Auf den Beitrag: (ID: 314991) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 2826 Mal).
"Autor"

Kristalle im <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in

Nutzer: haggy
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 06.12.2009
Anzahl Nachrichten: 377

geschrieben am: 12.10.2012    um 18:53 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich habe heute eine <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>inprobe abgegeben und es waren einzelne Kristalle im <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in zu finden.

Ich habe leider in dem Moment nicht richtig geschaltet und gefragt, ob es sich dabei um Blasengries handelt oder ob es schon schlimmer ist...

Habt ihr vielleicht eine Idee?

Leider habe ich keinen Foreneintrag zu Kristallen gefunden und daher meine Frage

Ich habe gerade alles zum Thema Blasengries und co gelesen und mich an die Gemüsesorten mit dem ausgeglichenem Verhältnis halten (leider wohl auch das Heu - mal sehen, ob sie noch etwas anderes als Schwarzwaldheu nehmen...)

Vielen Dank im Voraus!
  TopZuletzt geändert am: 12.10.2012 um 18:53 Uhr von haggy
"Autor"  
Nutzer: Gretchen
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.05.2009
Anzahl Nachrichten: 8822

geschrieben am: 12.10.2012    um 20:57 Uhr   IP: gespeichert
Also Kristalle im <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in sind per se erst einmal etwas Normales bei Kaninchen. Denn: mit der Nahrung aufgenommenes Kalzium, was der Kaninchenkörper gerade nicht braucht, wird in kristalliner Form mit dem <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in wieder ausgeschieden. Blasengrieß besteht natürlich auch aus Kristallen. Daher kann die Aussage, es wären ein paar Kristalle im <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in, alles und nichts heißen. Bevor Du Dir Sorgen machst, frag daher am besten noch einmal beim Tierarzt nach, was genau er bei der <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>inprobe festgestellt hat und ob Handlungsbedarf besteht.

Gab es denn einen besonderen Grund, weshalb Du eine Probe abgegeben hast? Wenn Verdacht auf Blasengrieß besteht, würde ich ein Röntgenbild empfehlen. Damit erkennt man sicher, ob Blasengrieß oder gar -steine vorliegen.

Alles Gute!
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 13.10.2012    um 00:03 Uhr   IP: gespeichert
Ich schließe mich dem an. Kristalle ist etwas weitreichend. Frag doch am besten nochmal deinen TA, was er damit meinte.

Ein Röntgenbild wäre eine Möglichkeit, aber auch Ultraschall wäre eine Option. Damit könnte man Steine ebenfalls erkennen und auch Ablagerungen an der Blasenwand wären sichtbar.
Dad<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>ch würde man Sicherheit erhalten, aber vllt solltest du wenn dein Tierarzt nicht von Blasengries ausgeht, wenn du aber Sicherheit haben willst, noch eine zweite Probe in ein paar Tagen abgeben. Damit würdest du dem Tier viel Stress ersparen.


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: haggy
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 06.12.2009
Anzahl Nachrichten: 377

geschrieben am: 13.10.2012    um 06:37 Uhr   IP: gespeichert
Danke euch für e<class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>e Antworten.

Ich habe die Probe abgegeben, weil ich am Mittwoch in Klo <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in gefunden habe, der nach dem Trockenen wie Kreide war und mir das komisch vorkam.

Im Vorgespräch hat mir die TÄ den Zusammenhang mit dem Kalzium und der Aufnahme erklärt und auch, dass Kaninchen es ausscheiden.

Um gleich gegenzusteuern sollte ich die Ernährung umstellen und je nach Sichtbefund eine Probe abgeben. Aber ich rufe am Montag direkt an und frage nach.

Das Röntgenbild wäre natürlich eine gute Maßnahme, um Sicherheit zu haben. Ich spreche das am Montag auch an, danke für den Tipp.
  Top
"Autor"  
Nutzer: schnuffelnase
Status: VIP
Post schicken
Registriert seit: 28.11.2007
Anzahl Nachrichten: 30120

geschrieben am: 13.10.2012    um 08:02 Uhr   IP: gespeichert
Dann handelt es sich auch um Blasengrieß - solange dieser ausgeschieden wird, ist noch alles im Rahmen. Beobachten ist in so einem Fall aber wichtig.

Inwieweit sollst du denn die Ernährung umstellen? Viel Flüssigkeit ist wichtig, damit sich der <class="markcol">span class="markcol">Urclass="markcol">span>in nicht so stark konzentrieren kann und das Tier öfters <class="markcol">span class="markcol">urclass="markcol">span>in absetzt.
Oftmals ist die Ausbildung von Grieß eine Veranlagung und tritt dann erst mit dem Älterwerden auf.
Grüße von Karin
  Top
"Autor"  
Nutzer: haggy
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 06.12.2009
Anzahl Nachrichten: 377

geschrieben am: 14.10.2012    um 16:34 Uhr   IP: gespeichert
Danke für die einschätzung!

Mit futterumstellung meinte ich, dass ich mich an die fütterempfelung halte, die ich auf der hp gefunden habe. Da eddy leider zu aufgasung neigt und er staudensellerie und fenchel gut verträgt, gab es den häufiger und dazu das heu von schwarzwald heu. In das heu mische ich jetzt kräuterärmeres heu...hoffe, das ist so in ordung. Maggy ist erst 3...kann das bereits altersbedingt sein?
  Top