"Autor" |
Präludium zur VG in 13 Tagen |
|
geschrieben am: 19.04.2013 um 22:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
So nun ist es passiert. Unser Hoppelmann ist dem Krebs erlegen.
Trotz der tiefsitzenden Trauer, müssen wir an unsere Maus denken, die ihren Herzbuben sehr vermisst.
Wir haben heute <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en charmanten jungen Mann aus dem Düsseldorfer Tierheim geholt um ihm <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Start in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues Leben mit unserer Maus zu schenken.
Nun hat die Quarantäne- und Akklimatisierungsphase begonnen.
Das Problem ist, dass unsere Wohnung k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Türen hat. Die beiden sind zwar recht weit von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander weg (k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Sicht oder Geruchskontakt möglich) aber die beiden hören sich. Unsere Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e geht dann in halb-acht-Stellung, beruhigt sich aber auch schnell wieder.
Ist dadurch die VG gefährdet? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.04.2013 um 23:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
es tut mir leid um euren Rammler :/
Passen denn die beiden jetzigen Kaninchen auch altersmäßig zusammen? Da du von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em "jungen Mann" sprichst, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ich.
Das ist natürlich nicht ideal, aber ich denke wenn sie sich wirklich nicht sehen oder riechen, dann können sie sich auch noch nicht wirklich mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander vertraut machen und es wird dann weniger problematisch für die zusammenführung s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Wichtig ist, dass d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Vergesellschaftungsgehege wirklich absolut neutral ist.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2013 um 12:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
Danke für die schnelle Antwort.
Der "junge Mann" ist 3 Jahre jung, unsere Dame ist 6 Jahre alt. Wir hatten wirklich große Probleme <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> älteres Böckchen zu finden. Wir sind in der letzten Woche fünf Tierheime angefahren (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s zweimal, da wir dort zuerst waren und sich der Bestand ja schnell ändern kann). Leider war das "älteste" Böckchen maximal zwei.
Da waren wir schon sehr froh <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dreijähriges Böckchen zu finden. Die freundliche Dame vom Tierheim sagte uns auch, dass Murphy sehr ruhig und zurückhaltend wäre. Was sich in den zwei Tagen hier nun auch bestätigt hat. Tagsüber schläft er viel, abends schlägt er s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Haken und freut sich, dass er soviel Platz hat.
Die VG wollten wir in unserem großen Gehege stattfinden lassen (in dem unsere Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e jetzt noch sitzt). Natürlich vorher alles neutralisieren (Boden mit Essigwasser waschen, alle Gegenstände mit Essigwasser waschen, Teppiche bei 60C waschen, was nicht gewaschen werden kann mit Glasr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iger behandeln, alles umstellen, Pappkartons basteln mit zwei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>gängen, Futter und Heu verteilen). Den kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Mann wollten wir dann zuerst <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Minuten r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>setzen, da unsere Maus ja immer noch "Heimvorteil" hat. Dann die Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e dazu und hoffen
Wir habens uns jetzt doch dafür entschieden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Falttür <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zubauen, damit die Geräusche etwas gedämpft werden. Wir wollen die VG in k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall gefährden.
VG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.04.2013 um 13:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.05.2013 um 19:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
leider gibt es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e guten Neuigkeiten
Letztes Wochenende sollte ja die VG zwischen unserem Möhrchen und dem Neuzugang Murphy aus dem Tierheim stattfinden.
Am Freitag zuvor fiel uns auf, dass Murphy s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Köpfchen immer leicht nach rechts drehte. Dann wieder gerade richtete, dann driftete das Köpfchen wieder nach rechts ab usw. Auch die Augen flackerten leicht mit.
Sofort gingen bei uns alle Alarmglocken an und wir packten den kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Kerl <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> und fuhren in die Tierklinik (da es schon 10 Uhr abends war und unsere Haustierärztin geschlossen hatte). Die Tieräztin konnte auch nicht mit Gewissheit sagen, um was es sich handelt (sie kann ja auch nicht in das Köpfchen hin<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schauen).
