Auf den Beitrag: (ID: 319401) sind "4" Antworten eingegangen (Gelesen: 2818 Mal).
"Autor"

wissenschaftliche Argumentation <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Käfighaltung

Nutzer: haesliclub
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 22.04.2007
Anzahl Nachrichten: 1401

geschrieben am: 20.11.2012    um 17:02 Uhr   IP: gespeichert
Ich war letztens bei einem Biolo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu Hause und er hat mir eine Arbeit mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, die ein ehemali<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Student bei ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht hat. Die Arbeit ist uralt (1984) und sogar noch mit Schreibmaschine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben aber der Inhalt ist, denke ich aktuell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>blieben.

Die Arbeit handelt von der "...tier<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rechtheit ... der Batteriekäfi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für Mastkaninchen." Ich dachte mir die Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnisse könnten noch ganz nützlich sein bei zukünfti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Beratungs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sprächen resp. Beratungsresistenten Nachbarn etc. Im Prinzip ist den meisten hier wohl schon alles bekannt nun ist es aber noch "wissenschaftlich bewiesen" und vlt. taucht ja für den einen oder anderen doch noch etwas neues auf.

Der Autor hat über län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Zeit eine Gruppe Kaninchen (Neuseeländer) beobachtet. Er hat eine Gruppe gleichaltri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Jungtiere aus demselben Wurf (Oder auch Halb<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schwister) auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>teilt in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, Käfig und Käfig mit ½ h Auslauf am Tag. Dann hat er die Bewegungsmuster der Tiere fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>halten.

Wie nicht anders zu erwarten, waren die meisten Bewegungsabläufe im Käfig nicht oder nur ansatzweise möglich/vorhanden. Es wird aber fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, dass alle "Bewegungsspiele" ein Bedürfnis des Kaninchens sind. Also nicht nur Zweckmässi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s wie Futtersuche/Flucht erfüllen sondern eben auch das "Spiel" ein Bedürfnis ist. Auch schliesst er aus den veränderten Bewegungsspielen, dass "Entwicklung der typischen Fortbewegungsweisen sowie Aufbau eines leistungsfähi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Fortbewegungsapparates" nicht möglich sind.

Käfigtiere mit Auslauf zeigten im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zuerst dieselben Bewegungsabläufe wie die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tiere. Spielerisches Verhalten (Sprün<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> etc.) traten in der kurzen Auslaufszeit sehr viel dichter aufeinander auf, als bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tieren. Mit höherem Alter und somit mit mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht treten z.B. ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>knickte Fuss<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lenke auf.

=> über län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re Zeit reicht der tägliche Auslauf NICHT aus um die Bedürfnisse des Kaninchens zu decken. Die Käfig- mit Auslauftiere zeigten mit 90 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ähnliche Konditionsschwächen wie die Käfigtiere. Es wurden auch z.B. die Oberschenkel (Hinterbein) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>röntgt und dabei konnten kaum Unterschiede zwischen Käfigkaninchen und Käfig mit Auslauf Kaninchen fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt werden. Jedoch waren die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tiere deutlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sünder, da sie die entsprechenden Bewegun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mit der Hinterhand ausführen konnten. (Bei Bedarf schreibe ich euch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne noch die Fachbegriffe für die Knochen etc. dazu )

Die Infos stammen aus der Arbeit "Beurteilung der tier<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rechtheit handelsüblicher Batteriekäfi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für Mastkaninchen." Von Michel Lehmann. Reicht das als Quellenangabe oder braucht es noch mehr?

Ganz schön lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Text /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n

Hoffe war ok, das hier zu posten? War mir auch nicht ganz sicher in welche Rubrik...

Lg


**Die Achtung vor der Eigenart des Tieres ist die Grundlage für eine Freundschaft mit ihm**
  TopZuletzt geändert am: 20.11.2012 um 17:03 Uhr von haesliclub
"Autor"  
Nutzer: inwy
Status: Junghase
Post schicken
Registriert seit: 25.01.2008
Anzahl Nachrichten: 77

geschrieben am: 20.11.2012    um 18:37 Uhr   IP: gespeichert
huhu,

sehr interessanter artikel. leider sind solche abhandlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n meistens in einem fachchinesisch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben die kaum ein normaler mensch verstehen kann.

ich kann es einfach nicht nachvollziehen wieso die tiere aus den tierhandlun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n immer noch mit käfig verkauft werden.

käfi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> müssten vom preis her so teuer sein dass man eher zu ganz normalen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>elementen greift.

ich glaube aber es ist leider immer noch so, dass leute einfach in eine zoohandlung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hn sehen "oh wie süß guck mal ein kleines kaninchen" und es kaufen ohne sich zuvor zu informieren oder mal darüber nachzudenken dass ein solches tier auch bedürfnisse hat.

ich hasse so beratungsresistente menschen habe ja das beste beispiel in meinem freundeskreis....

ich hoffe du schaffst es die abhandlung bekannt zu machen

lieben gruß

christina
  Top
"Autor"  
Nutzer: DieMümmels
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2012
Anzahl Nachrichten: 779

geschrieben am: 20.11.2012    um 18:58 Uhr   IP: gespeichert
Das find ich super, danke, dass du das postet, haesliclub
Das klingt doch sehr handfest
Vielleicht kann es ein Mod in den "Übersichtsbeitrag der wichtigsten Beiträ<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zum Expertenrat - Schöner wohnen" eintra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oder einen neuen Sammelbeitrag für wissenschaftliche Quellen eröffnen.
Liebe Grüße,
Bianca mit den Langohren Biene, Blume und Pepino und der Samtpfotenbande,
Nelly- Maus immer im Herzen
  TopZuletzt geändert am: 20.11.2012 um 19:27 Uhr von DieMümmels
"Autor"  
Nutzer: Cyranida
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2009
Anzahl Nachrichten: 3164

geschrieben am: 20.11.2012    um 22:40 Uhr   IP: gespeichert
Das ist interessant. Vielen Dank für die Infos.

Traurig finde ich, dass sich bereits 1984 wissenschaftlich mit dem Thema auseinander <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt wurde und das es immer noch Käfi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> für Kaninchen gibt und diese wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wandt werden.
  Top
"Autor"  
Nutzer: haesliclub
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 22.04.2007
Anzahl Nachrichten: 1401

geschrieben am: 20.11.2012    um 22:51 Uhr   IP: gespeichert
danke Hab ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht

Ja, das hab ich dem Biolo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, er fand dann, dass es schon Veränderun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n gab und dass halt eine "artentsprechende Haltung" gar nicht möglich sei... Da ich aber eig. nicht we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Kaninchen bei ihm war haben wir nicht viel weiter über dieses Thema diskutiert.

In der Arbeit werden auch die Er<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bnisse mit den Tierschutz<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzen (Schweiz) verglichen und ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich widerspricht sich das ganze ziemlich :( aber bei "nur Tieren" wird halt nicht so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut, resp. viel Spielraum zur Interpretation <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben...

Lg
**Die Achtung vor der Eigenart des Tieres ist die Grundlage für eine Freundschaft mit ihm**
  Top