"Autor" |
Glitsch im Trinknapf |
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 15:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>jeden Tag, wenn ich den Trinknapf ausspüle (ohne Spüli), befindet sich vorallem auf dem Boden eine glitschige Schicht. Wenn man mit einem Papiertuch drüber geht, bleibt dort aber nichts Farbiges hängen. Der Trinknapf ist eine selbstgemachte, lackierte Keramikschale.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann es sein, dass sich einfach nur die Spucke von den Kaninchen oder anderer "Dreck" unten ansammelt? Oder sind das farblose Keime? Algen doch nicht, oder?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich wasche den Glitsch dann mit der Hand (dolle rubbeln) und heißem Wasser ab. Spüli habe ich bisher nicht genommen, weil ich Angst hatte, dass doch mal was "hängen" bleibt und die Nins das stört. Andererseits waschen wir unsere Trinkgläser ja auch damit und man merkt nix
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Könnte ich mit Spüli dem also vorbeugen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 15:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: pimboline befindet sich vorallem auf dem Boden eine glitschige Schicht. |
Hey,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>das Problem oder vielmehr das Glitschige ist mir bei meinen Häschen und Schweinchen auch schon aufgefallen. Wasch das dann auch immer ab (mit Wasser und Tüchern).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wäre schön wenn uns das mal einer erklären könnte!!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gruß  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 16:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich kenn das auch, dass sich am Trinknapfboden eine schmierige Schicht bildet (man sieht sie nicht, aber fühlt sie eben..).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich kann euch nicht genau sagen, was es ist, aber es ist normal.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wichtig ist, es immer (am besten jeden Tag beim Wasserwechsel) ordentlich sauber zu machen, zb. mit einer Spülbürste (bitte nicht die aus der Küche, sondern eine extra für den Napf) und heißem Wasser. Das müsste meiner Meinung nach reichen. Spüli würde ich nicht unbedingt verwenden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>--> so mach ich das jedenfalls immer
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich kenn das aber auch früher noch vom Wasserspender meiner Wellensittiche, da war das auch immer,...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber wie gesagt, damit sich keine Keime bilden oder Ähnliches: Täglich reinigen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Korrigiert mich bitte, wenn ich was Falsches geschrieben habe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 17:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Was es ist weiß ich nicht, aber das ist einer der Gründe, der gegen Flaschen spricht, da kriegt man nämlich Glitsch- und Ekelkram nicht weg und dann wirds wirklich schädlich. |
>KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 19:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dieser Film kann aus unterschiedlichen Dingen bestehen...im Normalfall handelt es sich sicherlich um Bakterien und/oder Algen. Ein Teil Körperflüssigkeiten (wie Spucke) trägt sicher auch seinen Teil dazu bei. Stärker bildet sich das z.B. aus, wenn mal Heu oder anderes organisches Material ins Wasser fällt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn man das mit heißem Wasser auswäscht und gründlich ausreibt, ist alles im grünen Bereich. Spüli würde ich nicht verwenden - lieber ein paar Bakterien mehr als Spüli schlucken...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dani |
Ich fand, daß es für alle irdischen Streitigkeiten nur einen Ausweg gibt: die Toleranz. Und daß sie nur einer einzigen Gesinnung gegenüber nicht angewandt werden darf: der Intoleranz.
Bruno Walter (1876-1958)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 19:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Julka Was es ist weiß ich nicht, aber das ist einer der Gründe, der gegen Flaschen spricht, da kriegt man nämlich Glitsch- und Ekelkram nicht weg und dann wirds wirklich schädlich. |
*unterschreib*
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich geh mit heißem Wasser und der Spülbürste durch den Napf. |
Die Suchfunktion darf benutzt werden.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 21:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ok, dann werd ich das weiter so händeln mit heißem Wasser und Ausschrubben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Vermeiden lässt es sich ja anscheinend nicht, aber das heißt ja auch, dass es normal ist
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für die vielen Antworten! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 02.03.2009 um 21:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.03.2009 um 07:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: kirsHii wenn ich es mit Klopapier auswische is es manchmal so bräunlich.. obwohl ich jeden Tag 2 mal den Wassernapf auswechsle.. |
Was für einen Napf hast Du denn?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Das finde ich nämlich schon etwas arg...vor allem, wenn Du zweimal am Tag den Napf sauber machst.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dani |
Ich fand, daß es für alle irdischen Streitigkeiten nur einen Ausweg gibt: die Toleranz. Und daß sie nur einer einzigen Gesinnung gegenüber nicht angewandt werden darf: der Intoleranz.
Bruno Walter (1876-1958)
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 03.03.2009 um 16:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: kirsHii Ja das kenn ich^^ wenn ich es mit Klopapier auswische is es manchmal so bräunlich.. obwohl ich jeden Tag 2 mal den Wassernapf auswechsle.. |
Das war bei meinem alten Napf auch so, der war aus relativ rauem Ton. Wahrscheinlich sammelt sich dieser Schleim an der groben Oberflächer oder so. Jetzt habe ich eine Müslischale aus Porzellan, die Oberfläche ist total glatt und seitdem gibts auch keinen <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aunen Belag mehr. Ein bisschen glitschig ist es natürlich immer noch.  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.03.2009 um 08:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: kirsHii is es manchmal so bräunlich.. obwohl ich jeden Tag 2 mal den Wassernapf auswechsle.. |
Ja, die Erfahrung hatte ich beim alten Tonnapf auch schon gemacht. Da löst sich tatsächlich etwas Ton, der diesen schmierigen Schleim verursacht. Typisch für unglasierte Tonnäpfe.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg jodel |
|
|
|
|
Top
|