"Autor" |
Balkonboden "sichern" |
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 15:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
meine beiden haben ja den Balkon für sich, ausgelegt mit ein paar Signe-Teppichen. Da aber auch mal was neben die Kloschale läuft und die Teppiche und damit der Boden nass wird, bin ich am grübeln ob ich meinen Balkonboden besser / anders sichern muss damit dieser nicht kaputt geht (Mietwohnung).
Eine Schwierigkeit dabei ist, dass der Balkon leicht abschüssig ist, damit das Regenwasser ablaufen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n. In dem Teil in dem das Gehege steht, kommt so gut wie kein Regen hin, wäre also eine Plane unter den Teppichen eine Idee? Hatte auch schon an eine Holzkonstruktion / Holzboden auf "Beinen" gedacht, die Frage ist nur, ob es darunter richtig abtrocknet und wie das Holz das verträgt wenn mal eine Pfütze daneben geht?
Vielleicht habt ihr ein paar Ideen?
Danke und lg
Kirsten |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 16:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Kirsten,
was für einen Bodenbelag hast du denn auf dem Balkon?
Ist dir schon aufgefallen, dass der Boden Schaden nimmt?
Hm, eine Holzkonstruktion wäre zwar möglich, aber das Holz wird langfristig natürlich durch den Urin Schaden nehmen.
Richtig dicht machen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>nst du es mit dem Holzboden auch nicht, denn durch die Ritze, die zwischen den Holzbalken sind, kommt ja trotzdem die Feuchtigkeit auf den eigentlichen Boden.
Eine Plane (z. B Teichfolie) wäre eine weitere Option, jedoch müsste diese wirklich ganz faltenfrei angebracht werden, dass sie wirklich nicht angeknabbert werden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n.
Ich persönlich hätte da aber Bedenken, dass die Nins sie beim Buddeln und Scharren mit den Krallen einritzen und sich dadurch Stellen schaffen, an denen die Folie dann doch angeknabbert werden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n.
Es kommt natürlich auf den Art des Bodenbelages an, sind es z. B. einfache Stein bzw. Betonplatten würde ich mir bezüglich einer Beschädigung keinen Kopf machen. Bei diversen Natursteinfliesen können u. U. tatsächlich Flecken entstehen.
Vielleicht meldet sich noch einer der Balkonhalter zu Wort, der ein ähnliches Problem hat. |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 17:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke dir für deine Einschätzung.
Der Boden ist vermutlich aus Beton, aber gestrichen und die Farbe ist an einigen Stellen porös und da mache ich mir Gedanke zum einen um die "lockere" Farbe und zum anderen das der Urin dort Schaden anrichtet. Puh, Balkonhaltung ist halt doch keine Außenhaltung
Lg Kirsten |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 17:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe auf dem Balkon im überdachten Bereich einfach PVC liegen. Das ist dicht und hat bei mir noch keine Schäden durch Witterungseinflüsse genommen.
Ich habe Holzboden, der das gut wegsteckt, dass ich PVC drauf habe. Die Ränder liegen unter den Gehegegittern, so dass die Nasen nicht rankommen. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 17:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
@ Miss Snoop: aber bei dir ist der überdachte Teil 100 % vor Regen geschützt? Es kommt also auch schräg kein Regen dorthin? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 18:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nein, wenn es schräg regnet, dann wird eine Ecke nass. Aber auch darunter hat bei mir der Boden keine Schäden genommen.
Der Holzboden ist allerdings auf hohe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>thölzer geschraubt, so dass unten ein Hohlraum vorhanden ist, so dass die Nässe abfließen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n, wenn doch mal etwas dorthin kommt. |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 20:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
So war meine Idee auch, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>thölzer, Boden drauf und dann lackieren oder halt Laminat. Nur wenn ich es nach oben dicht habe, trockent der Boden wenn es nass wird dann ordentlich ab, wenn es nur von den Seiten offen ist? Versteht ihr wie ich das mein? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 20:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Mein Boden hat ein leichtes Gefälle und ist am tiefsten Punkt offen. Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>thölzer haben vorn eine Höhe von 8cm. Da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n noch Luft drunter zirkulieren.
Ich habe diesen Sommer den Boden ausgetauscht. Der vorherige ist fast 20 Jahre alt geworden und auf dem Balkon leben meine Nins seit über 9 Jahren.
Ich bin natürlich kein Bauexperte, aber wenn du das ganze so angehst, dass sich kein Wasser stauen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n, dann könnte das klappen.
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.12.2012 um 22:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke dir für deine Einschätzung. Ich hatte halt die Befürchtung, dass das Wasser zB an den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>thölzern stehen bleibt bzw nur langsam abtrocknet, dass dürfte bei Wasser aber ja kein Problem darstellen im Gegensatz zum Urin.
Dann schau ich jetzt mal wie das funktionieren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n.
Lg Kirsten |
|
|
|
|
Top
|