Da sie EC in Betracht zog sprizte sie Vitamin B und gab uns Panacur mit. Am nächsten Tag sprachen wir bei unserer Haustieräztin vor. Die "Kopfproblematik" war schon deutlich weniger. Sie gab uns noch Chloramphenicol mit, davon sollten wir 2 x täglich 2,5 ml oral <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geben, das Panacur sollen wir 28 Tage geben. Von der Viererkombi an Medis (+Cortison) riet sie ab, da die Ausprägung der Symptome nur sehr gering war.
Nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tag Medikation hörte das Augenflakern und "Kopfwippen" auf. Murphy macht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en munteren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>druck. Er frisst allerdings etwas verhalten. Das Frifu liegt noch lange im Gehege und er frisst es nur nach und nach (vorher fraß er alles sofort auf), an das Heu geht er, er böbbelt auch normal. Das AB nahm er vorher freiwillig aus der Spritze, was ab Sonntag morgen nicht mehr der Fall war. So mussten wir es ihm zwangsweise <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geben, was ihn sehr gestresst hat.
Daraufhin haben wir am Montag (wir wollten zuviel Stress an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tag
vermeiden) die Zähne kontrollieren lassen, da er <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Treppengebiss hat. Es war aber nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Spitze vorhanden, welche die TÄ entfernte. Sie sagte da er k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Symptome mehr zeigte, würde sie empfehlen nur mit dem Panacur weiterzubehandeln. Sie führte das verhaltene Fressen auf das Chlorampehnicol zurück, da es sehr belastend für den Organismus sei. Seit gestern bekommt er es also nicht mehr.
Nun zu den eigentlichen Fragen:
Wir haben Murphy ursprünglich als Partner für Möhrchen bei uns aufgenommen. Sollen wir also am kommenden Wochenende <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e VG wagen? Oder wäre der Stress zu groß für den Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en?
Wie ist das Infektionsrisiko für Möhrchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zustufen? Sie lebte bereits mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em EC positiven Tier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Wochen zusammen. Sollten wir erst testen lassen, ob Möhrchen ohnehin EC positiv ist. Obwohl diese Bluttests ja eher wenig aussagekräftig sind?
Ich habe jetzt des öfteren von besonderen Hygienemaßnahmen bei EC-Tieren gelesen (alles mit heißem Essigwasser r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen, Teppiche auf 60 Grad kochen) usw. Ist das wirklich sinnvoll oder würde so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e große Putzaktion den kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Mann nicht noch mehr stressen?
Sorry, für den langen Text, aber ich denke je mehr Infos, desto besser kann man die Situation <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schätzen.
Über <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Anwort würde ich mich sehr freuen.
VG
P.S. Murphy trinkt und pullert auch vermehrt. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>mal sogar außerhalb s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Klokiste (macht er sonst nicht). Ansonsten ist es aber immer kontrolliert in die Klokiste gegangen. Evtl. sind durch das EC die Nieren angegriffen?
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Auge zeigte reduzierte Reflexe bei Bewegung und Licht, allerdings merkt man ihm dies beim Herrumhoppeln nicht an. Er findet alles und ist auch nicht desorientiert. Manchmal braucht er etwas länger um zu bemerken, wenn etwas am Boden liegt (z.B. Futter), aber wenn man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> leises Geräusch in der richtigen Richtung macht hoppelt er dem nach und findet es dann auch sofort. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 07.05.2013 um 19:58 Uhr von ZwergenPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 07.05.2013 um 23:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.05.2013 um 07:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn der EC Schub erst letztes Wochenende war, würde ich noch mindestens <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Woche warten mit der VG. Er sollte schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en halbwegs fitten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>druck machen, denn Stress könnte wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Schub auslösen, andererseits habe ich bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em EC Tier festgestellt, das ihr Gesellschaft gut tut. Da es sich bei euch um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Paar VG handelt, habt ihr gute Chancen, das es nicht so heftig wird, also wenn k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Komplikationen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>treten könnt ihr in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bis zwei Wochen die VG durchführen.
