"Autor" |
Ohrenentzündung - Tumor - über die RBB <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>gan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n |
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 07:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, unser Möhrchen hat eine fette Ohrenentzündung. Der Tierarzt hat ihn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern gründlich untersucht und auch einen Abstrich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht, um Milben auszuschliessen. Dann hat er ein Antibiotikum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt bekommen und Tropfen für die Ohren. Die Tropfen Surolan habe ich auch als Empfehlung bei Euch im Chat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen. Das Antibiotikum ist Duphamox und das hat mich dann doch beim Nachlesen schockiert. Es gibt so viele Negativberichte im Netz und jetzt bin ich total panisch. Unser TA hat ihm kein Baytril <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, weil die Entzündung ziemlich schlimm ist und er ein stärkeres Mittel brauchte. Zum TA: wirklich erfahren, wir sind dort seit 4 Jahren und haben erfolgreich verschiedene Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>naufgasun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>bärmutterentzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, Milben usw behandelt. Immer kompetent und oft in Einklang mit Euren Empfehlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Da Duphamox ja auf den Darm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, wäre eine gleichzeiti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Darmbehandlung von Nutzen? Sollte ich doch lieber auf weitere ABspritzen verzichten? Möhre selber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es gut, er frisst mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sunden Appetit und ist wie immer ganz gut drauf. Ausserdem würde ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn das Ohr aussen reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, es ist ziemlich verklebt. Nur mit einem Wattestäbchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht das nicht, habt Ihr einen Tipp wie man das schonend wegbekommt? |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.11.2012 um 18:51 Uhr von Möhre77
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 07:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 08:07 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Duphamox ist ein Penicillinabkömmling und darf nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt werden.
Dieses Medikament hat ein breites Wirkungsspektrum und wurde sicher daher von ihm ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt.
Wie Tanya schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben hat kannst Du nach der Gabe wenn er Probleme hat BeneBac <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben um den Darmtrakt zu unterstützen.
Ich habe damals das Ohr meines Patienten vorsichtig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spült mit Betaisodonna und dann ganz vorsichtig mit Kompressen sauber machen.
Alles Gute |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 08:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
der Wirkstoff von Duphomax ist meines Wissens Amoxicillin. Meine ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nen Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n in Bezug auf die Verträglichkeit waren ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich positiv.
Sehr wichtig ist aber, dass das Zeug <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt wird. Es darf keinesfalls oral <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben werden. Wenn du selbst spritzt, musst du aufpassen, dass nichts im Fell hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n bleibt.
Grüße
Christine |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 08:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Fezi Hallo,
der Wirkstoff von Duphomax ist meines Wissens Amoxicillin. |
korrekt  |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 08:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist ein beta-lactam Antibiotikum, also wie die anderen schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt haben ein Penicillin-Derivat. Solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> du die Spritzen sicher und sauber (zur Not mit einem Tuch nachwischen) unter die Haut setzt, sind diese Antibiotika sehr gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet.
Das Problem mit Baytril liegt daran, dass das so häufig und teilweise auch unüberlegt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wird, dass sich hier schon viele Ressistenzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bildet haben. Penicilline sind etwas, woran sich viele Tierärzte zu unrecht nicht richtig trauen und daher gibt es bisher kaum Ressistenzen. Ganz wichtig ist, dass du deshalb die Gabe so lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> durchziehst, wie dein TA dir das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt hat.
Die großen Probleme und Zweifel an Penicillinen kommen daher, dass die orale Eingabe in einer großen Katastrophe endet.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>spritzt habe ich nur gute Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit Veracin und Amoxicillin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht. Meine Tiere haben die Gabe sehr gut vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und keinerlei Auffälligkeiten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zeigt. Ich habe auch nicht mit Bene bac nachbehandelt, da sie keine Matschköttel oder ähnliches hatten - und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen haben sie auch immer gut während der Behandlung.
