninchen kurz vorstellen.
Ich bin die Sunny, 30 Jahre alt komme aus Bayern und bin Kaninchenmama von vier Häsinnen und drei kastrierten Böcken.
Alle Kaninchen sind zwischen einem und zwei Jahren alt - bis auf eine Rebellin, die ist mit ihren 8 Monaten noch mitten in der Pubertät. Bis vor kurzem h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie alle friedlich in einer grossen Gruppe gelebt.
Was die Haltung angeht, dürfen sie eigentlich überall rumhoppeln.
3 Zimmer mit insgesamt etwa 50qm h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie rund um die Uhr, Küche und Bad nur <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> und zu beaufsichtigt- wenn ich daheim bin. Im Frühjahr/Sommer bekommen sie zusätzlich gesicherten Freigang
im Winter leben sie <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er in Innenhaltung.
Vor einiger Zeit kam es zwischen zwei Häsinnen leider plötzlich zu massiven Kämpfen. Da mein Widdermädchen an den Ohren sehr stark verletzt wurde und sie sich richtig ineinander verbissen hatten musste ich die Gruppe leider trennen.
Da beide Häsinnen auch sehr auffälliges Verhalten zeigten (häufig scheinschwanger, starke Unruhe) und eine sogar am Bauch tastbare Veränderung hatte hat meine TÄ zur Kastration geraten, h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e dann auch inzwischen beide Weibchen kastrieren lassen.
Die Kastration ist jetzt fast ein Monat her und beide h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en es super überstanden.
Getrennt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich nach der Op in drei Gruppen. Die beiden operierten Häsinnen jeweils mit ihren Kuschelrammlern in ein eigenes Zimmer und die beiden verbleibenden Häsinnen und der Cheframmler verblieben in der dritten Gruppe- auch in einem eigenen Zimmer.
In zwei Wochen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich Urlaub und da möchte ich versuchen die drei Gruppen wieder zu einer grossen Gruppe zusammenführen.
Eueren Flyer zur VG h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich bereits gelesen und versuche alles so gut es geht zu beachten.
Leider h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich keinen Raum der den Kaninchen völlig fremd ist.
H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e nun geplant die VG im Wohnzimmer <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>zuhalten, das wären etwa 17qm für 7 Kaninchen. Ist der Platz in etwa ausreichend dafür?
Reicht es wenn die Kaninchen einige Wochen nicht in dem Raum waren und ich ihn in der zwischenzeit gründlich putze bzw umstelle und ganz neue Häuschen usw aufstelle?
Besteht erfahrungsgemäss überhaupt eine gute Chance, dass sich die beiden Streithäsinnen wieder vertragen. Sie h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sich damals wie gesagt sehr massiv bekriegt, ineinander verbissen und gar nicht <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gelassen. Auch jetzt nach der Kastration sind sie noch sehr aggressiv vom Wesen her.
Falls es wieder zu Verbeissereien kommt, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> wann muss man denn trennen? H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e nur Sorge um die Ohren meiner Widderdame, weil das eine Ohr schon etwas eingerissen ist.
Bisher h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich nur Erfahrungen mit VG wenn sich die Tiere gar nicht kannten, ich kann das <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er jetzt nicht einschätzen- da alle ja schon einmal zusammengelebt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en. "Vergessen" sich die Tiere in der Zwischenzeit wirklich?! Vom Zeitpunkt der Trennung bis zur geplanten VG sind es etwa 6 Wochen.
Mir ist einfach etwas mulmig, ob das alles so klappt und würde mich freuen wenn ich von euch noch einige Tipps bekommen könnte.
Im Endeffekt müssen die Tiere das unter sich ausmachen, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich als Halterin will zumindest das Beste dazu beitragen dass die VG auch gelingt.
Danke schonmal!!
Liebe Grüsse
Sunny
|
Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.09.2012 um 22:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Sunny,
erstmal hier bei uns. Und um dich direkt ein wenig zu beruhigen: Die Chance auf eine funktionierende Großgruppe hast du auf jeden Fall. Je größer die Gruppe und je großzügiger das Terrain sind, um so einfacher fällt den Kaninchen das Ausbilden ihrer Gruppenstruktur.
Klar, auch in der Großgruppe knallt es mal, und ja, es kann immer sein, dass ein oder zwei Tiere sich so gar nicht einfügen wollen. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er normalerweise ist es wirklich so, dass bei größeren VGs die Kämpfe sich auf viele Schultern verteilen und eben dadurch nicht so intensiv eins-zu-eins ausgetragen werden wie bei Paaren oder Kleingruppen.
17m² klingen gut, und dass die Tiere bisher komplett getrennt sind klingt sogar klasse.Gründlich putzen ist natürlich nicht verkehrt, je nach Bodenbelag ist Essigwasser eine prima Hilfe zum neutralisieren und übertünchen von Rest-Duftspuren. Was die Häsuchen angeht reichen für den Anfang auch Pappkartons mit Ein- und Ausgängen. Später kann man dann wieder die alten Einrichtungsgegenstände dazunehmen - oder die alten Häuser, Klos und ähnliches vor der VG neutralisieren und direkt verwenden.
Was das "vergessen" angeht - das ist immer so leicht gesagt, und ich weiß persönlich nicht, was ich davon halten soll. Ob ein Kaninchen nicht mehr weiß, dass es den anderen oder die andere schon einmal getroffen hat, nur weil es ein paar Wochen später ist...?
Was man <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ganz gut beobachten kann ist, dass nach einer Trennung die Tiere so miteinander umgehen als würden sie sich neu kennenlernen - ich sage immer ganz gern, "der Beziehungsstatus wurde resetted". Sprich: Egal, wer vorher Chef war und wer das dritte Rad oder die zweite Geige; bei der Vergesellschaftung nach einer ausreichend langen Komplettrennung gilt das alles nichts mehr und die Tiere fangen nochmal von vorn an, ihre sozialen Stellungen zu finden. Dass je nach Charakter das eine Tier dazu neigt, immer dominieren zu wollen und andere sehr ängstlich und somit als Randfigur prädestiniert sind, egal in welcher Gruppe, ist logisch. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er es scheint, dass die Kaninchen das tatsächlich immer nach der trennung komplett neu austesten.
Nicht zuletzt: Wann man trennen sollte. Logisch, bei schwereren Verletzungen (leicht getackerte oder angeratschte Ohren sind bei Widdern gar nicht so unüblich, leider. Problematisch ist es dann, wenn der Ohrknorpel verletzt wird) und Wunden, die nicht von selbst aufhören zu bluten. Kratzer oder kleinere Macken die man zuhause behandlen oder einfachin Ruhe lassen kann sind kein großer Trennungsgrund.
Bei sehr kämpferischen Tieren ist es immer positiv zu werten, wenn zwischen den Attacken auch mal Ruhepausen eintreten oder zeitweise ein Gebiet verteidigt wird; besser, als wenn sie sich gar keine Ruhepausen lassenund sich nur und überall verfolgen und angreifen.
Alles Gute, Daumen sind jedenfalls gedrückt! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|