Ich sehe k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Ansteckungsproblem, die Wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lichkeit, das sie bereits Trägerin ist, ist sehr hoch, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Test würde ich deshalb nicht durchführen lassen.
Hygiene ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt, aber Putzorgien müsst ihr jetzt nicht veranstalten. Der Urin von EC Tieren soll viele Erreger enthalten, deshalb wäre <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gründliche Toilettenr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igung sicher sinnvoll.
Wenn ihr eure Teppiche heisser waschen könnt, ist das okay, aber das es so viel mehr bringt, als <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e normale Wäsche, glaube ich nicht. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.05.2013 um 19:25 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Zwergenpapa,
ich schließe mich den Worten von Caroline an.
Warte mit der VG noch solange, bis er fitter ist.
Als m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Leo <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en EC-Anfall hatte, fraß er auch sehr schlecht.
Locken konnte ich ihn immer mit Dill u. Petersilie u. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em schönen
grünen Kohlrabiblatt. Allerdings wechselte s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vorliebe täglich
Ich habe damals auch die Behandlung der anderen dreien mit
Panacur abgeleht. Das ist nun mehr als 2 Jahre her u. es gab
k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Probleme.
Alles Gute u.
LG Claudia |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2013 um 12:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten
Nachdem wir das Chloramphenicol abgesetzt haben ist Murphys Appetit deutlich besser geworden. Er frisst wieder ganz normal, nur den unbeliebten Staudensellerie lässt er liegen
Gestern morgen nun der nächste Schock:
Beide Kaninchen haben nach dem Frühstück auf den Teppichen braune Flecken hinterlassen. Bei Möhrchen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> recht großer ca. so groß wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> zwei Euro Stück. Bei Murphy drei kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tropfen. Bei beiden ist der Popo sauber. Beide sind aktiv und fressen und es sind sonst nur normale Böbbel im Gehege zu finden.
Murphy hatte extreme Darmgeräusche/extrem lautes Gluckern. Wir haben Murphy <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erbsengroße Menge bene bac gegeben (Möhrchen nicht, da sie ja auch die Hefenproblematik hat). Das Gluckern wurde daraufhin weniger und leiser.
Unsere TÄ war gestern nachmittag noch bei uns zu Hause, obwohl sie Mittwochs Nachmittags eigentlich zu hat. Sie empfahl uns <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tag nur Heu und Wasser zu geben. Die Kotproben hat sie mitgenommen (wurden erst vor 14 Tagen untersucht und ohne Befund). Murphy soll 3 mal täglich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e erbsengroße Menge bene bac bekommen, was er auch gerne nimmt.
Wir haben bei beiden neu Chinakohl angefüttert und hoffen jetzt, dass der Durchfall nur daran lag. Gestern Nachmittag und heute Nacht haben beide normale Böbbel gemacht. Beide sind aktiv und fressen Heu und Trinken. Murphys Bauch gluckert kaum noch. Heute Morgen waren bei Murphy wieder drei kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e, braune Flecken auf dem Teppich.
Die befleckten Teppiche haben wir ausgetauscht und werden sie vorsichtshalber auf 60 Grad waschen und die Klokisten mit heißem Essigwasser behandeln.
Die Ärztin sagte evtl. können wir bei Murphy auch mal 2 Tage das Panacur weglassen und dann wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>setzten. Aber das trauen wir uns nicht, da wir Angst haben, dass die EC Symptome wieder auftreten.
Von der Heudiät sind wir nicht so begeistert, wir wissen aber im Moment auch nicht mehr was wir mit den beiden machen sollen. Wir haben Elvis mit s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em schwarzen Hautkrebs 3 Monate lang gepflegt, bis wir ihn an den Krebs verloren haben. Nun wollten wir schnell <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues Partnertier für Möhrchen finden.
