Auf den Beitrag: (ID: 318411) sind "8" Antworten eingegangen (Gelesen: 3504 Mal).
"Autor"

Allternative zur Wiesenfütterung im Winter

Nutzer: Sunny82
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2012
Anzahl Nachrichten: 93

geschrieben am: 09.11.2012    um 07:09 Uhr   IP: gespeichert
Hallo
der Winter kommt mit grossen Schritten und ich bin nun etwas unsicher was die optimale Fütterung im Winter für meine Lieblinge <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>geht.

Im Sommer habe ich reichlich Wiese (verschiedene Kräuter, Gräser usw) gefüttert und öfter mal etwas Gemüse dazu gegeben.
Natürlich steht Heu und Wasser immer zur Verfügung.
Nun steht der Winter vor der Tür und es wird immer schwerer die K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen noch ausreichend mit Wiese zu versorgen.
Mir wurde von <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>deren K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchenhaltern (auch auf <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>deren K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchenseiten im Netz) geraten dass ich im Winter auf jeden Fall gerade für die Aussenhaltungsk<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen ergänzend Strukturfutter geben soll da Gemüse <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>geblich keine ausreichende Nährstoffversorgung gewährleistet und nur für den Flüssigkeitshaushalt gut ist.
Mir wurde von Gemüse (besonders Knolle) regelrecht abgeraten:-(
Ich habe aber bisher im Winter immer viel Gemüse und Küchenkräuter verfüttert - was das Gemüse <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>geht auch immer <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span> abwechslungsreiche Auswahl gedacht. (von Knollen bis blättriges Gemüse über Kohl usw)
Aus euerer Ernährungsseite habe ich auch die Liste mit den Gemüsesorten gesehen und dachte eigentlich immer alles richtig gemacht zu haben.
Die Behauptung Gemüse hätte nicht ausreichend Nährstoffe verunsicht mich, was meint ihr zu solchen Aussagen?
Ich achte vor allem beim Gemüse eh immer auf Bio, dass keine Belastung durch Spritzerzeugnisse oder ähnliches gegeben ist.

Welche Unterschiede muss ich zwischen Innen und Aussenhaltung machen?
Ich habe von K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchenladen das Futter Winterspeck für meine K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen in Aussenhaltung gekauft.
Ist sowas als zusätzliche Ergänzung sinnvoll?
Bin gerade bei der optimalen Versorgung in Aussenhaltung noch etwas unsicher da es mein erster Winter ist, indem ich Tiere draussen habe.
Ich merke nur dass sie gefühlt das doppelte essen wie die Tiere drinnen

Liebe Grüsse
Sunny

Es grüssen Sunny mit Tuco, Jenny, Mausi, Bobo, Micky, Beni und Soffie
  Top
"Autor"  
Nutzer: pudelbein
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.10.2010
Anzahl Nachrichten: 13222

geschrieben am: 09.11.2012    um 07:40 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Sunny82

Welche Unterschiede muss ich zwischen Innen und Aussenhaltung machen?
Ich habe von Kaninchenladen das Futter Winterspeck für meine Kaninchen in Aussenhaltung gekauft.
Ist sowas als zusätzliche Ergänzung sinnvoll?
Bin gerade bei der optimalen Versorgung in Aussenhaltung noch etwas unsicher da es mein erster Winter ist, indem ich Tiere draussen habe.
Ich merke nur dass sie gefühlt das doppelte essen wie die Tiere drinnen
Hallo Sunny,

ich habe auch Innen sowie Außenhaltung. Fütterungsmäßig mache ich nicht allzu große Unterschiede sol<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ge alle Tiere in einem guten Zust<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>d sind.

Ich füttere die g<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ze Palette von Kräuter (reichlich) bis hin zu Kohl und auch Knollen (welche ich in der Winterzeit für die Außenhaltung wichtig halte)

Ich füttere nun vermehrt Wintersalate wie Radicchio und Chicoree auch etwas Feldsalat und achte immer auf saisonale Fütterung.

