"Autor" |
Tiefenabsicherung und Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngitter |
|
geschrieben am: 25.12.2012 um 00:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
meine beiden Kaninchen sollen nun im kommenden Jahr dauerhaft nach draußen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>plant sind
- ein kleines Gartenhaus (1,5x2 m) mit Schutzhütten und massivem Holzboden als trockenes Rückzugs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>biet und
- ein "Freiluftbereich" (1,5x2 m).
Der Bau ist ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samt recht aufwendig und teuer (speziell das Gartenhäuschen). Ich fürchte mich hier zu verzetteln. Aus zeit- und finanzgründen überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ich zwei Vereinfachun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n:
1) Im "Freiluftbereich" möchte ich auf eine flächi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Tiefenabsicherung verzichten. Hintergrund: Insofern die Kaninchen vernünftig graben sollen, müsste ich ca. 30 cm tief ausschachten?! -> Große Erdmen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n; kleines aber schwere Betonfundament (40x40 cm) teilweise im Weg.
Ich würde nur an den Seiten ca. 60 cm mit Volierendraht in die Tiefe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen. Der Boden ist als ins<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>samt relativ fest zu bezeichnen.
FRA<span <span class="markcol">classspan>="markcol">GEspan>: Gibt es tatsächlich Fälle, in denen Fressfeinde binnen eines Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s eine solche rein seitliche Absicherung überwunden und sich die Kaninchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holt haben? Marder sind auf sweetrabbits mit einer Buddeltiefe von 80cm an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben!!!
2) Ich hatte über die Monta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> von Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngitter nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht, da sich in unmittelbarer Nähe auch ein Teich befindet (Mücken...).
Ich habe jedoch Bedenken we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n der Haltbarkeit; auch ber<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngitter eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> konstruktive Detailprobleme (insbesondere Dachbereich; Stichwort: Schneelast im Winter).
FRA<span <span class="markcol">classspan>="markcol">GEspan>: Wie sind hier die Erfahrun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n? Macht der Aufwand wirklich Sinn oder sind die Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngitter eher entbehrlich.
Danke und Gruß!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.12.2012 um 01:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: schubi 1) FRAGE: Gibt es tatsächlich Fälle, in denen Fressfeinde binnen eines Tages eine solche rein seitliche Absicherung überwunden und sich die Kaninchen geholt haben? Marder sind auf sweetrabbits mit einer Buddeltiefe von 80cm angegeben!!!
2) FRAGE: Wie sind hier die Erfahrungen? Macht der Aufwand wirklich Sinn oder sind die Fliegengitter eher entbehrlich. |
Hallo,
1) ich sehe bei einer derarti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Absicherung ein ganz anderes Problem: Die Kaninchen können sich beim Graben in solchen "offen endenden" Bodengittern verfan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - das ist leider schon mehrfach vor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kommen.
Darum ziehe ich andere Lösun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n vor - nicht so schön für die Kaninchen, aber sicher. Und zwar einen Boden aus Platten (Waschbeton, Rasengittersteine,...) in dem nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>buddelt werden kann, und eine Aussparung an einer Stelle, in die ein zum buddeln <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignetes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fäß ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassen wird (eine Kunststoff-Gartenteichschale, ein Speisfass,...). So muss man nur an einer Stelle ausschachten und kann im Fall einer Infektion das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auch viel einfacher reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n als wenn man nacktes Erdreich zu "desinfizieren" versucht.
2) Hier würde ich erstmal überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wie gut eine nachträgliche Monta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> möglich wäre und den ersten Sommer abwarten. Sollte die Insektenpla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> tatsächlich störend sein, kann man immer noch Gitter anbrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Der großteil der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> kommt aber ohne Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nnetze aus - eine ordentliche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hygiene besonders im Sommer (Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nmaden<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fahr) ist natürlich unerlässlich.
Über die Haltbarkeit von Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngittern kann ich nicht viel sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n - das wird zum Teil auch eine Qualitätsfra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> sein. Wirklich unzerstörbar sind natürlich Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nnetze aus Metall<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>flecht, aber das ist gleichzetig auch ein deutlicher Kostenfaktor.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.12.2012 um 09:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
1) wir benutzen für unser neues <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Randsteinplatten, die auch in den Boden versenkt werden, damit kommst du zwar nicht auf 60cm leider, aber auf 20-30cm auf jden Fall |
Lieben Gruß Sarina mit Shadow, Hope und Fate. Unvergessen, immer in meinem Herzen: Sunny, Bounty und Funny, Luna und Sky |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.12.2012 um 09:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Sarina,
ich rate dir ebenso wie CyCy dazu, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> komplett mit Steinplatten (z. B. Waschbeton) auszule<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, wenn du es nicht komplett ausheben und mit Volierendraht untergraben möchtest.
Nur mit dieser Variante kannst du dir wirklich sicher sein, dass kein Fressfeind eindrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kann. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade Marder können sehr hartnäckig sein, wenn sie lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auf Futter verzichten mussten.
Wie CyCy dir schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schrieben hat, kommt ein Plusfaktor hinzu, die Platten sind leicht zu reini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Eine entsprechende Aussparung, welche entweder sehr tief mit Volierendraht aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kleidet ist, oder mit dendir bereits vor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nen Varianten, kann dann als Buddelmöglichkeit dienen.
Was das Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngitter an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht, so würde ich hier zunächst darauf verzichten und bei Bedarf nachrüsten.
Viele haben diese Klebestreifen im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, die im Sommer gute Dienste leisten. Mit einer zusätzlich entsprechenden Hygiene sollten Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dann im Normalfall kein allzu großes Problem sein. |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.01.2013 um 23:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
danke für die Ratschlä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>!
Nach sehr lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Überlegung habe ich nun wie folgt entschieden: Flie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ngitter lasse ich erst einmal bleiben (obwohl ich schon etwas Angst um die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>sundheit der beiden habe).
Bei der Tiefenabsicherung habe ich mich nun doch für einen flächi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Aushub auf 30-40 cm entschieden; ist vermutlich auch einfacher, als einen lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n; schmalen 60 cm tiefen Graben zu schaufeln. Rundherum kommt komplett Vierkantdraht.
Die Idee mit den Steinen funktioniert sicher; läuft aber meinen Vorstellun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nach einem richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Freiluft<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mit Naturboden ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Der Rasen wird sicher nicht lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> überleben; ggf. kommt dann Rindenmulch.
Ich informiere über die Fertigstellung...
Danke und Gruß |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.01.2013 um 15:20 Uhr von schubi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.01.2013 um 15:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|