"Autor" |
E.C Kaninchen frisst nicht |
|
geschrieben am: 03.02.2013 um 20:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es geht um meinen 7 Jahre alten Zorro, der im vergangen Jahr zwischen Sommer und Herbst eine E.C Infektion erlitt und durch umgehender Behandlung überstand.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vor 3 Wochen bemerkte ich das Er von heute auf morgen weniger, bis gar nichts mehr fraß und ganz wackelig auf den Beinen hin und her taumelte. Da ich durch arbeit zeitlich sehr eingeschränkt bin schickte ich meine Eltern zum TA mit der Information, das ich einen weiteren E.C Aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uch vermutete.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der TA diagnostizierte einen Infekt aber kein E.C. es normalisierte sich nach der Behandlung alles aber innerhalb von ca 3-5 verschlechterte es sich wieder Sodas ich erneut zum TA gegangen bin. Er behandelte ihn, und falls es sich nochmals verschlechtern sollte, wollte er ihn mit Panacur behandeln. Was auch geschah.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Erst besserte und dann verschlechtere es sich wieder. Gestern war ich nochmals dort, da er am vorherigen Tag nichts fraß und Lähmungserscheinungen an den Vorder- und Hinterläufen hatte. Diese Lähmungserscheinungen sind aber über Nacht eigentlich fast vollkommen verschwunden. Nun denn der TA wollte ihn nochmals behandeln, und wenn es sich nochmals verschlimmern sollte, rat er mir an ihn nach dem Wochenende einzuschläfern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nach den TA besuch war er wieder ganz der Alte. Sehr mobil und hat seine übliche Ration (erstaunliche 300g) Gemüse bestehend aus Löwenzahn , Petersilie, Staudensellerie und Endivie gefressen. Da er in den tagen zuvor aber stark abgenommen hatte es waren glaube 100g gab ich ihn zusätzlich Haferflocken und zwei kleine Stückchen Banane. Und heute wog er 80g mehr.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber seit heue frisst er schon wieder so gut wie gar nichts und liegt nur rum. Nun möchte ich eure Meinung hören, da das Wochenende vorbei ist und ich noch lange nicht aufgeben möchte. Ich kann euch nicht genau sagen, womit der TA ihn immer behandelt hat. Gestern gab er ihn auf jeden Fall Vitamin B und Panacur. Ob er ihn ein AB oder Cortison vera<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eicht hat, kann ich nicht genau sagen. Infusion hat er ihn in den Behandlungen zuvor gegeben. Für zuhause hat er mir nur Panacur gegeben kein AB oder Vitamin B.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das macht mich eben auch stutzig, da ich nachgelesen habe, dass man ihn damit auch knapp zwei Wochen behandeln sollte. Im vergangene Jahr war es dasselbe. Nur Panacur für zu Hause und keine anderen Medikamente. In den Zusammenhang finde ich es auch voreilig das Er ihn einschläfern will, ohne alle Ressourcen ausgenutzt zu haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Er meinte eben das Er von alleine fressen muss ansonsten sei es aussichtslos. Momentan macht er mir einen ruhigen Eindruck und liegt da. Wenn er mich sieht, reckt er sich auch, weil er denkt, er bekommt etwas zu fressen, obwohl er alles vor seiner Nase hat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich bin am überlegen ob ich zu einen anderen TA gehe und mir von dort das AB und Vit B besorge und ihn erst mal damit zu Hause behandle so, wie ich es auch überall lese.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mitnehmen wollte ich ihn erst mal nicht, da ich ihn diesen Stress nicht schon wieder aussetzen möchte, da ich kein Auto habe. Mein aktueller TA befindet sich sonst 5 min Fußweg entfernt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich bitte um Meinungen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>PS: Wenn Er nichts frisst füttere ich ihn natürlich mit CC. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.02.2013 um 20:10 Uhr von ralph
