Auf den Beitrag: (ID: 324321) sind "13" Antworten eingegangen (Gelesen: 5595 Mal).
"Autor"

<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete Blätter schlecht???

Nutzer: conejo
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2012
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 06.01.2013    um 08:38 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

ich habe hier jetzt schon öfter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen, dass auch "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sundes Trockenfutter", also nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse/Blätter/Blüten/Kräuter und co. nur sehr sparsam verfüttert werden sollen.

Mir erschließt sich aber der Grund dafür nicht so ganz.... Heu sollen sie ja immer ganz viel fressen, aber das ist ja auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetes Grünzeugs. Da sind ja auch Kräuter und Blüten drinne, und das dürfen sie dann so viel sie wollen? Warum soll ich dann nur ganz wenig extra <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>tocknetes dazu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben? Ich streue ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich ganz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne 2-3 Hände voll von einer selbst zusammen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellten Mischung aus <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trockneten Blättern, Kräutern und Blüten über das Heu, meine beiden fressen das dann lieber...

Klar, das mit dem Blasengries kann ich ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie schon nachvollziehen, allerdings hatten meine beiden damit noch nie Probleme, und wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, im Heu ist das ja auch alles drin...

Ab und zu gibts auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse dazu, so alle 2-3 Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, aber da fütter ich glaub auch mehr als die 2 Löffel pro Tier im Durchschnitt...
Ich verstehe da das Argument mit dem Kalzium nicht so ganz. Wenn ich 1 Karotte frisch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be hat die ja die gleiche Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Kalzium wie wenn ich diese trocknen würde - wo ist da dann der Unterschied? Ich füttere ja nicht statt z.b. 100g frischer Karotte dann 100g <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete, dann wäre das ja logisch...
Wenn man die Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> an Frischfutter, die man täglich füttert, in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetem Zustand <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben würde (tu ich natürlich auch nicht!!), dann wären ja die Inhaltsstoffe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau die gleichen...

Ich habe auch mal mein Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt. Nach vielen Stunden, hab nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau auf die Uhr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut, war da mit bloßem Au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht zu erkennen, dass die Stückchen größer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden, also <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen hätten...

Jetzt stellt sich mir halt die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, ob das, was ich hier füttere, schlecht ist. Sie bekommen natürlich auch sehr viel Frischfutter, keine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, aber eben auch mehr trockenes als die 2 Löffel.

Kann mir hier mal jemand helfen? Oder mir die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fahren nochmal erklären? Weil mir erschließt sich das wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt nicht so ganz...

Ganz lieben Dank im Voraus schon!










  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 06.01.2013    um 09:22 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: conejo
Ich füttere ja nicht statt z.b. 100g frischer Karotte dann 100g getrocknete, dann wäre das ja logisch...
Wenn man die Menge an Frischfutter, die man täglich füttert, in getrocknetem Zustand geben würde (tu ich natürlich auch nicht!!), dann wären ja die Inhaltsstoffe genau die gleichen...



Hallo,

das ist schön, viele tun's aber doch - du klingst als hättest du dich damit beschäftigt oder einen guten Blick auf "futter" und darum muss ich dir ja nicht sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, was von einer industriell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trockneten Zucchini überbleibt, wenn sie in Heißluft <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dörrt wird.
Worauf ich hinaus will: Viele tun <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau das - sie füttern auch 100g <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete Karotte oder vielleicht 200, wenn sie von der frischen nur 100g <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben würden, weil "das sieht ja so wenig aus"...

Es ist ebenso wie die Ernährungsliste auf unserer Homepa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> - hier gibt es keine "Muss"s, nur "kann"s - und nicht jeder hat einen differenzierten Blick auf Nahrung (das gilt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau so für Humanernährung wie für Tierfutter).

