"Autor" |
Abszess geöffnet - Schmerzmittel? |
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 21:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo liebes Forum,
m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kaninchen Schlappsi wurde heute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Abszess im Kiefer von außen geöffnet. Leider hat der Tierarzt nichts näheres zu Schmerzmitteln gesagt und ich habe in der ganzen Aufregung auf nicht daran gedacht, nachzufragen.
Wenn ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en etwas "stärker" berühre, klappert er ganz schrecklich mit den Zähnen. Ich gehe davon aus, dass er schlimme Schmerzen hat. Kann ich ihm 0,25 ml Melosus geben?
Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 21:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich rate Dir ganz dringend Meloxicam zu geben! Natürlich verursacht es Schmerzen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Abzess zu öffnen.
Ich hoffe sehr, dass es D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kaninchen bald besser geht! Kennst Du Dich mit der Nachbehandlung von Abzessen aus? Hast Du noch andere Medis mitgegeben bekommen?
Hier findest Du weitere Infos: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.12.2012 um 21:31 Uhr von Pauline83
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 21:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Antwort!
Ich habe leider nur Melosus zu Hause von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tierarztbesuch von vor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen Tagen. Es wurde wegen dem Abszess "verschrieben", allerdings noch vor dem Öffnen und von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em anderen Tierarzt. Ich gehe daher davon aus, dass ich es bedenkenlos geben kann?
Zur Nachbehandlung wurde uns geraten, "nichts" zu tun. Der Tierarzt erklärte, dass er - jetzt weiß ich nicht mehr, wie es heißt, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Art "Draht" (ich weiß es leider wirklich nicht mehr genau) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelegt habe, der automatisch desinfiziert. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 22:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also zuerstmal würde ich dir dringend zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em neuen TA raten. Wenn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Abszess zwar geöffnet wird und dann k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Weiterbehandlung erfolgt, empfinde ich das als grenzwertig.
Zur Behandlung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Abszesses sollte neben dem Spalten die Gabe von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Schmerzmittel und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em guten Antibiotikum gehören. Genauso wie auch das Spülen der Höhle (außer es wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Leukasekegel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelegt), da Kanincheneiter extrem zäh ist und von all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e nicht abfließen wird.
Zu diesem speziellen Schmerzmittel kann ich dir leider nichts sagen, da ich damit k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Erfahrungen gemacht habe. Der TA hat dir aber dieses Medikament mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Dosierungsangabe für das Tier mitgegeben, bevor der Abszess geöffnet wurde? Weißt du ob bereits <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel gesprizt wurde? |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 22:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Violetta,
erst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal bei uns, auch wenn der Anlass aktuelle Sorgen sind.
Ehrlich gesagt, finde ich es heftig wenn Du k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Infos und Medikamente für die Nachsorge erhalten hast. Auch wenn es sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>bar schon der zweite Tierarzt ist, ich würde noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal wechseln. Wir haben hier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sammlung von Tierarztempfehlungen: >KLICK HIER!<
Ist denn die Ursache des Abszess klar? Waren Zähne beteiligt, oder ist der Kiefer angegriffen worden? (sinnervollerweise erfolgt die Diagnose meist mittels Röntgen)
Es ist gut, dass Du Dich selbst weiter informierst. Auch wenn wir hier den Abszess nicht sehen können, ist es sehr wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Medikamentengabe von Schmerzmittel und Antibiotika oder besser noch Penicillin sinnvoll wäre. Penicillin darf bei Kaninchen auf gar k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall oral aufgenommen werden, sondern nur unter die Haut gespritzt werden. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e Abszesshöhle darf erst von innen zuwachsen, wenn sie k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Eiter mehr enthält. Hierfür sollte man sie solange regelmäßig mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er geeigneten Lösung spülen. (Edit: Die Behandlungsvariante mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em desinfizierenden Draht kenne ich noch nicht und kann nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schätzen, inwieweit er das Spülen ersetzen kann. Es wird zumindest Schmerzmittel und Antibiotika bzw. Penicillin nicht ersetzen können.)
Den Namen Melosus kenne ich leider nicht. Hast Du die Packung mitbekommen, mit den Wirkstoffen und der Dosierungsanleitung? Steht auf der TA-Rechnung irgendetwas davon, ob er schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel verabreicht hat?