Also erstmal tief durchatmen und die vielen schlechten Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kritisch hinterfra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Ich weiß nicht, wie viele immernoch auf die Idee kommen das Zeug oral zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben und sich dann über die Probleme wundern. Nochmal: Penicilline nie oral ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, dann sind die nicht so schlecht wie ihr Ruf  |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 31.10.2012 um 13:15 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dicker Drücker an Euch alle für die schnellen und vor allem so positiven Antworten.
Das AB wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt und wir haben mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nochmal einen Termin und schauen dann weiter. Die Ohren hat der Tierarzt schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>säubert, aber ersteinmal nur das Grobe. Möhre war schon verängstigt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug. Ich halte Euch auf dem Laufenden. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.11.2012 um 20:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gute Nachrichten! Möhrchen ist fast wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sund. Er hat am Samstag seine dritte und letzte ABspritze bekommen. Alles hat er gut vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und das Ohr heilt. Wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben jetzt noch weiter Surolan und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen nochmal zur Nachuntersuchung. Ich lasse auch auf Milben testen, sicher ist sicher. Möhrchen ist auch schon wieder in der Wohnung unterwegs und spielt Tapetenzerstörer. Lieben Dank nochmal für Eure aufmunterternden Worte. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.11.2012 um 22:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn und das schönste ich doch, wenn es Möhrchen wieder besser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht.  |
Liebe Grüße von Kira & Anton & Anja!
Für immer unvergessen - Flocke, Strolch,Krümel und Bobo!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.11.2012 um 22:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das freut mich für Herrn Möhrchen, und für Dich natürlich auch.  |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.11.2012 um 20:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Jetzt habe ich doch noch ne Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Ich war heute nochmal beim TA und das Ohr hat sich weiter verbessert. Möhrchen hat etwas ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen (150g bei 3kg <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht), aber sonst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es ihm gut. Er kommt an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rannt, wenn es Futter gibt und frist auch re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmässig. Ruht sich sonst viel aus, aber er war immer ein ruhi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Zeit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nosse. Also ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich ganz gut. Am Aussenohr gab es eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Verkrustun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und ich dachte, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht dann wieder weg. Heute hat mir die TA aber erklärt, dass es sich um Warzen handelt, die wohl bleiben werden. Wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht man dann damit um? Muss man diese immer beobachten und behandeln? Braucht Möhrchen dann extra Pfle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>? Ist sowas schmerzhaft für die Tiere? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.11.2012 um 21:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.11.2012 um 22:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Möhre77,
schön das es ihm schon wieder soweit gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht und normal frisst. Mit ein paar Leckereien zwischendurch wird er sein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht schnell wieder zurück erobern.
Verkrustun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n am Außenohr können ein Symptom für vielerlei sein, wie auch Pilz- oder Milbenbefall oder andere virale Erkrankun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>hen wir jetzt davon aus, das der Tierarzt die Warzen sicher diagnostiziert hat, würde ich diese nun erst einmal beobachten, ob sie stören oder größer werden. Die chirurgische Form der Behandlung ist das Wegschneiden, das würde ich aber nur bei wirklich störenden Warzen in Betracht ziehen. Es kann sein, dass nach eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Zeit die Warzen sich selbst zurück bilden. Ein möglicher Auslöser für Warzen sind Infektionen im Körper und wenn diese überstanden ist und der Körper sein Immun-System wieder aufbauen konnte, kann es sein, das die Warzen sich von alleine zurückbilden.
Du kannst Deinen Tierarzt ja mal auf eine Immunkur ansprechen, sobald die Medikamentengabe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die Ohrenentzündung ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen ist. Es gibt da verschiedene Sorten, ich habe letztens ImmunoPlus (für Hunde) vom TA mitbekommen, das hat sich bei meinem auch auf das Wohlbefinden aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wirkt, er wurde dadurch auch wieder ein wenig lebendi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r und besser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>launt.
Aber wenn sich die Warzen sichtbar vergrößern oder das Kaninchen sich daran kratzt oder die Ohren schüttelt, dann würde ich direkt wieder zum TA.