Auf Grund s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er vielseitigen Problematiken sitzt Murphy jetzt seit drei Wochen im Quarantänegehege (Ende offen) und unsere Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>samt immer mehr. Sie leidet unter der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>samkeit und das ist genau das was wir nicht wollten... Wir könnten Murphy wieder im Tierheim "umtauschen". Aber bei dem Wort "Umtausch" sträuben sich uns schon die Nackenhaare. Vor allem hätte er ja mit diesen gesundheitlichen Problemen, wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Chance mehr auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues zu Hause. Und wir haben uns natürlich beide in ihn verliebt
Wir sind ziemlich depremiert
P.S. Mir ist auch aufgefallen, dass Muphys Kot seit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen Tagen streng riecht. Anders als zuvor...
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.05.2013 um 12:31 Uhr von ZwergenPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2013 um 12:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich kann verstehen, das ihr deprimiert seid.
Ihr wolltet eure Möhrchen wieder glücklich machen und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues Partnertier schenken und nun muss sie weiterhin warten und leidet wohl unter ihrer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>samkeit.
Ich schließe mich der M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ugn der anderen an, im Sinne von Murphy solltet ihr mit der Vergeselschaftung noch warten, denn <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Vergesellschaftung ist sehr stressig und Streß kann wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en neuen EC Schub verusachen.
Es ist nicht auszuschließen, dass der Chinakohl schuld ist am Durchfall.
Ihr habt ihn bei beiden neu angefüttert?
Gut dass nochmal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kotprobe untersucht wird, denn auszuschließen dass Darmparasiten die Ursache sind, kann man nicht. Wann könnt ihr mit dem Ergebnis rechnen? Kann eure Tierärztin die Probe selbst unteruschen oder muss sie in <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Labor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geschickt werden (dann dauert es natürlich länger).
Ich bin persönlich k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Fan <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Heudiät, ich würde lieber gut verträgliche Sorte füttern (Karotte, Fenchel, Chicoree, Kräuter). Das kennen sie alles?
Vitamin B bekommt Murphy weiterhin?
|
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2013 um 12:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das Murphy nach den Antibiotikagaben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e etwas angeschlagene Verdauung hat würde ich jetzt nicht überbewerten, dazu noch das Panacur, da wäre auch etwas mehr Durchfall noch im Rahmen.
Chinakohl würde ich im Moment nicht füttern, erst wenn er wieder etwas stabiler ist. R<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Heudiät, finde ich auch nicht so prickelnd, bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em EC Tier ist man ja froh um Alles was r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geht. Ich würde bekannte verträgliche Sorten füttern. Bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Caliente, hat kurz nach der EC Behandlung Salat Durchfall ausgelöst, inzwischen, kann ich den auch wieder füttern.
Es ist schön, das ihr euch in den kranken Murphy verliebt habt und ich drücke euch fest die Daumen für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Traum VG. Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e oder zwei Wochen, übersteht ihr auch noch. Wenn die erneute Kotprobe nichts ergibt und beide halbwegs munter wirken, könnt ihr bald starten. Also nicht den Kopf hängen lassen.
|
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.05.2013 um 13:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die aufmunternden Worte.
In unserem Bekanntenkreis kann kaum jemand verstehen, dass wir Murphy nicht zurückgeben. Da kommen dann so sachen wie:"Dann bring den doch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach zurück, man kann ja nicht alle Tiere retten." usw.
Murphy hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal Vitamin B subkutan bekommen (letzte Woche Donnerstag Nacht in der Tierklinik). Ob das jetzt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Depot-Wirkung hat und wenn ja wie lange weiß ich leider nicht. Unsere Tierärztin m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te bei der geringen Ausprägung, die Murphy zeigt (seit letzte Woche Samstag ist er wieder symptomfrei) würde sie nur mit Chloramphenicol und Panacur behandeln wollen.
Das Chloramphenicol haben wir diese Woche Montagabend abgesetzt (Morgens hat er es noch bekommen), da er es freiwillig nicht mehr nahm und die Zwangs<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gabe extrem stressig für ihn war. Außerdem wirkte er schlapp und futterte nicht mehr richtig.