Viel Heu und in der Außenhaltung gebe ich gerne mal eine H<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>dvoll Winterspeckmischung vom K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchenladen, sowie auch mal Sämerein.

Gerade bei der Fütterung muss m<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span> sich auch ein bisschen auf sein Bauchgefühl verlassen und probieren. Einige Tiere vertragen m<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>che Gemüsesorten nicht so gut wie <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>dere.

Die Ernährung ist immer wieder ein Thema bei welchen sich die Geister scheiden. Klar ist Wiese das Beste, allerdings im Winter nicht möglich.

Ich z. b. füttere nur einmal am Tag Gemüse und Salate und die Hauptspeise meiner K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen ist Heu.

Liebe Gruesse, Tanya



  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 09.11.2012    um 08:28 Uhr   IP: gespeichert
Meine K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen leben schon sehr l<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ge in Außenhaltung. Im Sommer füttere ich auch fast ausschließlich aus dem großen Garten - Gräser, Wiesenkräuter, Blätter. Dazu gibt es morgens ein Möhrchen und viel frisches Heu.

Im Winter gibt es hauptsächlich blättriges Gemüse, vor allem Winterkohl- und Salatsorten und viele Kräuter. Einen kleineren <class="markcol">span class="markcol">Anclass="markcol">span>teil machen d<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>n auch Wurzeln und Knollen aus. Dazu gibt es noch mehr Heu als im Sommer. Wenn es draußen richtig kalt ist, d<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>n gibt es auch mal etwas Trockengemüse (das ich teilweise auch selbst trockne) oder so als Leckerli - aber immer nur etwas aus der H<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>d, nie als Ersatz für eine Mahlzeit.

Abgesehen von den kr<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>kheitsbedingten Verlusten (Krebs) sind alle meine K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen recht alt geworden. Die älteste sogar fast 12. Gegenwärtig habe ich einen 10 jährigen Senior draußen sitzen, der d<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>n natürlich öfter als die <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>deren mal Trockengemüse oder Sonnenblumenkerne zugesteckt bekommt.

Wie du siehst, bekommt keines meiner Tiere industriell hergestelltes Futter. Ich halte von den Strukturmüslis auch nicht besonders viel. Warum muss ich einem Tier, immer unbedingt mit dem Futter Zucker und sonstige Zusatzstoffe geben? In der Natur tropft ihnen auch keiner Melassesirup über die Wiese.

Was die optimale Versorgung betrifft, so kenne ich kein einziges (gesundes) K<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>inchen, dass M<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>gelerscheinungen hat, kenne aber viele deutlich übergewichtige Tiere, die zu gut versorgt sind.

Mach dich nicht verrückt, du machst das schon gut so wie du denkst - lass dich nicht beirren.

  Top
"Autor"  
Nutzer: DarkPrincess
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 18.03.2008
Anzahl Nachrichten: 429

geschrieben am: 09.11.2012    um 20:48 Uhr   IP: gespeichert
Ich k<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>n mich meinen Vorrednerinnen nur <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>schließen.
Auch ich halte meine beiden seit 6 Jahren in Aussenhaltung und beide sind top fit. Ich habe mir auch die saisonale Fütterung <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>gewöhnt und die beiden haben es genauso wie die Wutzen sofort <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>genommen und vertragen zum Glück auch alles.
Heißt jetzt also Kohlsorten, Rüben und Knollen. Dazu gibts getrocknete und frische Kräuter, sol<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ge ich noch etwas Frisches im Garten finde, bekommen sie dieses auch noch, obwohl es derzeit schon nicht mehr so gerne <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>genommen wird.
<class="markcol">span class="markcol">Anclass="markcol">span>sonsten große Mengen Heu.

Winterspeck kenn ich noch gar nicht, muss ich mir doch gleich mal <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>sehen.