Viele Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.11.2012 um 12:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Leider hat sich das Ohr von Möhre wieder mehr entzündet, jetzt eher am Aussenohr. Nun bekommt er doch wieder AB. Wir haben wohl beim letzten Mal zu früh auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört. Aber man will ja die Tiere nicht unnötig belasten und das Ohr sah wirklich viel besser aus. Seufz! Der arme Kerl. Er hält sich wirklich tapfer. Diesmal hat er auch ein Schmerzmittel bekommen, weil es ihm beim Fressen wohl doch wehtut. Jedenfalls hat er mit Vorliebe nur noch Grünzeug <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen und seine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>liebten Möhren und Petersilienwurzeln einfach weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen, wahrscheinlich tat ihm das zu weh. Aber immerhin er frißt und ist sonst auch ganz ok. Wie lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wurde denn Euren Kaninchen das AB bei Ohrenentzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.11.2012 um 19:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
na dann Gute Besserung erneut für den armen Knopf.
Ich denke das Dir da die Erfahrungswerte von anderen Ohrenentzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nicht unbedingt weiterhelfen. Das hängt vom Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r ab, dem Antibiotika-Typ und dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauen Krankheitsbild.
Welches Antibiotika bekommt er denn jetzt und wie häufig? <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>bt ihr weiterhin Surolan-Tropfen? (Wenn ja, ist das mit dem TA ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen?) In Surolan ist ja auch ein Antibiotika enthalten (Polymyxin-B) und Prednisolon (=Kortison). Sobald mehrere Medikamente gleichzeitig an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wandt werden, wird es schwieri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r, das sie sich auch alle vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und in die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wünschte Richtung arbeiten.
Viele Grüße
Stefanie
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.11.2012 um 21:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das AB ist wieder das Gleiche, da es gut an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n hatte. Surolan hatten wir bis jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, aber wir haben in Absprache mit der TA jetzt ersteinmal auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört. Soll man ja va we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dem Kortison auch nicht ewig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Habt Ihr vielleicht auch gute Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit anderen Medikamenten?
Naja, hoffen wir mal das Beste. Zum Glück hat er ja soweit alles ganz gut vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und hält sich wirklich tapfer. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.11.2012 um 21:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Armes Möhrchen. Ich drücke die Daumen, dass es bald besser wird.
Der Milbentest war aber beim ersten Mal negativ, oder? Wurde das Ohr beim Tierarzt auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reinigt?
Sollte sich das Ohr künftig wiederholt entzünden, würde ich den Tierarzt einmal auf eine mikrobiologische Untersuchung dessen, was da im Ohr ist, ansprechen. So kann der Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r und damit auch das passende Antibiotikum heraus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden werden. Dies müsste dann allerdings vor der nächsten Antibiotikagabe erfol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, da diese das Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis verfälschen würde. |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.11.2012 um 21:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da sind wir leider schon wieder. Möhrchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es ein klein wenig besser, also keine neuen Entzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, aber leider immer noch die alten. Er hat auch schon Entzündun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n unterhalb des Ohres. Heute wurde nochmal ein Abstrich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen, keine Milben, keine Hefen, aber eben Bakterien. Die grosse Schwellung wurde punktiert, um zu schauen, ob ein Abzess vorliegt. zum Glück nicht. Jetzt wurde überlegt zum bisheri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n AB nun doch noch Baytril zusätzlich zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Macht mir ein wenig Bauchschmerzen,soviel AB auf einmal? Ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwelche Erfahrungswerte? Ansonsten verträgt er soweit alles gut, isst ordentlich und hat auch nicht weiter ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.11.2012 um 00:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Soll Baytril dann wirklich gleichzeitig zu dem anderen AB <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben werden?
Ich habe da leider keine Erfahrungswerte, aber ich wäre da auch kritisch.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.11.2012 um 07:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
so ganz stei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich da jetzt nicht durch...
Möhre hat ein Entzündung am/im Ohr? Wo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau sitzt diese denn - ist es direkt im Ohr Richtung Ohrwurzel? Oder weiter oben?