Wir werden dann ab heute Abend wieder mit gutverträglichen Sorten bei den beiden anfangen. Die genannten Gemüsesorten kennen sie alle und die haben wir auch alle hier. Bei Möhrchen ist die Ernährung im moment extrem schwierig, da sie Knollengemüse vom Bäuchl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> her sehr gut verträgt, sie aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Hefenpatientin ist und sie deswegen nicht so viel Knollengemüse bekommen soll.
Deswegen auch das anfüttern des Chinakohls, der soll ja eigentlich gut verträglich s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Den Chinakohl haben beide bekommen bzw. wir haben ihn bei beiden neu angefüttern. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> ganz kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>es Stück für jeden, dann 48 h gewartet (da war noch alles gut), dann alle 24 h Stunden täglich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> größeres Stück (immer morgens). Wir füttern den Chinakohl jetzt fünf Tage an. Bis jetzt gab es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Probleme und dann gestern der Durchfall bei beiden.
Ja unsere Tierärztin untersucht den Kot bei sich in der Praxis, sie hat da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> eigenes Labor. Wenn die Kotproben jetzt wieder ohne Befund sind, hatten wir überlegt noch mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Kotprobe ins Labor zu schicken und diese auf Giardien untersuchen zu lassen. Damit hatten wir nämlich in der Vergangenheit auch schon mal zu tun.
Noch mal vielen Dank für eure Hilfe, das macht uns wirklich Mut und Hoffnung, dass doch noch alles gut wird für die beiden und für uns.
P.S. Mit den Kotprobenergebnissen können wir morgen rechnen. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 09.05.2013 um 13:41 Uhr von ZwergenPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.05.2013 um 21:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
Die Kotprobe von Möhrchen war ohne Befund. Vermutlich lag es wirklich am Chinakohl. Sie hat jetzt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Durchfall mehr gehabt.
Bei Murphy dann der nächste Schock: Kokzidien! Wir haben jetzt Baycox 5% bekommen, was wir 3 Tage geben sollen, 3 Tage aussetzen und wieder 3 Tage geben sollen.
Das Panacur sollen wir erstmal weglassen, bis die Medikation mit dem Baycox abgeschlossen ist. Er hat es jetzt 7 Tage bekommen. Ich hoffe das geht gut
Wir sind stinksauer auf das Tierheim, angeblich sollte Murphy kerngesund s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Aber das stehen wir jetzt auch noch durch. Und wenn die Kotprobe nächsten Samstag o.k. ist, kann ja über Pfingsten die VG hoffentlich starten.
Drückt uns die Daumen  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.05.2013 um 22:48 Uhr IP: gespeichert
|
|
!SOS!
Wir haben gerade festgestellt, dass wir das 2,5 % Baycox bekommen haben. Obwohl uns zugesagt wurde, dass wir das 5 % bekommen. Wir haben nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Papiertüte mit zwei abgefüllten Spritzen bekommen.
Die Tüte war beschriftet mit "Baycox", nur durch nachlesen haben wir herausbekommen, dass es das 2,5 % s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> muss, da es komplett durchsichtig ist.
Wir sollten unverdünnt 0,6 ml <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geben, was wir auch getan haben. Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>gabe ist schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Stunden her. Murphy hat gut getrunken. Können wir sonst noch etwas tun?
Wir haben schon in der Tierklinik angerufen. Morgen können wir das 5 % dort abholen. Sollen wir dann direkt mit der 3-3-3 Behandlung fortfahren?
Das darf echt alles nicht wahr s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>!  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.05.2013 um 23:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.05.2013 um 23:27 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die schnelle Antwort. Murphy sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t es gut zu gehen. Wir haben ihm noch mal 3 ml Wasser aus der Spritze gegeben, um das ganze wenigstens noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen zu verdünnen. Er nimmt ja alles so lieb und vor allem freiwillig aus der Spitze, er ist eben <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> echter Schatz
Gerade mampft er Staudensellerie und Fenchel.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st du denn, wenn wir das Baycox 5 % morgen bekommen, können wir morgen direkt mit der Gabe anfagen?