Und das wichtigste: frisst Schlappsi?
Ich füge Dir gleich noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Link zu unserer Info-Seite zu Abszessen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> -> >KLICK HIER!<
Gute Besserung schon mal für Schlappsi!
Viele Grüße
Stefanie
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.12.2012 um 22:08 Uhr von Cyranida
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 22:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 22:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen lieben Dank für all eure Antworten und fürs Willkommenheißen.
Ich bin schon lange auf diesen Seiten unterwegs, aber gerne immer etwas "schreibfaul".
Ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e mich zu erinnern, jetzt, da ich den Namen noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal gelesen habe, dass solch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Leukasekegel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelegt wurde. Auf jeden Fall ist es etwas, das auch in der Humanmedizin Anwendung findet und sich langsam auflöst. Wie ich gelesen habe, wird dadurch auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel und Antibiotikum abgegeben, stimmt das? Zuvor wurde gespült. Ich habe etwas von Zucker in Erinnerung. Leider kann ich mir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>zelheiten nur schlecht merken, wenn ich mich in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Bereich nicht auskenne.
Die Ursache des Abszesses sind wohl s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zähne. Wir müssen alle paar Wochen zum Zähneknippsen, da sie sich beim Kauen nicht mehr richtig abnutzen können. Geröntgt wurde bisher nicht. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> eventuell verantwortlicher Zahn wurde auch nicht entfernt. Tierart A verfügt glaube ich nicht über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Röntgenapparat (er hat den Abszess geöffnet) und Tierarzt B röntgt nur unter Narkose. Beide waren jedoch beim Abtasten der M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung, dass der Abszess bereits im Knochen steckt.
Zum Thema Melosus: Auf der Tierarztrechnung von B steht "Melosus Hund, 0,25 ml 1x tgl. ins Mäulchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geben". Ob Tierarzt A noch zusätzlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel verabreicht hat, neben dem Leukasekegel, weiß ich leider nicht. Zumindest hat er dazu nichts gesagt. Leider hat unser Stammtierarzt morgen k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Sprechstunde, um nach Schmerzmitteln zu fragen.
Schlappsi frisst von all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e nicht. Gerade hat er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen getrocknete Karottenflakes probiert zu fressen. Ich gebe ihm critical care in der Spritze, das holt er sich jedoch freiwillig. Er hat auch richtig Appetit. Nebenbei Kamillentee, auch aus der Spritze. Er liegt bzw. sitzt die meiste Zeit bloß da. Manchmal wacht er auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen auf aus s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Lethargie und wirkt neugierig.
Es ist wirklich sehr schwer, die Situation selbst richtig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zuschätzen, wenn man über k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei tiermedizinisches Wissen verfügt. Sich die eigene M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung zu bilden und sich darauf verlassen zu können, ist doch immer noch das Beste. Ich hoffe, ich habe k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage übersehen. Ich bin etwas überfordert mit der ganzen Situation. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 23:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also der zweite TA, der den Leukase-Kegel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gesetzt hat, hat das Melosus mitgegeben, mit dieser Dosierung?
Hat er gesagt, ab wann Du es geben sollst?
Laut dieser Quelle >KLICK HIER!< sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t es dem bekannteren Metacam ähnlich. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 23:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, Melosus ist von dem Tierarzt, der den Abszess _nicht_ geöffnet hat. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 23:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Violetta Ich meine mich zu erinnern, jetzt, da ich den Namen noch einmal gelesen habe, dass solch ein Leukasekegel eingelegt wurde. Auf jeden Fall ist es etwas, das auch in der Humanmedizin Anwendung findet und sich langsam auflöst. Wie ich gelesen habe, wird dadurch auch ein Schmerzmittel und Antibiotikum abgegeben, stimmt das? Zuvor wurde gespült. Ich habe etwas von Zucker in Erinnerung. Leider kann ich mir Einzelheiten nur schlecht merken, wenn ich mich in einem Bereich nicht auskenne. |
Ja das stimmt soweit und ist auch so auf der bereits verlinkten Info beschrieben: >KLICK HIER!< (ganz unten bei Kieferabszess). Hier wird die Behandlung mit Leukasekegeln als sehr schmerzhaft beschrieben, daher braucht er sicherlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Schmerzmittel. Ich bin aber unsicher, ob der zweite TA ihm schon etwas gegeben hat, dass sich vielleicht nicht mit Melosus verträgt. Daher bin ich hier im Zwiespalt.