Wie oft wurde das Duphomax <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spritzt und mit welchem zeitlichen Abstand? Warum wurde mit der Gabe auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört, wenn die Entzündung noch nicht ganz ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>heilt war. Grundsätzlich gibt man AB immer über die Heilung hinaus um auch wirklich alle Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r zu töten. Anders fördert man Resistenzen und ein erneutes Aufflammen der Erkrankung.
Wozu dient der Abstrich? Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rbestimmung? Wenn ja, dann macht dieser nur Sinn, wenn nicht schon gleichzeitig AB <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wird bzw. die letzte Gabe schon ca. 14 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> her ist. Ansonsten wird das Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis verfälscht.
Du schriebst von einem erneuten Abstrich - was war das Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis des ersten? Und welche Bakterien wurden denn fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt? Ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich braucht es auch ein paar Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> um ein Antibiogramm (Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rbestimmung bei Bakterien) zu bekommen, das kann der Tierarzt nicht sofort sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Bevor hier jetzt einfach ein weiteres AB <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wird, sollte tatsächlich ein Antibiogramm erstellt werden, damit jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>zielt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n den Erre<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r vor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen kann und nicht rumexperimentiert wird.
Du schreibst er hat wohl Schmerzen beim Kauen - dann sollte auch über ein Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild des Schädels nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht werden, nicht dass eine Zahnwurzel oder anderes Ursache des ganzen Übels ist.
Bekommt er denn auch Schmerzmittel? |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.11.2012 um 08:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sorry, wenn es so durcheinander war. Also die Ohrenentzündung begann im Ohr und wir haben sie leider viel zu spät entdeckt, nämlich dadurch, dass Möhrchen sich immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kratzt hat und er davon unter dem Ohr eine kahle Stelle hatte. Mit Ohr meine ich innen wie aussen, also auch das Schlappohr selber hatte diese Warzen und war vereitert. Die Stelle unter dem Ohr war ok, eben nur kahl. Der erste Abstrich wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht um Milben auszuschliessen, denn die hatte Möhre erst im Sommer. Dann wurde über 6 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> das AB <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, alle zwei Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und das schlug sehr gut an. Schon nach der zweiten Gabe gab es eine sichtbare Heilung. Surolan wurde darüber hinaus weiter<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Dann bildete sich aber eine Entzündung auch unterhalb des Ohres, an der vorher kahlen Stelle. Da kratzt sich der Dicke eben auch immer. Und dann ging sozusa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n alles von vorn los.
Jetzt hat er wieder zweimal AB bekommen und es sieht ein wenig besser aus. Ein Antibiogramm macht jetzt wohl wenig Sinn, nachdem AB schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wurde?
Über Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n haben wir auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprochen, lasse ich mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n einfach machen.
Zum Fressen selber, er isst schon alles ausser eben Möhren und so ganz feste Sachen. Aber auch ganz viel Heu und da auch die dicken Halme. Ich kann mir nur gut vorstellen, dass sowas echt wehtut beim Kauen. Das Schmerzmittel bekommt er noch und das scheint ihm gutzutun. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.11.2012 um 21:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Leider gab es nur noch schlechte Nachrichten in den letzten beiden Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Möhres Ohr ist extrem an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwollen, man konnte dies sogar auf dem Rönt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbild sehen. Er wurde in Narkose <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt, um sein Ohr gründlich zu spülen und dabei wurden auch Proben entnommen. Es sieht ganz so aus, dass die Verdickun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und Warzen ein Tumor sind. Leider nicht operabel. Der einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kleine Hoffnungsschimmer ist, dass es auch durch die extreme Entzündung kommen könnte. Jetzt warten wir auf die Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnisse und sind untröstlich. Er selber frisst noch, ist aber sonst ganz ruhig. Hängt sicherlich auch mit der Narkose usw zusammen, aber ihn so zu sehen ist sehr schwer. Weil wir ja auch nicht wissen, ob er sehr leidet. Das hat er echt nicht verdient. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.11.2012 um 21:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
es tut mir leid, dass ihr noch immer mit der Ohrenentzündung kämpft und auch ein Tumor nicht aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossen wird.
