Auf den Beitrag: (ID: 321491) sind "7" Antworten eingegangen (Gelesen: 4050 Mal).
"Autor"

Ad Libitum oder eher nicht?

Nutzer: Rockchick88
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 26.11.2012
Anzahl Nachrichten: 222

geschrieben am: 10.12.2012    um 20:10 Uhr   IP: gespeichert
Hallo meine Lieben,

Ich bin etwas verwirrt, was die "richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>" Fütterung an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht. Ich bin nun schon 2-3 Jahre dabei, was die KAninchenhaltung an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, eine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> beschäftigt mich jedoch immernoch.. Die Fütterung.

Bisher habe ich immer mehrmals täglich Frischfutter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert. Meist 4-5 Sorten pro Fütterung.
Die Fütterung sah dann z.B. so aus:

Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns: Heu

Mittags: (pro kaninchen)

1 Stück Möhre
1 Blatt Chicoree
1 Stück Fenchel
1 Stück Staudensellerie
1 Kleine Scheibe Gurke (1-2x die Woche)

Nachmittags:


1/8 Tomate (nur 1x Wöchentlich)
1 Stück Pastinake
1 Stück Fenchel
1 Salatblatt (Salatherzen)
1 Stück Möhre

usw.
Am Tag verfütter ich 100 gr Frischfutter pro Nin am Tag.

Heu steht jederzeit zur Verfügung, 1-2 x die Woche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich frische Kräuter.. Petersilie, Dill, Löwenzahn usw.. je nachdem, was ich schickes finde.. Ab und an auch Möhrenkraut und Kohlrabiblätter.

Problem dabei ist, dass die Kleinen ganz schön hastig fressen und dementsprechend auch ab und an mitm Bäuchlein zu kämpfen haben.
Des öfteren habe ich schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen, dass die Nins sich das schlin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnen, wenn sie dauerhaft Frischfutter zur Verfügung haben... Klar, sie wissen ja auch, dass immer etwas da ist... Nur habe ich dann etwas Angst, dass am nächsten Tag ein Nin mit Ma<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nüberladung im Zimmer sitzt, weil sie sich überfressen haben.. Denn ab und denke ich, dass in deren Bäuchlein immer Platz ist, soviel wie sie mümmeln.

Was spricht denn für Ad Libidum und was da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n? Und ist es richtig, dass zu jeder Zeit alle Komponenten zur Verfügung stehen sollen, sprich Frischfutter und Grünfutter zum selektieren? Denn dann denke ich immer daran, dass zuviel Grünfutter Blasenschwamm usw auslösen kann.. (durch zu hohen Kalzium<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>halt usw - obwohl im Heu mehr Kalzium steckt, was mich wieder verwirrt, denn dieses füttert man ja auch nicht nur 1-2 x die Woche) Oder ist in diesem Fall Grünfutter wie z.B. Staudensellerie usw <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>meint (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hört doch eigtl zum Grünfutter?)

MEin Kleinster ist 4-5 Monate alt, lebt zur Zeit noch allein, da er nächsten Monat erst kastriert werden muss) Gibt es bei ad libidum eine Begrenzung? Ab wann man langsam auf diese Fütterung umstellen kann?

Wie ihr seht, Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n über Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.. Aber ich weiß, hier wird mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holfen


  Top
"Autor"  
Nutzer: Nachtschwarz
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 12.02.2010
Anzahl Nachrichten: 9456

geschrieben am: 10.12.2012    um 20:24 Uhr   IP: gespeichert
Schau mal hier span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!< Patentrezepte sind leider rar, es kommt auch immer auf die einzelnen Tiere an.

CIR - Caroline mit Iskander & Roxana


Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 10.12.2012    um 20:31 Uhr   IP: gespeichert
Ich füttere selber so und würde es immer wieder so machen. Mittlerweile ist es aber nur Wiese , im Winter auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetes was ich Ab libitum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse gibt es hier nicht).
Bei Kaninchenwiese kann man darüber auch was lesen.