Auch <class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span> Sämereien habe ich mich noch nicht g<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>z r<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span> getraut. Welche eignen sich denn dort? (Mal g<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>z dumm frag)
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. )
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 10.11.2012    um 10:37 Uhr   IP: gespeichert
Es eignen sich sehr viele Sämereien. Die bek<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ntesten und am häufigsten verwendeten sind wohl Sonnenblumenkerne, (Kolben-)Hirse und Haferflocken. Bei mir gibt es auch häufig Fenchelsamen und Maisflocken (für den Senior).

Auch verwendet werden <class="markcol">span class="markcol">Anclass="markcol">span>is, Kümmel, Mariendistelsamen, Leinsamen...
Es gibt auch ungewöhnlichere wie die Pseudogetreide Quinoa und Amar<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>th.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 10.11.2012    um 18:30 Uhr   IP: gespeichert
Ich füttere eigentlich auch nur Wiese.
Im Winter gibt es das was sich unter der Schneedecke finden lässt. Gemüse gar nicht (verweigern sie). Die Äpfel die ich von unseren Bäumen eingelagert habe. Dazu d<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>n täglich etwas Sämereien (auch jetzt schon). Da sind z.B. Nachtkerzensamen,Buchweizen und Mariendiestelsamen. Dazu gibt es ab libtum eine Trockenkräuter/Blüten/Blätter- Mischung und ein Struktufutter mit Getreide. Natürlich auch Heu ,das gibt es hier ja nur im Winter.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top
"Autor"  
Nutzer: DarkPrincess
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 18.03.2008
Anzahl Nachrichten: 429

geschrieben am: 11.11.2012    um 10:58 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: MissSnoop
Es eignen sich sehr viele Sämereien. Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten sind wohl Sonnenblumenkerne, (Kolben-)Hirse und Haferflocken. Bei mir gibt es auch häufig Fenchelsamen und Maisflocken (für den Senior).

Auch verwendet werden Anis, Kümmel, Mariendistelsamen, Leinsamen...
Es gibt auch ungewöhnlichere wie die Pseudogetreide Quinoa und Amaranth.
D<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ke für die <class="markcol">span class="markcol">Anclass="markcol">span>twort..
Sind das d<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>n einfach die Samentüten aus dem Supermarkt?
Da muss ich doch glatt beim nächsten Besuch mal drauf achten.
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. )
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 11.11.2012    um 12:21 Uhr   IP: gespeichert
Also ich bestelle meine Sämereien immer im Internet. Rein theoretisch könnte m<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>a uch m<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>ches Vogelfutter nhemen wo die Sämereien drin sind die sie dürfen nur ein Vogelfutter (Wellifutter) mit nur Sämereien habe ich bisher nur im Internet gefunden für meine Wellis.

Hier gibt es kleinere Mengen ,abe rauch einige verschiedene:
class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>is-futterlaedchen.de/index.php?cat=c187_Saemereien--Saaten--Getreide-und-Kerne-Saemereien-Saaten-Getreide-und-Kerne.html&XTCsid=7bbcf5de60d8cded95f37416decf5479" target="_new">>KLICK HIER!<

Hier gibt es noch eine größere Auswahl,aber auch deutlich größere Mengen:
class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>dmore.de/shop/index.php?file=includes/kategorie.inc.php&ID=2" target="_new">>KLICK HIER!<

Ich habe aktuell folgende Sämereien hier: Nachtkerzen (zum teil selbst geerntet), Buchweizen,<class="markcol">span class="markcol">Anclass="markcol">span>is, Kümmel, Amar<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>th, Chia, Fenchel, Quiona, Mariendiestel und Sesam. Aber auch mal Hirse von den Wellis. Oder Haferflocken.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  TopZuletzt geändert am: 11.11.2012 um 12:22 Uhr von Tierlady96
"Autor"  
Nutzer: DarkPrincess
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 18.03.2008
Anzahl Nachrichten: 429

geschrieben am: 11.11.2012    um 14:13 Uhr   IP: gespeichert
Vielen D<class="markcol">span class="markcol">anclass="markcol">span>k Jasmin,

den zweiten Link find ich gar nicht so schlecht und auch recht preiswert.
Du hast übrigens Post.
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. )
  Top