Es ist gut das er fressen mag. Nach einer Narkose darf man sich auch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Zeit mal etwas ruhi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r verhalten.
Auch gut ist, das eine Probe entnommen wurde, dann wisst ihr bald Näheres. Macht Euch bitte bis zum Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnis nicht verrückt. Es gibt einen Grund, warum Proben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen werden, um einen Tumor zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Bis dahin würde ich weiter versuchen die Entzündung in den Griff zu krie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, denn auch Hoffnungsschimmer können wahr werden.
Ich kann Euch leider nur die Daumen drücken, aber das mache ich ganz feste Ich würde mich sehr über ein Happy-End bei Euerm Schlappohr freuen.
Viele Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.11.2012 um 22:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 19:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir drücken auch alle Pfötchen und Daumen !!!  |
Mit traurige Grüßen
Carmen, Luis und Lina
Kiko (16.12.2015 ) - Baby-Bär - Mein Herzenstierchen
Fetti (28.10.2015 ) - Mein Mädchen - Es tut so weh.
Luca (29. 11. 2013) - Geliebter kleiner Bursche - Du fehlst
Emely (17. 06. 2013) - Meine kleine Prinzessin - Voller Dankbarkeit.
Matthis (15. 01. 2011) - Stern meines Herzens - Ich vermisse Dich.
Finchen (16. 10. 1994) - Auch Du !!!
..................................................................................................................
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast."
Antoine de Saint Exupéry
Am Tier zuerst übt sich das Kind in Barmherzigkeit oder Grausamkeit - und erwachsen ist es dann hilfsbereit oder unbarmherzig auch gegen seine Mitmenschen.
Friedrich Fröbel |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 21:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.11.2012 um 13:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Lieben Dank fürs Daumendrücken. Wir warten noch auf den Befund, wird wohl mind bis Freitag dauern. Möhre <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es nicht gut, er frisst noch etwas und zum Glück auch re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmässig, aber ansonsten liegt er nur noch. Heute mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n war es ganz schlecht, da ist er nicht einmal zum Futter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen und hat nur ein wenig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen von dem, was wir ihm direkt unter die Nase <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>halten haben. Nach dem Telefonat mit dem TA haben wir ihm noch ein zweites Schmerzmittel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben und das hat Besserung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht. Zum Glück hatte ich noch welches im Haus! Die TA hatte schon überlegt, ihn stationär aufzunehmen, falls er gar nicht mehr frisst. Ich will ihn aber unbedingt so lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wie möglich hier behalten, denn er sucht die Nähe von Célerie. Und die kuschelt mit ihm, obwohl sie nicht wirklich ein Kuschelhase ist. Sie bleibt immer öfter bei ihm, obwohl er ganz und gar nicht an ihren Lieblingsplätzen liegt. Dafür bekommen sie jetzt beide viel Kräuter und leckere Blüten aus dem Kaniladen, dass mö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie beide und Möhre langt da auch noch gut zu. Celerie schadet es zum Glück nicht, denn als Zahni ist sie eher etwas dünn auf den Rippen. Aber das ist wirklich alles so traurig, da er immer so fröhlich war. Und natürlich machen wir uns auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken, was kommt, wenn der Befund schlecht ist oder sein Zustand schlechter wird. Ach, alles doof sowas! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.11.2012 um 23:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir hoffen weiter mit Euch.
Für ihn ist es auf jeden Fall besser zu Hause bei seiner Kumpeline zu sein. Ein Partnerkaninchen kann im Krankheitsfall sehr wichtig fürs Wohlbefinden und für die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nesung sein.