Schreibe mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n mal was zu diesen Thema also meine Erfahrung bin <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade schon zu müde dafür.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top
"Autor"  
Nutzer: Rockchick88
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 26.11.2012
Anzahl Nachrichten: 222

geschrieben am: 10.12.2012    um 20:46 Uhr   IP: gespeichert
Vielen Dank. meine Suchfunktion wollte mir nicht zei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, was ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sucht habe..

Aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau sowas habe ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sucht..

ist 100gr pro kg/Tag denn zu wenig? Also abnehmen tun sie eigtl nicht spürbar.. aber bei meinem kleinen zwerg sehen die portionen immer so lütt aus .. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ihm schon etwas mehr, da er durch krankheit ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen hat , was er mittlerweile wieder auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holt hat /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n
  Top
"Autor"  
Nutzer: DarkPrincess
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 18.03.2008
Anzahl Nachrichten: 429

geschrieben am: 10.12.2012    um 21:13 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

wie Nachtschwarz schon schrieb, kommt es bei der Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> immer auf die Tiere an. Meine würden mich bei der Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wahrscheinlich etwas schief anschauen, so nach dem Motto "war das etwa alles"? Man darf aber auch nicht ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen das es hier unterschiedliche Fütterungsmethoden gibt, manche füttern mehrmals am Tag, manche nur einmal am Tag.
Ich füttere mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns frisch und heu und abends nur heu und manchmal noch ein paar Trockenkräuter, dann aber auch soviel das meistens noch was übrig bleibt (außer von den Kräutern, die gibts nur in Maßen, nicht in Massen). Mir persönlich ist es wichtig das meine Tiere satt werden und sich nicht untereinander we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dem Futter zanken müssen weil sie nicht satt werden.
Tonja mit Ingelore & Karlheinz
Sowie der restlichen Zoo: die Meeries Justus, Peter & Bob, Rudi dem Stöckchenjunkie und Stute Noel die Friesen-Mix -Schönheit..
(Frederic, mein Schatz, nun bist Du wieder mit Deiner Liebe Melinda vereint. Du wirst immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben! Mein kleiner Hans, nur kurz war unsere Zeit, aber intensiv. Für immer in meinem Herzen. Luzy, danke für fast 17 wundervolle Jahre. Hildegard - so unfair... Meine geliebte Schlappohrdame.. )
  Top
"Autor"  
Nutzer: Rockchick88
Status: Superhase
Post schicken
Registriert seit: 26.11.2012
Anzahl Nachrichten: 222

geschrieben am: 10.12.2012    um 21:40 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: DarkPrincess
Hallo,

wie Nachtschwarz schon schrieb, kommt es bei der Menge immer auf die Tiere an. Meine würden mich bei der Menge wahrscheinlich etwas schief anschauen, so nach dem Motto "war das etwa alles"? Man darf aber auch nicht vergessen das es hier unterschiedliche Fütterungsmethoden gibt, manche füttern mehrmals am Tag, manche nur einmal am Tag.
Ich füttere morgens frisch und heu und abends nur heu und manchmal noch ein paar Trockenkräuter, dann aber auch soviel das meistens noch was übrig bleibt (außer von den Kräutern, die gibts nur in Maßen, nicht in Massen). Mir persönlich ist es wichtig das meine Tiere satt werden und sich nicht untereinander wegen dem Futter zanken müssen weil sie nicht satt werden.
Klar, die einen brauchen mehr, die anderen weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r.. Also erstaunlicher Weise ist es so, dass fast alles auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen wird, aber n Stück Sellerie oder anderes bleibt eben lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.. Also scheinen sie satt zu werden.
Und da ich mehrmals täglich fütter und sie an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht zule<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (ja, winterspeck ist schon vorhanden) scheint es zu reichen.
Und zanken tun sie sich nicht, wenn man es hochrechnet ist es dann ja auch garned so wenig, was aufm Teller liegt.
  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 15.12.2012    um 00:48 Uhr   IP: gespeichert
Nun komme ich auch mal dazu meine Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zur Ab libitum und naturnahen Ernährung zu schreiben,da ich nur so füttere.