Das Vitamin B hat er nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal in der Tierklinik bekommen. Und wir hatten uns mit der TÄ ge<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igt, dass er erst mal mit Chloramphenicol und Panacur behandelt wird, da s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Symptome so gering waren.
Er zeigt jetzt seit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Woche k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e EC Symptome mehr. Ich weiß nicht wie sinnvoll das jetzt ist wieder mit Vitamin B anzufangen?
Ne, ich weiß leider nicht wie stark der Befall ist. Aber da kann ich mich ja morgen noch mal schlau machen.
Ja, der süße Kerl nimmt echt alles mit.
P.S. Danke für den Link mit dem Flyer, hier las ich dann auch wie das 5 % Baycox aussieht und da war dann klar, dass wir das falsche bekommen haben  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.05.2013 um 23:34 Uhr von ZwergenPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.05.2013 um 23:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: ZwergenPapa Danke für die schnelle Antwort. Murphy scheint es gut zu gehen. Wir haben ihm noch mal 3 ml Wasser aus der Spritze gegeben, um das ganze wenigstens noch ein bisschen zu verdünnen. Er nimmt ja alles so lieb und vor allem freiwillig aus der Spitze, er ist eben ein echter Schatz
Gerade mampft er Staudensellerie und Fenchel.
Meinst du denn, wenn wir das Baycox 5 % morgen bekommen, können wir morgen direkt mit der Gabe anfagen?
Das Vitamin B hat er nur einmal in der Tierklinik bekommen. Und wir hatten uns mit der TÄ geeinigt, dass er erst mal mit Chloramphenicol und Panacur behandelt wird, da seine Symptome so gering waren.
Er zeigt jetzt seit einer Woche keine EC Symptome mehr. Ich weiß nicht wie sinnvoll das jetzt ist wieder mit Vitamin B anzufangen?
Ne, ich weiß leider nicht wie stark der Befall ist. Aber da kann ich mich ja morgen noch mal schlau machen.
Ja, der süße Kerl nimmt echt alles mit.  |
Das ist sehr gut, dass ihr ihm noch Wasser verabreichen konntet.
Das war ziemlich nachlässig von der Praxis, sie sollten es eigentlich besser wissen und darauf achten.
Gut, dass ihr es gemerkt habt, nicht auszudenken, wenn ihr es weiter gegeben hättet. *kopfschüttel*
Wenn ihr morgen das richtige bekommen habt, könnt ihr anfangen.
Die Verabreichung nach dem Schema 1-5-1 wird empfohlen, nach dem Schema 3-3-3 bei starkem Befall, deshalb frag ich.
Vitamin B ist bei EC sehr wichtig, da es bei der Regenation der Nervenbahmen unterstützt. Dies hätte ich ihm schon weiter gegeben.
Seid ihr mit eurer Praxis zufrieden? Ich finde diesen Fauxpas bei der Verwechslung der Medikamente nicht ohne.
Vielleicht findest du hier auf der Liste <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tierarzt in der Nähe: >KLICK HIER!< |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.05.2013 um 23:44 Uhr von Möhrchengeber
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.05.2013 um 00:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
O.K. dann werde ich mich bezüglich des Vitamin B noch mal erkundigen, sobald wir den passenden Tierarzt gefunden haben. Aber wir geben Gas, dass wir jemanden finden.
Eigentlich waren wir bis jetzt immer ganz zufrieden mit unserer TÄ, wir sind erst vor kurzem zu ihr gewechselt. Vor allem weil man mit ihr über alles Reden kann und sie nicht direkt pikiert ist, wenn man etwas hinterfragt.
Aber das war echt nicht o.k. Vor allem hätte sie ja sagen können, dass es das 2,5 % ist, dann hätten wir selbst entscheiden können, ob wir das geben oder nicht. Aber so ohne Kommentar und Beschriftung der Tüte, obwohl vorher was anderes abgesprochen war
Sie m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>te eben, dass sie das bei Kozidienbefall immer so verabreicht und sie noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e negativen Rückmeldungen von den Kaninchenbesitzern bekommen hätte. Naja...