Wenn ich beim TA bin, schreibe ich mir alle Medikamente mit Dosierungen auf und die wichtigsten Infos zur Diagnose, damit ich auch ja nichts vergesse. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 23:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dann unterlasse ich das lieber, da es doch zu riskant ist. Mir bleibt eigentlich nur die Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt. Der ist halt erst ab Montag Nachmittag wieder verfügbar.
Edit: Freue mich aber natürlich über alle weiteren Gedanken zum Thema. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 14.12.2012 um 23:41 Uhr von Violetta
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 23:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Violetta Leider hat unser Stammtierarzt morgen keine Sprechstunde, um nach Schmerzmitteln zu fragen.
Schlappsi frisst von alleine nicht. Gerade hat er ein bisschen getrocknete Karottenflakes probiert zu fressen. Ich gebe ihm critical care in der Spritze, das holt er sich jedoch freiwillig. Er hat auch richtig Appetit. Nebenbei Kamillentee, auch aus der Spritze. Er liegt bzw. sitzt die meiste Zeit bloß da. Manchmal wacht er auch ein bisschen auf aus seiner Lethargie und wirkt neugierig.
Es ist wirklich sehr schwer, die Situation selbst richtig einzuschätzen, wenn man über keinerlei tiermedizinisches Wissen verfügt. Sich die eigene Meinung zu bilden und sich darauf verlassen zu können, ist doch immer noch das Beste. Ich hoffe, ich habe keine Frage übersehen. Ich bin etwas überfordert mit der ganzen Situation. |
Ich würde mir hier morgen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en TA suchen, der sich um die Nachsorge geeigneter kümmert und mit diesem die Fragen nach Schmerzmittel und Antibiotika oder Penicillin besprechen. Das ist k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Diagnose, mit der Du all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gelassen werden solltest, sondern tierärztlich gut begleitet.
Es ist gut das er CC zumindest halbwegs freiwillig nimmt. Du kannst ihm den Brei auch so im Napf anbieten. Gerne werden auch Gläschen mit Babynahrung (ohne Fleisch) in so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall gern gefressen. Biete ihm verschiedenes an, damit er wieder eigenen Appetit bekommt und selbst frisst. Hier bei uns werden zuerst meist wieder frische Kräuter wie Petersilie, Dill oder Salbei angenommen. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.12.2012 um 23:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Violetta Dann unterlasse ich das lieber, da es doch zu riskant ist. Mir bleibt eigentlich nur die Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt. Der ist halt erst ab Montag Nachmittag wieder verfügbar.
Edit: Freue mich aber natürlich über alle weiteren Gedanken zum Thema. |
Da haben wir uns gerade überschnitten. Ich tippe leider manchmal sehr langsam  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2012 um 01:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die vielen Tipps. Schlapps sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t es schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> wenig besser zu gehen. Er putzt sich ganz eifrig und legt sich genüsslich hin. Ich werde aber auf jeden Fall noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e intensivere Nachsorge <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fordern.
Viele Grüße
Violetta |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2012 um 08:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Violetta Ich werde aber auf jeden Fall noch eine intensivere Nachsorge einfordern.
|
Das solltest Du auf jeden Fall tun, auch muss der Abszess gespült werden. Anders ist kaum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Abheilen möglich, da der Eiter nicht rausgespült wird und weiter in der Wunde s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> unwesen treibt.
Auch sollte dringend die Ursache für den Kieferabszess gefunden werden, denn wenn diese nicht behoben wird, wird <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Heilungsprozess schwer, da die Wurzel allen Übles noch vor Ort ist.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Tier muss beim Röntgen nicht sediert werden, aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Röntgenbild ist schon von Nöten. Darauf lässt sich auch erkennen wie weit die Auftreibung (Beteiligung des Knochens) fortgeschritten ist.
Ich habe auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Rammler der sich von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Kieferabszess erholt hat. Auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Knochen ist zum Teil aufgetrieben, das kann man auch sehr gut fühlen, aber es ist zum Stillstand gekommen und er kann sehr gut damit leben und fressen.
