"Autor" |
Birke |
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 12:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo liebe Helfer,
habe heute ein paar Birkenzwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sammelt. Werde diese natürlich nur sehr selten und in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n zur Verfügung stellen.
Da sind zu der Jahreszeit jetzt aber Kätzchen dran. Müssen diese entfernt werden?
LG Mützchen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 13:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 13:13 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hab da schon nach<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>schaut. Bin ich zu blöd das zu finden mit den Kätzchen? /verle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 13:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bei dem Baum mit den sog. Kätzchen handelt es sich um eine Weidenart, keine Birke. Kann man zwar füttern, aber ohne die Kätzchen.
Wenn Du einen Baum im Garten hast, kannst Du ein paar Zwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> nehmen, in der freien Natur ist das verboten, da Weiden unter Naturschutz stehen. |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
*George Bernard Shaw* |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.03.2013 um 13:27 Uhr von Susanne
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 13:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nein, es waren definitiv keine Weiden. Diese erkennt man ja am Stamm, der grundle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd anders aussieht als der einer Birke, der ja bekanntlich weiß ist
Ich meinte die ganz typische Birke. Da in der Ernährungsliste die Birke bei den Ästen auf<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>führt wird, aber da keine Rede von den so<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nannten " Kätzchen" ist, habe ich mich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fragt ob diese mit verfüttert werden dürften.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 14:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 14:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier werden die Birkenblüten sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>knuspert. Wiedenkätzchen bis letztes Jahr (danach wurde er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fällt) , aus dem Garten, wurden auch sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 28.03.2013 um 14:57 Uhr von Tierlady96
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.03.2013 um 17:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay ich hatte bei der Birke auch Kätzchen im Kopf.
Aber die puscheli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r vom Weidenkätzchen meinte ich nicht
Danke, dann weiß ich jetzt bescheid  |
|
|
|
|
Top
|