"Autor" |
wissenschaftliche Argumentation gegen Käfighaltung |
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 17:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.11.2012 um 17:03 Uhr von haesliclub
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 18:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
huhu,
sehr interessanter artikel. leider sind solche <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>handlungen meistens in einem fachchinesisch geschrieben die kaum ein normaler mensch verstehen kann.
ich kann es einfach nicht nachvollziehen wieso die tiere aus den tierhandlungen immer noch mit käfig verkauft werden.
käfige müssten vom preis her so teuer sein dass man eher zu ganz normalen gehegeelementen greift.
ich glaube <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es ist leider immer noch so, dass leute einfach in eine zoohandlung gehn sehen "oh wie süß guck mal ein kleines kaninchen" und es kaufen ohne sich zuvor zu informieren oder mal darüber nachzudenken dass ein solches tier auch bedürfnisse hat.
ich hasse so beratungsresistente menschen h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ja das beste beispiel in meinem freundeskreis....
ich hoffe du schaffst es die <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>handlung bekannt zu machen
lieben gruß
christina |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 18:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das find ich super, danke, dass du das postet, haesliclub
Das klingt doch sehr handfest
Vielleicht kann es ein Mod in den "Übersichtsbeitrag der wichtigsten Beiträge zum Expertenrat - Schöner wohnen" eintragen oder einen neuen Sammelbeitrag für wissenschaftliche Quellen eröffnen. |
Liebe Grüße,
Bianca mit den Langohren Biene, Blume und Pepino und der Samtpfotenbande,
Nelly- Maus immer im Herzen |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 20.11.2012 um 19:27 Uhr von DieMümmels
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 22:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das ist interessant. Vielen Dank für die Infos.
Traurig finde ich, dass sich bereits 1984 wissenschaftlich mit dem Thema auseinander gesetzt wurde und das es immer noch Käfige für Kaninchen gibt und diese wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht angewandt werden. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.11.2012 um 22:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
danke H<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich gerne gemacht
Ja, das h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich dem Biologen auch gesagt, er fand dann, dass es schon Veränderungen g<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> und dass halt eine "artentsprechende Haltung" gar nicht möglich sei... Da ich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er eig. nicht wegen der Kaninchen bei ihm war h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir nicht viel weiter über dieses Thema diskutiert.
In der Arbeit werden auch die Ergebnisse mit den Tierschutzgesetzen (Schweiz) verglichen und eigentlich widerspricht sich das ganze ziemlich :( <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er bei "nur Tieren" wird halt nicht so genau hingeschaut, resp. viel Spielraum zur Interpretation gegeben...
Lg |
**Die Achtung vor der Eigenart des Tieres ist die Grundlage für eine Freundschaft mit ihm** |
|
|
|
|
Top
|