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.02.2013 um 20:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ralph,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>es ist gut, dass du hinterfragst und genau überlegst, welcher Weg für euich der beste ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es stimmt schon, dass zu einer "kompletten" EC Behandlung klassischerweise das Panacur, Vitamin B und ein gehirngängiges Antibiotikum gehören, Cortison im Zweifelsfall. Dazu kommt, dass EC-Aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>üche nur sehr, sehr selten "linear" verlaufen und es häufig ein starkes Auf und Ab im Befinden des Tieres gibt. Deshalb liegt es meist auch einfach am Halter selbst, zu sehen wann das Tier wirklich nicht mehr will, und wann es einfach nur ein, zwei schlechte Tage hat. Wenn man sein Kaninchen gut kennt (bei einem siebenjährigen Tier, mit dem man obendrein schon einmal EC bekämpft hat, gehe ich davon aus) dann sieht man "den zeitpunkt2 meist selbst sehr gut.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du meinst, dass Zorro noch den Willen hat, eine Behandlung mitzumachen, dann spricht rein gar nichts gegen den Versuch.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was die Fütterung angeht sind wir der Meinung, das sbei akut kranken Tiere Kalorien vor Vitaminen gehen - anders gesagt: Egal was das Tier fressen will, DAS soll es bekommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Es kann durchaus sein, dass ein Kaninchen sich weigert, Frischfutter zu nehmen, eine Schale mit gepimptem CC-<class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ei, hausgemachter Päppelnahrung (Haferflocken-Baby<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ei-Fenchelsamen-zermuste Banane-Leinsaat-ein wenig geriebener Zwieback, da ist alles möglich) oder auch zu Kugeln gerolltem, ganz dick angerühtem CC freiwillig und ohne Päppelspritze frisst. Wenn das so ist, kann man das Tier ruhig eine Weile so über Wasser halten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hauptsache es bekommt die Energie, die es zum durchhalten <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht und fressen wenn irgend möglich ohne menschliche Hilfe. Und wenn sie wieder können, nehmen sie das Frischfutter dann meist auch wieder von selbst.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn du also meinst, Zorro habe noch genug Reserven, dann drücke ich euch die Daumen! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.02.2013 um 22:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: CyCy Hallo ralph,
es ist gut, dass du hinterfragst und genau überlegst, welcher Weg für euich der beste ist.
Es stimmt schon, dass zu einer "kompletten" EC Behandlung klassischerweise das Panacur, Vitamin B und ein gehirngängiges Antibiotikum gehören, Cortison im Zweifelsfall. Dazu kommt, dass EC-Ausbrüche nur sehr, sehr selten "linear" verlaufen und es häufig ein starkes Auf und Ab im Befinden des Tieres gibt. Deshalb liegt es meist auch einfach am Halter selbst, zu sehen wann das Tier wirklich nicht mehr will, und wann es einfach nur ein, zwei schlechte Tage hat. Wenn man sein Kaninchen gut kennt (bei einem siebenjährigen Tier, mit dem man obendrein schon einmal EC bekämpft hat, gehe ich davon aus) dann sieht man "den zeitpunkt2 meist selbst sehr gut.
Wenn du meinst, dass Zorro noch den Willen hat, eine Behandlung mitzumachen, dann spricht rein gar nichts gegen den Versuch.
Was die Fütterung angeht sind wir der Meinung, das sbei akut kranken Tiere Kalorien vor Vitaminen gehen - anders gesagt: Egal was das Tier fressen will, DAS soll es bekommen.
Es kann durchaus sein, dass ein Kaninchen sich weigert, Frischfutter zu nehmen, eine Schale mit gepimptem CC-Brei, hausgemachter Päppelnahrung (Haferflocken-Babybrei-Fenchelsamen-zermuste Banane-Leinsaat-ein wenig geriebener Zwieback, da ist alles möglich) oder auch zu Kugeln gerolltem, ganz dick angerühtem CC freiwillig und ohne Päppelspritze frisst. Wenn das so ist, kann man das Tier ruhig eine Weile so über Wasser halten.
Hauptsache es bekommt die Energie, die es zum durchhalten braucht und fressen wenn irgend möglich ohne menschliche Hilfe. Und wenn sie wieder können, nehmen sie das Frischfutter dann meist auch wieder von selbst.
