"Autor" |
Ein paar Fragen zur Wiesenfütterung |
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 08:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo an alle!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da nun endlich alles anfängt zu sprießen und ich vorhabe Ida und Bo in den Schneefreien Monaten nur von Wiese zu ernähren, wollt ich mich mal bissl erkundigen wie genau man Wiese anfüttern muss.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Also in kleinen Mengen ist mir bewusst und diese dann langsam steigern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber darfich am Anfang auch erst mit maximal 5 Gräersorten pro Woche zum Anfüttern starten oder ist das bei der Wiesenfütterung egal?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich freue mich jetz schon auf die ganzen hilfreichen Antworten!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Liebe Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nane |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 08:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wieviele Sorten an Gräsern und Kräutern spielt keine Rolle. Du darfst sie nur eben nicht gleich auf die Wiese setzen und nach Herzenslust reinhauen lassen, sondern mit kleineren Mengen anfangen. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 06.04.2013 um 08:17 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 11:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich denke es ist nicht verkehrt, am Anfang etwas darauf zu achten WAS man da überhaupt gibt. Später kann man etwas wilder mischen, aber ich denke dass die Achtung vor dem, was man da einsammelt, nicht nur für die Kaninchen sinnig ist, sondern vor allem auch für dich als Einsteiger. So lernt man selbst auch sehr viel dazu (wenn man nicht gerade Botaniker ist und das alles kennt - solltest du da umfangreiches Wissen haben, gilt das natürlich nicht unbedingt für dich).
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bei unseren klassischen Süßgräsern ist die Verträglichkeit so gut, dass man da eigentlich wild mischen kann. Dazu kommen dann die Wildpflanzen (Ampferarten, Kleearten, Wicken, Winden, Doldenblütler,...). Da ist es wie gesagt nicht verkehrt, wenn man sich Anfangs anschaut, was davon man auswählt und quasi mit den Kaninchen zusammen die Pflanzen kennenlernt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schadet nie.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 15:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay alles klar!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke ihr lieben!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann werd ich mich mal mit pflanzenbestimmungsbuch und co hinsetzen und büffeln ;) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 16:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es gibt auch online ein paar gute Seiten zu diesem Thema:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>hier finde ich nur,dass die Betreiberin zu stark auf die Inhaltstoffe achtet:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>dann arbeite ich gerade auch so an einer für Meerschweinchen nur dort fehlen zum Teil noch einige Fotos:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>dann noch eine Seite die im Aufbau ist:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gibt noch mehr Seiten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier im Forum gibt es so ein Thema auch:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>>KLICK HIER!<
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dieses Thema ist mein Lieblingthema. Ich selber ernähre meine nur mit Wiese. Im Winter gibt es noch Sämereien, getrocknetes dazu, aber auch da gibt es viel Wiese. Bin ich auch froh drüber. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.04.2013 um 21:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Auch wenn deine Antwort in einem anderen Beitrag gelandet ist schreibe ich sie schonmal hier rein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meine beiden bekommen im Winter mehr Gräser diese sind auch eine guter Anteil. Gräser pflücke ich ja kaum und die stehen ja noch im Winter dann, wenn es genug Kräuter gibt werden nur diese gefressen. An Wildpflanzen gibt es dann z.B. <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ombeere, Goldnessel, Spitzwegerich, Gänseblümchenblätter, Löwenzahn, Sauerampfer, Vogelmiere usw. Halt das was im Winter noch Grün ist.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann trockne ich im restlichen Jahr über sehr viele Wildpflanzen und Blätter die ich vorallem im Winter nicht bekomme diese gibt esd ann zusätzlich. Dann lagere ich im Herbst Äpfel von unseren Apfelbäumen ein welche allerdings eigentlich nicht gefressen wird. Heu haben sie auch zur Verfügung dieses wird aber gneauso wie Gemüse nicht gefressen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann verfüttere ich noch manche Sämereien/Getreide zu. Das Getreide aber nur mit Ähren, weil es so besser verträglich ist und auch nicht jedes. Dazu ist der Anteil von Sämereien und Getreide nur sehr gering es sind ca.2-3%.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>an Sämereien und Getreide verfüttere ich:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Reis, Hafer, Dinkel, Buchweizen, Hirse, Quiona, Mais (nicht im Winter), grüner Weizen,Sonnenblumenkerne, Hanfsaat, Nachtkerzensamen, Chia, Mairendiestel,Kürbiskerne, Leinsaat, Sesam. Ab und an gibt es auch mal eine Mandel oder eine Haselnuss.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ansonsten suchen die Kaninchen sich was im Garten zusammen z.B. Lavendel und Bambus (dieser wird allerdings nur gefressen wenn ich ihn abmache). Selten wird auch mal eine Topinamburknolle ausgegraben oder es gibt mal paar Küchenkräuter. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.04.2013 um 16:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ah okay!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke für die ausführliche Antwort.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Aber so wie ich es mache geht es doch auch oder?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Im Winter gemüse, im Sommer Wiese...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>lg nane |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.04.2013 um 17:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, das geht auch. Mache ich bei den Meerschweinchen auch. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.04.2013 um 21:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Meine bekommen im Winter Gemüse . Im Frühling und Sommer fast nur Wiese . Und im Herbst gibt es beides kombiniert .
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe am anfang nur eine Hand voll Wiese gegeben und dann jeden Tag (wenn sie es Vertragen haben ) eine mehr und jeden Tag ein neues Wiesenkraut . Im Sommer fressen sie ca. 2 große Tüten am tag :D |
|
|
|
|
Top
|