Auf den Beitrag: (ID: 326541) sind "8" Antworten eingegangen (Gelesen: 5714 Mal).
"Autor"

Stallmatten / Paddockmatten?

Nutzer: Schnuppy
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 08.08.2012
Anzahl Nachrichten: 105

geschrieben am: 28.01.2013    um 12:32 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

Ich bräuchte mal einen Rat

Wir haben fest<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt, das bei unserem Freilauf (Balkonaußenhaltung) leider wenn es viel regnet oder auch jetzt mit einsetzendem Tauwetter, leider ziemlich viel Nässe unter den Freilaufbereich läuft (da Balkon leichtes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>fälle hat !)

Fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nder Bodenbelag ist derzeit im Freilauf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>he<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>:

-frostsichere Steinfliesen (vom Vermieter verlegt, dürfen wir nicht entfernen!)
- auf den Steinfliesen eine ca. 8 - 10 cm hoch unbehandelten Rindenmulch
- auf dem Rindenmulch ca. 5 cm dick Stroh

Nun ist uns kürzlich beim saubermachen im Freilauf auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen, das der Rindenmulch ziemlich feucht ist, demzufol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> zieht dann natürlich die Feuchtigkeit auch ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwann in das Stroh...

Wir waren nun am überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ob wir ggf. so<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nannte Stall- oder Paddockmatten, die unten wie so kleine Füßchen drann haben, auf die Steinfliesen zu le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n. Durch die Füßchen an den Matten hätten wir dann so eine Art Draina<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.

Dann natürlich auf die Matten noch eine dicke Schicht Stroh und ggf. Einstreu oder diese Holzpellets unter das Stroh.

Hat hier jemand vieleicht Erfahrung damit oder kann mir vielleicht weitere Tipps <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Bin mir nämlich bzgl. dieser Matten ein wenig unschlüssig, da ich ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwo mal was <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lesen habe, das die aus Altgummi her<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stellt werden und unter Umständen ir<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ndwelche Stoffe ausdunsten könnten

Vielen Dank schon mal im voraus

Liebe Grüße
Iris
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 28.01.2013    um 13:04 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Iris,

ich kann die Überlegun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n durchaus nachvollziehen. Besonders, wenn man im Winter in Außenhaltung nicht gar so häufig mistet (ist ja ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlcih ganz normal - im Sommer muss man da einfach mehr hinterher sein) und dann konstant feuchtes Stroh ja doch eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wisse Schimmel<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fahr birgt.

Trotzdem würde mir persönlich eine Gummiunterla<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nicht so gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fallen... Eine etwas aufwendi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>re aber vielleicht ganz nette und für euren Fall funktionale Lösung wären Terassenfliesen oder -bohlen aus Holz. Die kann man ja auch auf Fliesen verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Wenn man handwerklich etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schickte ist, könnte man auch einfach eine Bodenplatte aus Holz zuschneiden, und die auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">wasserspan>feste Füße aufbocken, so dass das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>h<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>e ein paar cm über dem Boden "schwebt".

Wären jetzt zwei spontane Ideen von mir,

alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 28.01.2013    um 13:16 Uhr   IP: gespeichert
Ich habe für Kaninchen keine Erfahrung damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>macht, aber bei den Pferden. Und die Matten haben eine ganze Zeit lang unerträglich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stunken. Ich würde mir die nicht unter die Kaninchen le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, egal was noch darauf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>streut wird.

Es gibt (auch unbehandelt) aus Holz Terrassenfliesen in vielen Größen. Das wäre doch eine Alternative. Ich meine solche hier span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>t="_new">>KLICK HIER!<

  Top
"Autor"  
Nutzer: Schnuppy
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 08.08.2012
Anzahl Nachrichten: 105

geschrieben am: 28.01.2013    um 18:15 Uhr   IP: gespeichert
Hallo CyCy, hallo MissSnoop,

vielen Dank schonmal für eure Tipps und Ideen

Wir werden mal demnächst in die umlie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nden Baumärkte fahren und schauen was wir da so finden

Eure beiden Ideen sind schon auf jedenfall mal super.

Liebe Grüße
Iris

  Top
"Autor"  
Nutzer: Schnuppy
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 08.08.2012
Anzahl Nachrichten: 105

geschrieben am: 29.01.2013    um 13:50 Uhr   IP: gespeichert
Hallöchen CyCy und MissSnoop,

aufgrund eurer Tipps habe ich mich mal inspirieren lassen und kam auf fol<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nde Idee:

Ytonsteine oder andere wetterbeständi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Füße und darauf eine OSB-Verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>platte. Die OSB-Verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>platte ggf. mit Klarlack behandeln.

Diese Idee wäre dann wie ein Zwischenboden, so das die im Freilauf eindrin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nde Nässe unter den "Zwischenboden" ablaufen kann?

Was haltet ihr davon?

Freu mich auf eure Rückmeldung

Liebe Grüße
Iris

  Top
"Autor"  
Nutzer: Möhrchengeber
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.08.2010
Anzahl Nachrichten: 6774

geschrieben am: 29.01.2013    um 18:33 Uhr   IP: gespeichert
Hallo Iris,

ich bin zwar nicht Cy oder Miss Snoop, aber ich antworte dir mal auf deine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>.


<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>nerell finde ich deine Idee gar nicht so schlecht.
Wichtig ist, dass du die OSB-Platten gründlich von allen Seiten mit wetterfesten Lack behandelst, damit sie feuchtigkeitsabweisend sind.

Wichtig ist natürlich, dass der Lack Spielzeuglack ist und somit für die Kaninchen unbedenklich ist.
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen




Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Schnuppy
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 08.08.2012
Anzahl Nachrichten: 105

geschrieben am: 29.01.2013    um 19:39 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Möhrchengeber
Hallo Iris,

ich bin zwar nicht Cy oder Miss Snoop, aber ich antworte dir mal auf deine Frage.


Generell finde ich deine Idee gar nicht so schlecht.
Wichtig ist, dass du die OSB-Platten gründlich von allen Seiten mit wetterfesten Lack behandelst, damit sie feuchtigkeitsabweisend sind.

Wichtig ist natürlich, dass der Lack Spielzeuglack ist und somit für die Kaninchen unbedenklich ist.
Hallo Möhrchen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ber

vielen lieben Dank, vorallem mit dem Tipp mit dem Spielzeuglack. Ich werde das heute abend nochmal mit meinem Mann besprechen

Bin weiterhin natürlich diesbezüglich für Tipps und Anregun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n dankbar

Liebe Grüße
Iris
  Top
"Autor"  
Nutzer: Möhrchengeber
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.08.2010
Anzahl Nachrichten: 6774

geschrieben am: 29.01.2013    um 20:11 Uhr   IP: gespeichert
Vielleicht noch als Ergänzung: Spielzeuglack wird auch als Sabberlack bezeichnet.

Du erkennst ihn daran, dass auf der Dose ein Schaukelpferd ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bildet ist und er der DIN EN 71.3 entspricht.
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen




Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Schnuppy
Status: Oberhase
Post schicken
Registriert seit: 08.08.2012
Anzahl Nachrichten: 105

geschrieben am: 29.01.2013    um 21:36 Uhr   IP: gespeichert
Oh prima jetzt weiß ich nach welchem Lack in schauen muß und worauf ich achten muß

Liebe Grüße
Iris
  Top