Erstmal möchte ich schreiben was meine überhaupt zu fressen bekommen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade im Winter.
Im Winter gibt es hier immer noch Wiese fast immer auch noch Ab libitum deswe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n gibt es zum fressen kein Heu sondern als "Einstreu" (ich streue einen Teil des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s mit einem Stroh-Heu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>misch ein) dort wird auch von den beiden so gut wie kein Heu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen sie bevorzu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die frische teils auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>frorene Wiese. Dazu gibt täglich die im Herbst ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rten Äpfel von unseren 3 Apfelbäumen und die selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ernteten Topinamburknollen (die kleineren pflanze ich im Frühjahr wieder aus) dazu gibt es auch energiereiche Nahrung wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>treide (z.B. Hafer und kein Weizen) und Sämereien (z.B. Fenchelsamen, im Herbst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>erntete Nachtkerzensamen oder auch Mariendiestelsamen). Das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>treide gibt es häufig mit Ähren aber auch in Flockenform oder ähnliches (nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>presst) im Strukturfutter was ich Ab libitum füttere (die reine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>treidemischung gibt es nur rationiert , das 24 h Strukturfutter enthält nicht all zu viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>treide). Ansonsten wenn Schnee liegt grabe ich unter dem Schnee alles aus was ich finden kann (füttere auch Giftpflanzen außer die 10 giftigsten Pflanzen,weil meine selektieren und ich finde,dass kleinere Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n von Giften auch heilen). Über dem Sommer trockne ich einen großen Teil meines Pflanzenspektrums den ich hier finde manchmal muss ich zwar auch einen Teil bestellen aber den gröten Teil trockne ich selber. Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trockneten Blüten, Blätte und ähnliches (kein Trockenobst oder Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse) verfüttere ich sobald es wirklich ziemlich kalt ist und häufig friert und auch bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schlossener Schneedecke,weil es da immer schwieri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r wird was zu finden. Diese trocken Mischung biete ich auch Ab libitum an. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> gibt es bei mir selbstverständlich auch gibt es auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> Ab libitum ,aber wenn Schnee liegt decken sie so ihren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>halt. Im Winter schneide ich auch Äste von Laubbäumen ab und tu sie in ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>glas damit sich Knospen bilden. Tanne und andere Nadelbäume verfüttere ich nicht außer die Kaninchen fressen sie im Garten,weil Wildkaninchen auch ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich keine Nadelbäume fressen. Meine beiden buddeln im Winter in unserem Garten auch verschiedene Wurzeln aus oder buddeln die Schneedecke weg.

Der restlichen Zeit des Jahre gibt es nur Wiese. Die tägliche ca. 1000 Gramm schwere Mischung (reicht hier für Ab libitum,so das die immer eine größere Auswahla n Kräutern haben) enthält immer einen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Anteil von verschiedenen Gräsern z.B. Honiggras und Rispengras (Gräser werden wenn nur hauptsächlich im Winter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen) dazu gibt es viele verschiedenen Kräuter (habe ca. 80 Pflanzen im Sortiment). Ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Teil dieser Kräuter sind auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ring gifti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Pflanzen z.B. Efeu den die Kaninchen im Garten finden und re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig fressen (Molly vernichtet unseren Efeu im Garten solangsam) ,aber auch z.B. Rainfarn verfüttere ich dieser wird aber eher nur bei einem Wurmbefahl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen zur Selbstheilung. Heu, Stroh, Sämereien, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>treide und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetes gibt es bei mir gar nicht außer halt im Winter. Auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse verfüttere ich gar nicht außer sie bedienen sich am <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsebeet was aber kaum vorkommt. Im Herbst gibt es dann viele Äpfel und auch mal ein paar Mirabellen oder Weintrauben die reif sind oder/und auf dem Boden lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mit frischen Blättern gibt es hier re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig dann aber oft gleich größere Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und von ca. 3 verschiedenen Bäumen damit sind sie dann ca. eine Woche oder län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r beschäftigt. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich ihnen ,aber ich stelle auch einen Napf draußen auf der sich dann mit Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n<span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan> selber füllt.
Vielleicht mag meine Ernährung etwas kompliziert rüberkommen doch im Grunde ist sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nteil. Denn ich habe nur einen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Zeitaufwand,da ich ja z.B. Wiese unsortiert füttere so muss ich die Pflanzen nicht für meine Kaninchen sortieren muss. Diese Ernährung lässt sich auch sehr gut bei mir mit Schule usw. vereinbaren durch den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Zeitaufwand.