Ich werde morgen noch mal nachfragen, wie extrem der Befall nun ist, damit wir die Behandlung entsprechend anpassen können.
Danke für den Tierarztlink, werde mich morgen direkt mal dransetzten und schauen wer für uns gut erreichbar ist. Bei uns in der direkten Umgebung ist leider k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er dabei.
P.S. Habe gerade nochmal auf die Rechnung der Tierklinik geschaut (da hat er die Vitamin B - Injektion bekommen). Da steht natürlich nur "Injektion" drauf und nicht was genau gespritzt wurde. Ich weiß auch nicht, ob das Depot-Wirkung hatte, die Injektion ist jetzt neun Tage her. Da werde ich morgen auch noch mal nachfragen.
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 11.05.2013 um 00:15 Uhr von ZwergenPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.05.2013 um 20:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
heute war hasenmäßig wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ereignisreicher Tag:
Möhrchen hat heute Nacht wieder Flecken auf den Teppichen hinterlassen und Murphy brauchte noch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues Medikament.
Also haben wir die Tierärzte in unserer Gegend abtelefoniert und unsere Situation geschildert und geschaut wer <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en kompetenten <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>druck macht. Der nächste Tierarzt aus der Liste ist in Essen-Borbeck (wir wohnen in Mülheim/Ruhr) und 40 Fahrminuten entfernt (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Strecke). Und wir hätten ja viermal fahren müssen, da Murphy und Möhrchen sich ja sonst in unserem kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Auto riechen und wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich auch hören würden.
Nach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen Telefonaten fanden wir dann <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tierarzt in unserer Nähe. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frau ist dann viermal hin- und her gefahren, damit die Kaninchen nicht gleichzeitig im Auto sind und ich bin mit den beiden in die Behandlung gegangen.
Ursprünglich wollten wir Murphy den Transport nicht antun, aber alle Tierärzte sagten uns, dass sie k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Medikamente rausgeben, ohne das Tier vorher gesehen zu haben.
Lange Rede kurzer Sinn: Wir haben das Baycox 5% jetzt und haben es auch schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gegeben. Wir haben unsere Tierärztin gefragt, wie stark der Befall war, aber noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Antwort bekommen. In der neuen Praxis sagten sie (kennen sich wohl gut mit EC aus, der Chef war erst letztens auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Lehrgang in Stuttgart), dass wir das Panacur in jedem Fall weitergeben sollten. Aber Baycox und Panacur zeitversetzt, nicht zusammen. Vitamin B soll Murphy erst mal nicht bekommen, da die Gabe von den beiden Medikamenten schon ziemlich belastend für den Körper ist.
Für Möhrchen haben wir bene bac in Pulverform mitbekommen, dass soll kaum Zucker enthalten (da sie ja auch öfter unter Hefen leidet). Das soll sie zwei mal täglich über das Futter bekommen. Da Möhrchen schon mal Giardien hatte (ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Jahre her), hält der TA es für möglich, dass sie diese wieder hat. Dafür muss der Kot allerdings ins Labor geschickt werden, das können sie nicht in der Praxis untersuchen. Auch sie soll 1 mal täglich Panacur bekommen, dies würde dann auch gegen evtl. vorhandene Giardien helfen. Sollte sich der zeitweise Durchfall nicht bessern, wird der Kot noch mal im externen Labor untersucht. Von der prophylaktischen Gabe von Panacur bin ich jetzt nicht so begeistert. Aber irgendetwas muss ja vorliegen, wenn sie immer wieder diesen Matschkot hat und diese Flecken hinterlässt.
Wir haben beide Klokisten und Näpfe heiß ausgespült, die Böden in beiden Gehegen heiß abgewaschen und verschmutzte und mit Kot in Berührung gekommene Teppiche entfernt (werde diese auf 60 Grad waschen).
Beide fressen Heu und Frifu und machen jetzt schöne Böbbel. Ich hoffe wir bekommen das Ganze bald in den Griff
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> gestresster Zwergenpapa nebst Gattin |
|
|
|
|
Top
|