Es lohnt sich hier auf jeden Fall, den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> oder anderen unbequemen Weg zu gehen.
Alles Gute
|
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2012 um 16:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zum Thema "Melosus"
Hallo Violetta,
m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e bislang favorisierte TÄ hat auch von Metacam auf Melosus umgestellt.
Angeblich hat Melosus lt. ihrer Aussage die gleichen Inhaltsstoffe wie Metacam und ist nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Nachmachprodukt.
Da ich jedoch zuerst bei der Kastra m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er jüngsten Häsin und später bei der Blasen-OP m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Kastraten nicht das Gefühl hatte, dass das Medikament <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e zufriedenstellende schmerzstillende Wirkung erzeugt hat, habe ich mal recherschiert und folgende "Beipackzettel" herausgefunden:
>KLICK HIER!<
und
>KLICK HIER!<
Wie Du siehst, sind die Inhaltsstoffe unterschiedlich, wenn auch nur geringfügig.
Ob es daran lag oder nicht, ich hab bei ihr drauf bestanden, wieder Metacam zu erhalten, was sie mir auch bestellt hat und dieses hat die althergebrachte schmerzstillende Wirkung.
(Nachdem außerdem noch weitere Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igkeiten passiert sind, hab ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erste tierärztliche Anlaufstelle gewechselt )
|
Liebe Grüße von Tanja mit Irma, Flopsi, Sissi, Mabel und Stanley.
Hobbi, Tobi, Dolly und all die anderen, ich werd euch nicht vergessen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2012 um 19:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr, ich melde mich noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal zurück.
Schlapps sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t es wieder recht gut zu gehen, er futtert und hoppelt herum. Die dicke Beule am Kinn vor der Öffnung hat ihm deutlich mehr Kummer bereitet.
Der nächste Schritt wird jetzt s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Röntgenbild ohne Narkose erstellen zu lassen. Sollte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Zahnwurzel für den Abszess verantwortlich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, hoffe ich, dass ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tierarzt finde, der die Wurzel entfernen kann. Selbst die erfahrene Tierärztin an der Tierklinik würde mich hierzu bereits nach München verweisen, das ist jedoch mindestens zwei bis drei Stunden Fahrt entfernt. Kann man sowas als "normaler" Tierarzt nicht machen?
Kann es noch andere Ursachen für den Abszess geben, z.B. Verletzungen durch Äste o.ä., oder ist sowas eher unwahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich?
Das Thema Melosus/Metacam ist sehr interessant. Ich habe Melosus früher schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal gegeben und auch nicht wirklich den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>druck gehabt, dass der Schmerz ausreichend gestillt war, hatte aber nie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Gegenvergleich. Könnte mir vorstellen, dass Melosus gerne aufgrund des (ansch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>end) angenehmen Geschmacks gegeben wird. Wird Metacam denn auch so gerne genommen? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2012 um 20:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Natürlich kann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e äußere Verletzung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Auslöser für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Abzess s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, meist ist es wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>licher, dass es die Zähne sind. Wenn Du das Rö-Bild hast, kannst Du Dir i.d.R. sicher s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, was der Auslöser ist.
Wenn D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e TÄ Kaninchenzähne noch nicht oft entfernt hat und sie sagt, dass dort ihre Grenze ist, würde ich nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em anderem TA suchen. Hast Du schon geschaut, ob <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> TA aus unserer Liste in D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Nähe ist? Wichtig ist, dass <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Zahn sauber entfernt wird, mit der kompletten Wurzel. Wenn sich jemand damit nicht auskennt, kann mehr Schaden entstehen, als vorher da war.
Erfahrungen mit Melosus haben wir k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e, wir verwenden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> anderes Generikum, welches nach unserem Gefühl genauso gut wirkt, wie das Metacam. Bis heute habe ich noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tier gesehen, welches irgend<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Medi besonders gerne nimmt...
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 15.12.2012 um 20:35 Uhr von Pauline83
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.12.2012 um 21:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Auf der Liste findet sich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tierarzt in m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Nähe. Ich werde die Tierärztin natürlich _nicht_ dazu überreden, die Wurzel zu entfernen.
Melosus schmeckt nach Angaben der Tierärztin gut. Ich habe tatsächlich festgestellt, dass es gerne genommen wird. |
|
|
|
|
Top
|