Durch die Ab libitum und naturnahen Ernährung sehe ich eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Vorteile:
- kein hasti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s fressen (hatte das Problem vorallem bei Molly)
-sie lernen zu selektieren und fressen so nicht wahrlos alles
- seltener krank außer natürlich chronische Krankheiten durch die Selbstbehandlung durch die verschiedenen Kräuter
-günsti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Ernährungsform
-für mich ein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Zeitaufwand

Natürlich gibt es auch für manche auch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Nachteile vorallem ,weil man ja bei Wind und Wetter raus muss was viele nicht wollen. Es hat aber für uns sselber ja ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich auch Vorteile wenn man täglich raus muss denn so hat man selber ja auch Bewegung und kommt an die frische Luft.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 15.12.2012    um 01:01 Uhr   IP: gespeichert
Ich selber finde vorallem die Selbstheilung durch Kräuter sehr fazinierend. Diese Selbstheilung konnte ich selber auch schon mehrmals bei meinen beiden beobachten. Als Molly mal Durchfall hatte fraß sie da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Rootklee in größerer Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> und er war schnell weg oder als sie viel Rainfarn fraßen obwohl die Kotprobe beim Tierarzt ergab sie hätten keine Würmer oder andere Parasiten doch das konnte ich nicht glauben,weil sie auch shcon eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> größere Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n von Rainfarn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen haben. Molly sollte dann we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n den Durchfall (wo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich Rotklee nahm nur den fand ich kaum noch) Antibiotikum bekommen doch ich habe mich durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>setzt und habe weiterhin täglich größere Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Rainfarn (we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n meinen Verdacht auf Wurmbefall) und Rotklee we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dem Durchfall <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Am Ende hatte ich Recht denn so habe ich alles bei beiden sehr schnell in den Griff bekommen. Als Max Mutzke mal etwas Schnupfen hatte hat er da mal Thuja <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen was er sonst nie macht und der Schnupfen war nach weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n weg. Daher denke ich einfach,dass sie selber sehr wohl wissen wie sie sich heilen müssen mit den verschiedenen Kräutern.

Ich habe auch schon un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wöhnliches beobachten können. Im Herbst wachsen bei uns im Garten auf dem Rasen eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Pilze. Meine beiden fressen sonst nie Pilze doch diesmal scheinte der Pilz eine ArteFutterpflanze vom <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ruch und so zu sein und sie machten ein Probebiss wie bei jeder neuen Pflanze (mit dem Probebiss schauen sie ob die Pflanze verträglich ist teilsweise,wenn die Pflanze un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>niesbar ist, wird die neue Pflanze auch aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>spuckt). Nach dem sie diese neue Pflanze probiert hatten und beide sie vertra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n haben, haben sie re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lmäßig ein paar Bisse von den Pilzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. Ich selber weiß bis jetzt immer noch nicht was das für Pilze waren ,aber anscheinend waren die Pilze für sie gut.

Aber jeder muss selber entscheiden, ob man so füttert oder nicht. Ich habe mich dafür entschieden udn bereuhe diese Entscheidung auf keinen Fall. Denn es hat für die Kaninchen viele Vorteile und für mich hat es auch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Vorteile. Mein Ziel ist es : Die Kaninchen so natürlich wie möglich zu ernähren und zu halten. Ich denke mit dieser Ernährung komme ich der natürlichen Ernährung ziemlich nahe.

Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top