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.11.2012 um 23:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wir haben immernoch keinen Befund, hoffentlich mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Allerdings <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es Möhre so schlecht, dass ich ihn ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich nur noch erlösen möchte. Ende letzte Woche war die Entzündung schon klein wenig besser und der TA froh, dass das AB anschlägt. Auch sind die Schwellun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n am Kopf und am Ohr weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden. Aber Möhres All<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meinzustand ist schlecht. Heute hat er nicht einmal mehr viel frische Kräuter an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rührt, nur noch ein paar Blüten und Blätter vom Kaniladen. Ich hab dann einen Päppelbrei an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rührt und den leckt er auf. Asonsten bewegt er sich kaum noch von der Stelle. Wir hatten ihm provisorisch ein Klo an seiner Schlafstelle ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>richtet, weil er in das richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht mehr will. Auch das neue benutzt er nicht mehr, er köttelt und uriniert auf der Stelle, auf der er liegt. Davon ist sein Po natürlich ganz nass und schmutzig. Er putzt sich nur noch wenig, alles scheint viel zu viel Kraft zu kosten. Celerie lässt ihn jetzt eher in Ruhe,ist aber immer in der Nähe. Die letzten Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist sie gar nicht von seiner Seite <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wichen. Wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nochmal zum Tierarzt, aber ich bin echt verzweifelt. Weil der Verstand ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich sagt, was zu tun ist. Allerdings will ich ihn nicht auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, vor allem weil der TA sagte, dass es auch ohne Tumor eine schwieri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Entzündung ist, die noch mind zwei Wochen braucht. Es ist wirklich schwierig. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2012 um 12:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Möhre ist heute Nacht über die Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbrücke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>gan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stern ging es ihm noch schlechter, er wollte kaum noch essen und sein Blick war gar nicht mehr so klar und frech, wie wir ihn kannten. Er war auch schon etwas orientierungslos. Wir hatten beschlossen, ihn heute zum TA zu fahren und zu erlösen. Da ist es schon besser, dass er in seinem Zuhause <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>storben ist. Celerie war die ganze Zeit bei ihm, hat sogar halb auf ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Aber es ist so traurig. Am Anfang des Jahres ist Carotte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>storben und da Möhre nie krank war, hätten wir nie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, dass auch Möhre so schnell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen musss. Und Celerie ist schon wieder allein. Wir hatten sie im Frühjahr von einer Züchterin, die sie nicht mehr wollte. Unser Start war ein wenig schwierig, aber sie hat sich dann doch an Möhre <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnt. Und jetzt musste dieser schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen. Wenn die Kanis so krank sind, dann denkt man, man ist vorbereitet. Aber das ist man wohl nie. Möhrchen, mein Dicker, wir vermissen Dich sehr. Drück Carotti von uns! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2012 um 13:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ach nein!Es tut mir sehr leid.
Komm gut über die Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbrücke süße Möhre. |
Liebe Grüße
Susanne mit Einstein und Liese, Lady und Romeo,Frederike und Mucki, Anton und Lotta -Lilli, Krümel, Willi, Columbus und Wyattine für immer in unseren Herzen- |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2012 um 13:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2012 um 19:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Oh nein, das tut mir leid. Lass Dich mal ganz fest drücken.
Ich wünsche Dir viel Kraft für die nächste Zeit. Und Dir, lieber Möhre, eine gute Reise. Bestimmt triffst Du dort Carotte und ihr zwei tollt bald fröhlich über die grünen Wiesen. Mach es gut tapferer Kerl! |
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2012 um 20:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es tut mir sehr leid  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.11.2012 um 20:03 Uhr von Cyranida
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.11.2012 um 21:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mach's gut, kleiner Kerl.. |
Grüße von Karin
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.11.2012 um 18:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Lieben Dank für Eure Worte. Da ich aus ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ner Erfahrung weiss, dass viele hier nach Informationen suchen, wenn es den Plüschnasen nicht gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, wollte ich Euch noch die Diagnose wissen lassen. Heute hat mich der TA an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rufen und mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>teilt, dass es sich um einen agressiven Tumor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>handelt hat. Das erklärt auch den schnellen Verlauf. |
|
|
|
|
Top
|