So, was aber das Problem an "<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetem" ist (was per se sicher nicht schlecht ist): Es kommt obendrauf auf das Heu. Und ob Heu im Vergleich zu "echter" Wiese so viel besser ist? Ich würde fast behaupten: Ne. Kann aber nicht jeder Füttern, also gibt es das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete äquivalent.
Und es gibt durchaus Kaninchen, die bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wissen Heusorten ein Übermaß an Blinddarmkot produzieren, weil diese bestimmten Sorten in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wissen Nährstoffbereichen ein Übermaß liefern - und die Tiere mehr BDK produzieren als sie dann wieder aufnehmen wollen. Das Problem erledigt sich nach Wechsel der heusorte.
So viel nur zum Wunderkind Heu - dass es trotzdem besonders bei Tieren in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschaft die nicht rund um die Uhr Zugang zu Garten haben ein Grundnahrungsmittel darstellt ist absolut nicht zu widerle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Will ich auch gar nicht - sehe ich nämlich selbst so

Aber - was macht "Trockenes" nun im Körper?
Das muss wieder Befeuchtet werden, damit es anständig verdaut werden kann - es entzieht also dem Körper <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>. Das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> ist dann weg (alles, was im Verdauungstrak herumwabert gilt physiologisch als "außerhalb" des Körpers, weil es mit Zellen und Blutkreislauf nichts zu tun hat) und wird nachher mit dem Kot oder Urin aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schieden - also muss das Kaninchen sich sein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> über Nahrung oder Trinken wiederbeschaffen, und je mehr trockene Nahrung es zu sich nahm, um so mehr Flüssigkeit muss wieder rein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>holt werden. Als vergleichswert bei Katzen, da wurde fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, dass die mit einem Zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nschlag nur 0,1ml <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> aufnehmen, also erst bei 10 Mal Zun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> in den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>napf tippen einen einzi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Milliliter auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen haben - bei Kaninchen denke ich mal, dass man von ähnlich nüchternen Zahlen aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen darf. Anders <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt: Manche Kaninchen trinken fast nie, und selbst die, welche "viel" trinken, trinken tatsächlich eher wenig.
Fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ist: Bei hoher Masse an Trockener Nahrung ist zu weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> da, der Urin ist hochkonzentriert und verbleibt mit all seinen Mineralstoffen (zB auch dem berühmten überschüssi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kalzium, welches über den urin aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schieden wird) län<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r in der Niere und Blase als vielleicht nötig - so bilden sich schneller Steine oder Sedimente (wenn's langsam fließt la<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rt sich eben leichter etwas ab). Und so eine Sedimentierung, also Abla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rung von Feststoffen am "Boden", ist ein langsam fortschreitender Prozess.

Außerdem (das nur der Vollständigkeit halber, da du ja sagst, dass du selbst trocknest) haben industriell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete Kräuter oft nur eine Restfeuchte von <10%, manchmal auch nur ncoh 4% und sind somit schon fast "staubtrocken". Heu kann bis zu 15% Restfeuchte haben (auch wenn es dann schon relativ feucht ist) - oft sind also zu<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kaufte Trockenkräuter aus der Futtermittelindustrie noch trockener (und somit anstren<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nder für die Nieren) als das Heu.



So, das war jetzt ein Roman. Deine letzte Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> danach, wie du füttern sollst, kann ich dir nicht beantworten.
Meine Tiere bekommen Leckerchen nur dann, wenn ich Gäste da habe die sie mal anschauen oder ihnen was Leckeres <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wollen. Denen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es ebenso gut wie deinen, die eine Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> davon bekommen.

Aber wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt, du scheinst dir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>danken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht zu haben und noch immer zu machen, also nimm die Infos von hier mit auf und triff die ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Entscheidung. Damit kann man immer am besten leben



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 06.01.2013    um 13:49 Uhr   IP: gespeichert
Hallo conejo,

Cycy hat die ja schon eine ziemlich ausführliche Antwort <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bracht, dem schließe ich mich vollständig an.

