"Autor" |
Therapie bei Blasenschlamm |
|
geschrieben am: 04.04.2013 um 19:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo ihr Lieben,
ich weiß, dass das Problem nicht neu ist, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich bräuchte trotzdem mal euren Rat. Als ich Kasimir vor knapp 6 Monaten aus dem Tierheim geholt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e, stand in den Überg<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>epapieren, dass er zuviel Kalzium im Urin hat. Er hat Uroplex (leider von der GoVet-Linie) und Alrodin als Medikamente bekommen. Eigentlich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en wir gedacht, dass wir das mit einer gesunden Ernährung umstellen können, da die <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>wechslung im Tierheim ja nicht so groß ist.
Ich füttere dem jungen Herren nur ausgesuchte Sachen und das jetzt seit er bei mir wohnt. Sellerie, Löwenzahnsalat, Endivien, Wirsing, Kohlr<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>iblättern, Mairübchen-Grün, Gurken, Auberginen, Tomaten, Möhren, Chicoree, Kopfsalat, Blumenkohl, Spitzkohl, Chinakohl, Wirsing, Pastinaken, kalziumarmes wasser, keine trockenkräuter, kein möhrengrün etc. Er nimmt auch zusätzlich noch Wasser durch trinken auf.
Jetzt h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich vor ein paar Tagen eine Urinprobe <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gegeben und es stellt sich heraus, dass er immer noch zu viel Kalzium im Urin hat.
Meine Tierärztin meint, dass man ernährungstechnisch ja nicht mehr viel ändern kann und hat ihm wieder Alrodin verschrieben. Das Uroplex von GoVet h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e ich <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>gelehnt.
Gibt es noch irgendwelche anderen Möglichkeiten/ Medikamente, die ich ihm geben kann? Ist die vorgeschlagene Dauertherapie die einzige Möglichkeit das Problem in den Griff zu bekommen? Wenn es so sein sollte, ist das auch keine Weltuntergang, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ich fände es natürlich besser, wenn er irgendwann mal wieder ganz gesund wird.
Liebe Grüße
Sarah
PS: Immerhin braucht er die Ohrentropfen nicht mehr, da ist alles <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>geheilt.
|
Sarah mit dem Schnupfentrupp Laura, Kasimir, Elli und Bo! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.04.2013 um 20:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.04.2013 um 21:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zu viel Kalzium(Verbindungen) im Urin sagen ja erst einmal nur, dass Dein Kasimir über die Nahrung mehr Kalzium aufgenommen hat, als sein Körper gerade brauchte. Dieser Überschuss wird bei Kaninchen nicht im Körper gespeichert, sondern einfach wieder ausgeschieden.
Wurde Kasimir denn mal geröntgt oder ein Ultraschall gemacht um festzustellen, ob er tatsächlich unter Blasengrieß oder -steinen leidet? Oder wurden bei der Urinprobe noch andere Auffälligkeiten entdeckt?
Von den von Dir aufgezählten Futtersorten sind Kohlr<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>iblätter übrigens sehr kalziumreich. Auch Löwenzahn hat so Einiges an Calcium. Das soll jetzt nicht heißen, dass Du es nicht mehr füttern sollst. <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>er von größeren Mengen würde ich da - sollte tatsächlich die Blase Probleme machen - <class="markcol">span class="markcol">Abclass="markcol">span>stand nehmen. Beim Heu hast Du auch eine kräuterärmere Sorte gefunden?
|
Liebe Grüße von Manu mit Fetti und Sissi
für immer im Herzen: Holly, Flöckchen, Moppi, Pienchen, Maja, Bobelix, Norbi
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 04.04.2013 um 21:41 Uhr von Gretchen
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.04.2013 um 07:53 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke erstmal für den Link. Den h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span> ich quasi auswendig gelernt, seit ich weiß, dass Kasimir Probleme mit der Blase hat.
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e bei den Futtersorten geschrieben, dass er auch Kohlr<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>iblätter bekommt. Das stimmt nicht. Er bekommt Kohlr<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>i, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er ohne Blätter. Ich sollte ein bischen an meiner Konzentration arbeiten.
Und das Heu ist auch kräuterarm. War nicht so leicht eine schmackhafte Sorte zu finden, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er es hat geklappt.
Laut Tierarzthelferin hat die Analyse ergeben, dass Kasimir zu viele Kalzium- und Oxalatkristalle ausscheidet. Die Blase wurde nicht geröngt, sonder nicht von der Ärztin untersucht. Sie meint, dass Blasenschlamm sich am Boden der Blase <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>setzten würde und man den gut ertasten könnte. |
Sarah mit dem Schnupfentrupp Laura, Kasimir, Elli und Bo! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.04.2013 um 09:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Blasenschlamm ist nicht zu ertasten, nur akut große Blasensteine, deshalb sollte umbedingt ein Röntgenbild gemacht werden. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|