Wenn du also meinst, Zorro habe noch genug Reserven, dann drücke ich euch die Daumen! |
Danke für deine Antwort!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Zur Ergänzung möchte ich noch sagen, dass ich Zorro erst im Herbst 2011 zu mir geholt habe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ob er mal nur zwei schlechte Tage hat, kann ich nicht so recht beantworten aber einen resignierten Eindruck machte er nicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mit Panacur wird er seit vergangen Sonntag behandelt nun weiß ich, nicht inwiefern sich sein Fressverhalten hätte bessern müssen. Ich verstehe auch nicht weshalb er nach jeder Behandlung wieder ganz normal, wenn nicht sogar übermäßig viel frisst und dies aber wieder von Tag zu Tag abnimmt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der TA muss ihm ja ein Medikament geben, das eben für diesen Effekt sorgt. Ich weiß nicht welche Wirkungen Cortison und Infusion haben aber diese beiden Mittel wurden ihm gestern, wenn ich mich recht entsinne nicht vera<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eicht. Also müssten es ein AB und Vit B Komplex gewesen sein und Falls diese Medikamente diesen positiven Effekt auf sein Fressverhalten auslösen finde ich sollte er diese Sachen von mir zu Hause auch bekommen, um dieses "Hoch" aufrechtzuerhalten. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 03.02.2013 um 22:32 Uhr von ralph
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.02.2013 um 23:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ralph
Der TA muss ihm ja ein Medikament geben, das eben für diesen Effekt sorgt. Ich weiß nicht welche Wirkungen Cortison und Infusion haben aber diese beiden Mittel wurden ihm gestern, wenn ich mich recht entsinne nicht verabreicht. Also müssten es ein AB und Vit B Komplex gewesen sein und Falls diese Medikamente diesen positiven Effekt auf sein Fressverhalten auslösen finde ich sollte er diese Sachen von mir zu Hause auch bekommen, um dieses "Hoch" aufrechtzuerhalten. |
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>was das angeht würde ich unbedingt die Praxis anrufen und mir genau sagen lassen, was in den vergangene zwei oder drei behandlungen wie vera<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eicht wurde. Dann weißt zum einen du, was Sache ist, und zum anderen kann ein eventuell von dir zu Rate gezogener zweiter Tierarzt dann korrekt und auf den Fall bezogen behandeln ohne Ratespielchen. Das dürfte ja in den Unterlagen der Praxis schnell a<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ufbar sein, und als Halter hast du ohne Frage das Recht, diese Infos auch zu bekommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Was Antibiotika und VitB angeht, so dürften eigentlich beide nicht innerhalb von wenigen Stunden so starke Wirkung entfalten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Besoners Antibiotika gehören entweder als Depot vera<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eicht und dann alle paar Tage erneuert, oder täglich über mindestens(!) 5 Tage am Stück gegeben, alles andere ist eher witzlos und kann überdies zur Ausbildung von Resistenzen gegen das Medikament führen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Beide Präparate würde ich jetzt auch nicht gerade als appetitsteigernd ansehen, oder als schmerzhemmend (denn meist liegt ja Inappetenz einfach daran, dass das Tier Schmerzen hat oder sich unwohl fühlt).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn Zorro nicht resigniert wirkt ist das doch schonmal positiv, ich drücke weiter die Daumen! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.02.2013 um 08:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, ich hatte auch EC -krankes Hasi.Ich finds komisch das der TA mit Panacur auf EC behandelt aber das Vit.B. nicht gibt,das ist so wichtig für die Regenerierung der Nerven.Wir hatten Panacur,AB und Vit.B. Und das täglich. Ich würd das unbedingt ansprechen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und einen Hasi der schon mal einen EC Aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uch hatte ,und der schon etwas zurück liegt,würde ich röntgen lassen. Die Folgeerkrankungen von EC sind nicht ohne. Bei uns waren die Nieren nicht mehr in Ordnung und das macht auch böse Aua.Leider haben wir das zu spät erkannt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Conni |