Was jedoch noch zum Thema Heu hinzu kommt: Heu besteht hauptsächlich aus vielen verschiedenen Gräsern, die eine Leitbahn in der Mitte haben und dadrum mehr oder weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r (Unterschied Süßgräser ect.) Blatt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>webe, aber nie so viel wie die meisten Kräuter davon haben. Die Leitbahnen sind aufgrund ihrer Aufbaustoffe weitest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hend unverdaulich und nur das Blatt<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>webe wird vom Körper verarbeitet. Daher werden nicht so viele Nährstoffe (die sich ja vor allem in den aufbauprodukten der Blätter befinden) auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen, wie bei Kräutern oder Knollen mit viel <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>webe neben den Leitbahnen, wo bei Knollen ja noch zusätzlich hinzukommt, dass sie eh ein Speicher für Nährstoffe sind.
Wenn man dazu jetzt noch bedenkt, dass die Nährstoffkonzentration im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>trockneten Futtermitteln etwa 10 mal höher ist als in der gleichen Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan> wird deutlich, dass so eine viel größere Nährstoffmen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen wird und daraus dann die fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n wie Blasengries ect entstehen können.

Natürlich ist Heu dann nur eine Alternative zu frischem Gräsern, doch auf Grund der Verdaulichkeit der Bestandteile nicht mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trockneten Kräutern und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsesorten gleich zu setzen. Und Heu und die Aufnahme vieler Fasern ist wiederum wichtig für einen gleichmäßi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Zahnabrieb und die Verdauung.


Aber wie viele Kräuter ect man dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben sollte, ist einem am Ende selbst überlassen.

LG Tina


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: conejo
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2012
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 06.01.2013    um 15:08 Uhr   IP: gespeichert
Vielen Dank für eure Antworten

oh je, ein schwieri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Thema mit dem Essen...

Ich möchte halt immer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne verstehen, warum ich was wie machen soll und will nicht einfach hirnlos einer Meinung hinterher rennen, ob sie nun gut ist oder nicht ist dabei mal nebensächlich.
Deshalb habe ich mich hier auch schon keine Ahnung wie viel zig Stunden um<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut.

Meine beiden sollen es gut haben, das ist für mich das wichtigste.
Sie bekommen immer Heu, das ist mir sehr wichtig, vor allem jetzt im Winter wenn es keine frische Wiese mehr gibt, noch nicht mal hier auf dem Land
Und endlich habe ich auch ein gutes Heu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden das die beiden mö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, und das ist noch dazu das günstigste.
Dazu gibts auch jeden Tag viel Frischfutter. Momentan <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade Blumenkohl- und Kohlrabiblätter, ab und zu Salat, mehrere Kohlsorten, Karotten oder Knollensellerie. Letzteres für den Winterspeck, meine beiden leben draußen in einem unbeheizten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>. Da dürfen sie meiner Meinung nach ruhig etwas mehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>haltvolles futtern.

Das Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse habe ich bisher ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich immer ganz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne der Vielfalt we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Grade jetzt im Winter ist das An<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bot ja nicht so umwerfend und da bekommt man an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>trocknetem ja schon noch ein bisschen mehr auf den Tisch.
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nau so ist es auch mit den Blättern, Blüten und Kräutern. Die Mischun hat bestimmt 25-30 verschiedene Sorten an Zeugs. Ich trockne allerdings nicht selbst, ich mische nur die Sachen selber zusammen (aber wir wohnen in einer Kellerwohnung, da hat es immer sehr viel Luftfeuchtigkeit. Da werden die Sachen also bestimmt nicht lan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ganz so furchtbar trocken bleiben *gins )
Da haben sie einfach viel Abwechslung, eine Man<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lernährung will ich ja auch nicht riskieren.

