"Autor" |
Welches Material und welches Werkzeug für Häuschen bauen notwendig? |
|
geschrieben am: 10.03.2013 um 16:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo meine lieben,
ich bin über die Suchfunktion nicht richtig fündig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>worden. Oder ich suche falsche.....jedenfalls habe ich eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n.
Wenn ich für die Kaninchen etwas selberbauen will, z. B. ein Holzhäuschen zum verstecken was brauche ich dafür?
- Welches Holz sollte es sein?
- Wie dick sollte das Holz sein?
- Welches Werkzeug brauche ich zum Zuschneiden (schnelles zuschneiden, nicht eine normale Handsä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>)
- Welches Werkzeug um Löcher oder Formen als Eingang reinzuschneiden?
- die Löcher müssen dann sicherlich ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schliffen werden?
- Mit was soll das Holz behandelt werden?
Wenn ich für den Winter ein isoliertes Häuschen bauen will, was sollte ich da zusätzlich nehmen und wie funktioniert der Aufbau?
Sorry, aber ich habe sonst nie etwas selbst erstellt und kenne mich mit den Maschinen auch nicht aus. Möchte jedoch um etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>ld zu sparen, mit dem Selberbauen beginnen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>räte könnte ich mir evtl. im <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>schäft ausleihen.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.03.2013 um 16:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Dreiergespann 1. Wenn ich für die Kaninchen etwas selberbauen will, z. B. ein Holzhäuschen zum verstecken was brauche ich dafür?
2. - Welches Holz sollte es sein?
3. - Wie dick sollte das Holz sein?
4. - Welches Werkzeug brauche ich zum Zuschneiden (schnelles zuschneiden, nicht eine normale Handsäge)
5. - Welches Werkzeug um Löcher oder Formen als Eingang reinzuschneiden?
6. - die Löcher müssen dann sicherlich abgeschliffen werden?
7. - Mit was soll das Holz behandelt werden?
8. Wenn ich für den Winter ein isoliertes Häuschen bauen will, was sollte ich da zusätzlich nehmen und wie funktioniert der Aufbau?
|
1. Eine <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nauere Angabe, was du bauen möchtest wäre hilfreich. Je nachdem was es werden soll, unterscheiden sich die Optionen shcon ein wenig.
2. Meistens bekommt man in Baumärkten Kieferholz recht günstig. Das ist verträglich und kann auch mal an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>knabbert werden. Es sollte nur unbehandelt sein.
3. Das kommt darauf an, was du bauen willst. Ich habe schon Häuschen aus 0,8 cm dickem Sperrholz <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>baut, für etwas größere Bauten würde ich aber zu etwas dickerem greifen. Richti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Bretter mit 1,5 cm Dicke sind auf jeden Fall stabil.
4. Den Zuschnitt der Teile würde ich im Baumarkt direkt machen lassen. Das kostet meistens nicht viel bis gar nichts und ist am saubersten. Du musst nur die Maße die du brauchst an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben.
5. Eine Stichsä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> leistet hierbei ganz gute Dienste.
6. Das wäre ratsam. Dafür nehme man Sandpapier oder ähnliches. Schau dich im Baumarkt um was es gibt und lass die dort beraten, welche Stärke du am besten nimmst.
7. Entweder gar nicht, oder aber mit Spielzeuglack, bzw Sabberlack (Das ist das selbe). Der ist ungiftig und auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Wasserspan>basis. Achte darauf, dass er der DIN EN 71 entspricht, dann ist er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet. Bekommt man ebenfalls im Baumarkt.
8. Theoretisch reicht eine dicke Schicht Holz, solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> du die Hütte mit ausreichend Stroh ausstopfst im Winter. Man kann natürlich mit einer Doppelwand und darin ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lassenem Styropor arbeiten, muss man aber nicht.
Was du jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nau mit Aufbau meinst, weiß ich allerdings nicht? Am besten schraubst du die einzelnen Holzteile zusammen. Oder was willst du hören?
Ich wünsche viel Erfolg beim Basteln.  |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.03.2013 um 22:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für deine Infos.
Mit Aufbau meine ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich wie ich bei einem isolierten Haus das Material verbinden soll.
Also beim Beispiel mit dem Styropor, würde ich Holz - Styropor - Holz nehmen. Soll ich die Schichten verkleben oder sie nur übereinander le<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und mit Schrauben fixieren? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.03.2013 um 02:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Verkleben brauchst du sie nicht. Sie können ruhig lose drin lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, solan<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> die Holzschichten gut zusammen halten.  |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|