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.02.2013 um 05:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe Zorro bis zum 22.02. 4 Wochen lang mit Panacur behandelt und seit 2 Tagen nicht mehr da es aufge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht ist. Bezüglich AB und Vit B bin ich nicht noch einmal zum TA da sich eine rapide besserung zeigte seit meinem letzten Post.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Er wurde wieder sehr mobil und fraß in großen Mengen was bis heute anhält. Das einzig beängstigende war das er eine schiefe Körperhaltung hatte die sich alle paar Tage wiederholte und am nächsten Tag wieder verschwand.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nun habe ich gelesen das die Behandlung 4-6 (oder gar 6-8?!) Wochen dauern sollte und das jedes mal nach absetzen von Panacur der Erreger eine resistenz bildet.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Reichen die 4 Wochen Behandlung aus oder sollte ich nochmal zum TA und die Behandlung fortsetzen? Ich weiß eben auch nicht ob man das machen sollte da ich Panacur bereits seit 2 Tagen abgesetzt habe wegen der Resistenzbildung?!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mein TA hat denke ich auch nicht die größte Kompetenz mit E.C. da bei dem ersten Aus<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>uch im vergangenen Jahr der TA mein Kaninchen glaube ich nur 20 Tage mit Panacur behandelt hat. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.02.2013 um 07:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,versteh ich das jetzt richtig,dein Hasi wurde gar nicht mit Vit.B behandelt ?Nur Panacur? Am Besten du druckst dir mal den EC-Flyer von hier aus und nimmst ihn mit zu deinem TA. Bei uns waren die Symptome ,Augen rollen ,Kopf schief.Von einem Tag auf den andern und wir sind gleich zum TA.Zwei Wochen gabs Panacur,Vit.B,und die ersten tage noch Cortison und AB. Es half sehr schnell nach 3 tagen waren de Symptome fast weg.Er hat nur ein etwas hängendes ohr zurück behalten.Ich kann dir nur empfehlen noch mal zu TA und Vit.B holen,das ist ganz wichtig.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Conni |
Bonny & Clyde und unvergessen mein Lumpi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.02.2013 um 08:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ralph,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>zunächst möchte ich dich beruhigen: die gängige Behandlungsdauer beträgt 28 Tage mit Panacur. Warum so lange? Nun, es handelt sich beim "Erreger" nicht um ein Bakterium o.Ä., sondern um einen Parasiten - ein Lebewesen. Wie bei Würmern üblich legen diese auch Eier, so dass es immer einen Zyklus gibt. Wichtig ist, dass der gesamt Bestand "vernichtet" wird - deshalb die lange Medikamentengabe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Resistenzen werden nach meinem Wissen hier nicht entwickelt! Warum kommt EC dennoch wieder? Mit Panacur reinigst du den Verdauungstrakt des Tieres und entfernst dort alle Parasiten. Damit verhinderst du, dass weitere den Weg ins Gehirn finden. Alles was schon dort ist, wirst du nur bedingt behandeln können. Auch die Gabe von AB ist inzwischen umstritten, da die wenigsten ABs gehirngängig sind.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Deshalb ist das VitB und das Cortison so wichtig. Das VitB fördert die Regeneration der Nervenbahnen und ist auch nciht schädlich für das Tier. Das Cortison wird im akuten Fall gespritzt, um die Entzündungen einzudämmen.... wird in der Regel aber als Depot von TA vera<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eicht.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>EC ist leider immer noch nicht völlig erforscht und verstanden. Es gibt verschiedene Ansichten zur Vorbeugung - diese werde ich hier aber erstmal auslassen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Letztlich gilt: Die medikamentation im Flyer ist der aktuelle Stand. Im Moment <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>achst du dir keine Sorgen bzgl. des Panacurs zu machen. Bei Unkoordiniertheit kann VitB helfen. Sollte es zu einem erneuten Schub kommen, muss die komplette Behandlung jedoch wiederholt werden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG, Henning |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 25.02.2013 um 08:32 Uhr von NifflordPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.02.2013 um 00:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für eure Antworten! Ich habe ihn zu Hause nur mit Panacur behandelt. Etwas anderes wurde mir nicht mit gegeben. Vit B wurde ihm nur bei den jeweiligen TA Besuchen gespritzt. Also keine Dauerbehandlung.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber jetzt bin ich erst einmal beruhigt das ich die Behandlungsdauer von 28 Tagen eingehalten habe und somit keine weitere verlängerung nötig ist. Er frisst normal und zeigt auch keinerlei Anzeichen von Symptomen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|