Ich denke, da sie ja bisher noch nie Probleme mit BDK oder Blasengries hatten, lasse ich die Fütterung mal so wie sie ist, werde allerdings das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse reduzieren. An die Kalorien habe ich bei meinen ganzen Berechnun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n nämlich nicht so arg <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>dacht. Da ist es dann glaube ich besser, ich füttere ein Stück Sellerie im Winter mehr und sie fressen dafür mehr Heu. Wenn ich mir nämlich so anhöre, was manche hier im Forum an Heu verbrauchen... da können sich meine ruhig mal ne Scheibe abschneiden. Das ist auch ein Grund, warum ich mir meine Blätter-Blüten-Kräuter-Mischung an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt habe, so schmeckts besser
  TopZuletzt geändert am: 06.01.2013 um 15:26 Uhr von CyCy
"Autor"  
Nutzer: conejo
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2012
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 06.01.2013    um 15:09 Uhr   IP: gespeichert
hmm... das erste hüpfende <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lbe Ding müsste durch "günstigste" ersetzt werden, ka was da jetzt passiert ist...
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 06.01.2013    um 15:27 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: conejo
hmm... das erste hüpfende gelbe Ding müsste durch "günstigste" ersetzt werden, ka was da jetzt passiert ist...
Habe ich erledigt, bei deinen ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nen Beiträ<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kannst du das aber auch selbst machen, einfach unter dem Beitrag auf "beitrag ändern" klicken



Ich find's super, wenn man hinterfragt - mache ich ja auch immer - und hoffe einfach mal, dass wir dir ein bisschen helfen konnten, zu verstehen worum es uns von unserer Seite <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht.
Weil dann denke ich, können beide Seiten zufrieden sein.



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: conejo
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2012
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 06.01.2013    um 17:18 Uhr   IP: gespeichert
supi, vielen Dank

okay, werde ich das nächste Mal selber machen

mal noch eine blöde Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zur Fütterung: In der freien Natur fressen Kaninchen doch ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich den größten Teil im Jahr nur Gras mit Blumen, Blätter von Bäumen, Kräuter und knabbern an Ästchen.
Obst und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse gibts ja nur im Sommer - Herbst und auch nur da richtig viel, wo Menschen wohnen (relevant, wenn man mal die Ninis von vor 1000 Jahren betrachtet).
Wäre es dann nicht ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich das natürlichste, wenn man ihnen bloß Gras/Heu und Blätter und Äste zum Futtern gibt? Kein Obst, kein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse, nix?
Also, würde ich glaub nicht machen, dazu verwöhn ich glaube ich viiiiiiiiiel zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn aber mal nur so als Überlegung.
Weil hier im Forum machen manche ja diesen "Heutag" wenn die Kleinen zu dick sind oder so, also ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich nur sozusa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n als Diät.

Was sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n denn da die Profis dazu?
  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 06.01.2013    um 21:16 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: conejo
mal noch eine blöde Frage zur Fütterung: In der freien Natur fressen Kaninchen doch eigentlich den größten Teil im Jahr nur Gras mit Blumen, Blätter von Bäumen, Kräuter und knabbern an Ästchen.
Obst und Gemüse gibts ja nur im Sommer - Herbst und auch nur da richtig viel, wo Menschen wohnen (relevant, wenn man mal die Ninis von vor 1000 Jahren betrachtet).
Wäre es dann nicht eigentlich das natürlichste, wenn man ihnen bloß Gras/Heu und Blätter und Äste zum Futtern gibt? Kein Obst, kein Gemüse, nix?
Also, würde ich glaub nicht machen, dazu verwöhn ich glaube ich viiiiiiiiiel zu gern aber mal nur so als Überlegung.
Weil hier im Forum machen manche ja diesen "Heutag" wenn die Kleinen zu dick sind oder so, also eigentlich nur sozusagen als Diät.

Was sagen denn da die Profis dazu?
Also wenn du Profis fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n willst musst du dich an die Ernährungsexperten wenden, wir können hier größtenteils auch nur von Erfahrungswerten sprechen und Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die sich bewährt haben.


Einen Heutag macht hier niemand von uns. Wir sprechen uns für eine aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ne Ernährung aus, die gutes Heu zur ständi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Verfügung beinhaltet, optimal wäre natürlich jahreszeitlich bedingt frische Wiese, dazu viel blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s und eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Knollen, sowie wenn möglich Äste.

Das Tiere vermehrt Heu zu fressen sollen, kann mehrere Gründe haben. Einmal sollte man Knollen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse reduzieren, wenn das Tier abnehmen soll, dann sollte auf viel blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s zurück<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>griffen werden und dazu wird meist mehr Heu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen.
Oder wenn ein Tier akute Verdauungsprobleme hat, dann ist eine Heudiät über einen Tag bis mehrere Ta<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> mal vertretbar, um Futtermittelunverträglichkeiten auszuschließen und viel Rohfaser zuzuführen. Eine langfristi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Lösung ist das jedoch nicht.

Du hast schon recht, dass in der Natur viele Gräser, Kräuter, Blumen und Äste mit und ohne Blättern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen werden, jedoch gibt es auch wilde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsesorten, die in Form von Wurzeln (Knollen) ect zu finden sind, diese werden zwar selten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen aber wenn sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden werden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne, deshalb soll der Großteil des <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>reichten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse ja auch blättrig sein.

Ich füttere meine beiden zum Beispiel so, dass sie Heu immer ausreichend zur Verfügung haben, den Rest gibt es jedoch erst abends in der Dämmerung. Mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns um 6 wenn ich reinschaue lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dann noch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> reste da, aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Mittag sind auch die weg und sie haben nur heu. Dann stelle ich abends immer einen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müseteller (ca. 400g) mit eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Sorten zusammen (heute gab's zum Beispiel Lollo Rosso, eisbergsalat, Romanasalat, Feldsalat, Spitzkohl, petersilienwurzel und Fenchel) und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he in den Garten um jahreszeitlich bedingt frische Äste zu schneiden (5 bis 8 ca 30cm lang), also sind da je nach Jahreszeit Blätter frisch/<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknet dran, Knospen oder halt nichts und es gibt noch ein kleines leckerchen wie zb eine Fin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rspitze voll Kräuter oder jeder ein Apfelchips.


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: Tierlady96
Status: GESPERRT
Post schicken
Registriert seit: 03.01.2011
Anzahl Nachrichten: 1654

geschrieben am: 06.01.2013    um 21:26 Uhr   IP: gespeichert
Ich orientiere meine Ernährung ja stark an den Wildkaninchen.
Bei mir gibt es das ganze Jahr über frische Wiese. Immer Sommer nix <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknetes also kein Heu. Im Winter wenn ich kaum Wiese finde, letztes und dieses Jahr gab es bisher täglich Wiese und auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich ihnen Heu was sie nur nicht fressen und viele verschiedenen Kräuter aber ab libitum. Da sie so selektieren wird davon nur kaum was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen bzw. nur einzelne Kräuter. Da sie ja auch im Garten auf Frischfuttersuche <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hen.

Ich finde,wenn man rationiert füttert sollte man wirklich nur weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknete Kräuter <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Wenn man allerdings Ab libitum ernährt finde ich,dass man sie auch 24 Stunden lang <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben kann. So machen es außer mir noch eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.
Im Endeffekt muss der Halter aber selber über die Ernährung seiner Tiere entscheiden.
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!

  Top
"Autor"  
Nutzer: DieMümmels
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 28.05.2012
Anzahl Nachrichten: 779

geschrieben am: 06.01.2013    um 22:02 Uhr   IP: gespeichert
Hallo, wir füttern im Sommer reichlich Wiese mit Gräsern und Wildkräutern. Im Winter gibt es Heu und viel Blättri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s (meine beiden futtern 4-5 Köpfe Endivie und einen Chinakohl pro Woche) sowie Wurzeln und Knollen (Fenchel, Möhre, Petersilienwurzel...). Auf das Heu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich guten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wissens eine Handvoll Trockenkräuter (ein paar Blätter/ Sten<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l Löwenzahn, Schafgarbe, We<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rich...), da sie we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Salat und Kohl viel Flüssigkeit ausscheiden, und frische Küchenkräuter sind natürlich auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen.

Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben wir auch ganzjährig. Trocken<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>be ich keines und finde es auch nicht sinnvoll, da es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse ganzjährig frisch und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>haltig im Supermarkt gibt
Liebe Grüße,
Bianca mit den Langohren Biene, Blume und Pepino und der Samtpfotenbande,
Nelly- Maus immer im Herzen
  TopZuletzt geändert am: 07.01.2013 um 02:01 Uhr von DieMümmels
"Autor"  
Nutzer: conejo
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2012
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 07.01.2013    um 07:57 Uhr   IP: gespeichert
okay, dann habe ich das mit dem Heutag wohl ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie falsch verstanden...

du fütterst ihnen 400g Frisches und dann ist da am nächsten Tag noch was von übrig? Meine würden glaub ich auch 2kg am Tag fressen, wenn sie es bekommen würden
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stern habe ich mal so zum Spaß ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, was sie so alles bekommen haben: Einen 10L Eimer voll mit Heu (schon ziemlich rein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stopft), dazu 3 Hände voll Blätter, Blüten und Kräuter.
Abends gabs dann noch 800g Kohlrabi- und Blumenkohlblätter mit Weißkohl und als Leckerli für jeden zwei selbst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>machte Taler aus Apfel und Karotte, weil sie sonst jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stern nichts knolli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s bekommen haben.
Heute gibst dann wieder Knollensellerie und Fenchel dazu, und natürlich keine Taler mehr

Wiese gibts bei meinen halt leider nur im Sommer, das ist schade. Wir haben nämlich eine schöne große Wiese direkt unterhalb unseres Hauses, allerdings mäht der Besitzer sie relativ häufig. Im Sommer, wenn das Zeugs schnell wächst, ist das nicht so schlimm, aber im Winter ist dann da halt nichts mehr zu holen.

Und sonst bin ich mir nicht sicher, wo ich noch holen könnte. Wir wohnen zwar am Ortsrand mit vielen Wiesen und Feldern drumrum, aber keine Ahnung was davon alles künstlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>düngt ist. Oder wo die Hunde waren. Und zum ewig weit laufen und was holen habe ich dank Studium leider auch fast nie Zeit...



  Top
"Autor"  
Nutzer: Momomaus
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 22.09.2009
Anzahl Nachrichten: 4730

geschrieben am: 07.01.2013    um 09:37 Uhr   IP: gespeichert
Naja, übrig ist halt meist der stumpf vom Salatkopf oder das Mittelstück der möhre (frag mich nicht wieso, ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwie sind sie verzo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n) und es wird auf was besseres <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hofft. Aber jetzt war auch alles weg als ich um kurz vor 9 drin war. Sie wissen halt das so zwischen 6 und 7 jemand kommt.

Ich sollte aber vielleicht dazu sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, das die beiden auch nur um die 2 kg wie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich ein bisschen annehmen müssten.
Heu krie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n sie eher noch mehr als deine. Und dazu die Äste, die immer komplett weg sind.

Das Problem mit der Wiese kenne ich, wir haben im Garten extra einen un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mähten Berg stehen und selbst der reicht nicht für ausreichend Wiese. Im Winter bekommen sie deshalb nur einmal pro Woche Wiese.
Aber zeitlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht es mir ähnlich wie dir, vorallem jetzt im dunkel ist es schwierig, wenn man erst um kurz vor 20 Uhr zurück ist.


Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly

  Top
"Autor"  
Nutzer: Quirly
Status: Megahase
Post schicken
Registriert seit: 26.04.2012
Anzahl Nachrichten: 1026

geschrieben am: 07.01.2013    um 10:28 Uhr   IP: gespeichert
Hallo

Ich bin felsenfest der Überzeugung, dass es darauf ankommt die Tiere aus<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zu ernähren...und auch so, dass sie satt werden.

Als wir unseren Rammler übernommen haben, da hat er Wiese und Heu verschmäht. Er hat auch viele <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müsesorten nicht probieren wollen. Aber da mussten wir durch. Auch hat er am Anfang solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> am <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen bis es all war. Das hatten wir dadurch in den Griff bekommen, dass die Portionen größer wurden und er über den Tag verteilt sein Futter bekam. Er war ein richtig kleiner Mähdrescher. Mittlerweile ist er soweit, dass er sich nicht vollfrisst, sondern immer mal wieder futtert. Es stört ihn auch nicht mal einen Rest auf seinem Tellerchen zu lassen

<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>trocknete Kräuter? Einfach prima! Spitzwe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rich hatte Klopfer frisch nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>trocknet tut ers. Ich hatte die Kräuter extra <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>kauft um sie unter das Heu zu mischen um es attraktiver zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stalten. Das kam vor allem bei meiner Häsin super an.
Beim Rammler nach der vierten oder fünften Heusorte auch.

Natürlich gibts hier auch Leckerchen - <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>treidefrei versteh sich. Aber auch nur in Maßen. Die Haupternährung ist nunmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse sowie Heu. Manchmal auch etwas Obst. Grammangaben kann ich keine machen, da ich nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fühl füttere...wir haben ja auch keine feste "Fütterungszeiten", da immer noch Reste auf dem Teller lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.

Ich finds übri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns richtig klasse, dass du dich damit so ausführlich auseinandersetzt!

Liebe Grüße
  Top
"Autor"  
Nutzer: conejo
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 05.10.2012
Anzahl Nachrichten: 44

geschrieben am: 07.01.2013    um 12:44 Uhr   IP: gespeichert
Ja, das mit den Salatstrücken kenn ich, verwöhnte Biester

meine beiden wie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n so um die 1,5kg etwa, aber keine Ahnung was da für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ne drin sind. Es sind auf jeden Fall Widder, aber sonst...? Wir haben vor ca. 4,5 Jahren für unseren Wittwer eine nette Dame über eine Zeitungsannounce <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>funden - die uns 8 kleine Fellku<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ln bescherte, kaum dass sie 3 Wochen bei uns war
haben aber alle überlebt, sind kern<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sund, und zwei von den mittlerweile großen hoppeln jetzt bei mir im Garten herum. Zwei andere hat meine Tante, zwei leben noch zusammen mit Mama und Stiefpapa bei meinen Eltern und die zwei letzten sind leider viel zu früh über die Re<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nbrücke <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>hoppelt... zwei ganz dumme Unfälle...

Deine fressen mehr Heu dafür weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r FriFu, meine dafür mehr Fisches und weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Heu - kommt dann wohl etwa unterm Strich aufs Gleiche raus
Am liebsten würde ich ja den kompletten Garten (und das ist ein seeeeehr großer Garten) mit dieser Samenmischung "Hasenwiese" oder wie das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau heißt einsäen (hab ich bei der Kräuter Kate entdeckt). Aber ich glaube, dann killt mich unser Vermieter, auch wenn er mein Papa ist... /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n

Ich versuche aber so oft wie möglich, meine beiden aus dem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> rauszulassen. Dann dürfen sie unter Aufsicht im ganzen Garten rumhoppeln und Gras fressen, was sie auch immer sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne tun Da weiß ich, dass es un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>düngt ist, und zumindest Löwenzahn und Spitzwe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rich wächst da auch, wenn auch un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wollt.
In ihrem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> haben sie zwar auch Gras, aber bei 6qm ist das immer ganz schnell weg, vor allem jetzt wenn nichts mehr nachwächst.
Ich mag das nämlich nicht so arg, wenn man sie schon draußen halten kann, dann Steinplatten oder so was auf den Boden zu le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Grasboden finde ich da natürlicher.
  Top