"Autor" |
2 männliche kastrierte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen vergesellschaften? |
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:01 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Foren Mitglieder,
ich hab eine Frage und zwar ich habe seit ungefähr 4 Monaten 2 <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen es sind Männchen und werden demnächst kastriert sie werden vorher natürlich 2 Wochen getrennt dann nach nochmal 4-6 Wochen nach der Kastration getrennt. Nun ja ich hab da so meine bedenken also ich dachte das mit der Kastration die zwei (Pilou und Sammy) sich wieder verstehen. Die zwei sind Brüder und ich habe gehört das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n klappen. Vor der Geschlechtsreife verstanden sie sich prächtig dann nach gab es Raufereien bis zu Bissen. Wir haben die zwei sofort getrennt und Fragen uns ob sie sich nach der Kastration wieder verstehen können es sind ja schließlich immer noch Männchen und man weiß ja nie.
Ich hoffe ihr konntet mir folgen.
Danke vor raus!
Liebe Grüße sandyundco
[Oh sorry hab sie in die falsche Kategorie geschrieben wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n ich sie in die Kategorie ''Beziehungskiste'' verschieben?]
-> erledigt!  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 27.04.2013 um 20:18 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo SandyundCo,
leider sind die Chancen, dass ein gleichgeschlechtliches Pärchen funktioniert sehr gering. Ob es sich um Geschwister handelt, ist dabei fast unerheblich.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei Böcke nach der Kastration wieder verstehen, ist leider nicht sehr hoch.
Was man immer mal liest: Es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n durchaus klappen, wenn beide Böcke frühkastriert (also vor der 12. Lebenswoche) werden, weil sich der Hormonpegel dann gar nicht so stark aufbaut. Aber selbst das ist kein Garant für eine stabile Beziehung.
Natürlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n man nach der Kastration nochmal eine Vergesellschaftung versuchen. Ich würde mich aber an deiner Stelle darauf einstellen, dass sich an den Streitigkeiten durch die Kastration nicht sehr viel ändern wird.
Langfristig solltet ihr euch also Gedanken machen, ob ein drittes <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen (Weibchen!) in Frage kommt oder ob ihr einen der beiden Böcke abgebt und dafür ein Weibchen dazu holt. Das ist zwar kein schöner Gedanke, aber letztlich ist es so, dass du ja sicher auch lieber zwei glückliche, unverletzte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen hast, oder?
Alles Gute für euch! |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo sandyundco,
wir haben hier gerade genau den gleichen Fall: >KLICK HIER!<
Leider gehen gleichgeschlechtliche Konstellationen i. d. R. nicht gut. Es wäre daher davon abzurten, die zwei Rammler zu vergesellschaften. Leben sie schon zusammen? Wieviel Platz haben die zwei jetzt?
Habt ihr evtl. die Möglichkeit eine Häsin dazu zu holen? Gleichgeschlechtliche Konstellationen gehen leider nur sehr selten gut, da wird dann auch keine Kastration etwas dran ändern können - so leid es mir tut.
|
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hi Jenny24,
ou.. Nein wir haben die zwei getrennt da sonst noch weiter Blut geflossen wär.. ): Jeder hat 2 Quadratmeter beide sind in getrennten Zimmern mit täglichem Auslauf ;) Eine weitere Häsin? Hmm.. wie viel Platz braucht denn eine Dreier Gruppe? Wie verhält sich so eine Vergesellschaftung von 3 <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen? Danke für die tolle Antwort (:
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:30 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Nifflords,
oh schade.. einen Abgeben kommt nicht in Frage beide sind einfach die coolsten ((: Hm. Ein 3 <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen werde ich mir mal überlegen. Da hast du recht (: Danke für die tolle Antwort.
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Drei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen benötigen 6m² (mehr ist willkommen, aber kein "Muss")...
... die Vergesellschaftung läuft genauso ab wie bei zwei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen. Also alle drei gleichzeitig auf neutralem Grund. Bis sich alle einig sind, dauert es vielleicht ein paar Tage mehr, aber sonst unterscheidet es sich nicht von einer Vergesellschaftung eines Paares.
Man sollte aber immer im Hinterkopf haben, dass drei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen eben auch mehr kosten (Tierarzt, Futter,...). Wenn das kein Problem ist und genug Platz da ist, wäre das sicher eine Option.
Kleiner Nachtrag:
Hier noch der Link zum Vergesellschaftungs-Flyer zum Nachlesen >KLICK HIER!< |
Beste Grüße von Sarah und den Nifflords!
Jetzt Pate werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 27.04.2013 um 20:34 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Okay ich guck mal wie ich mir da so ein Gehege zusammen bastle (: Was für ein Gehege sollte ich mir holen? Gitterelemente? Gekauft? Selbstgebaut (und wenn wie?)? Danke schonmal ((: |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Schau mal, hier findest du einige tolle Innengehege: >KLICK HIER!<
Wie du ein Gehege baust oder gestaltest liegt ganz bei deinen Möglichkeiten. Welpengitter eignet sich sehr gut, aber auch selbstgebaute Elemente sind möglich. Schaue dir die Gehege mal an und wenn du weitere Ideen benötigst, sage gerne Bescheid. |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ui Supi danke! Ich melde mich dann wieder bei dir :D
LG |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo du!
Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>nst einerseits Gehegeelemente kaufen (Zoofachhandel oder ebay), oder hier >KLICK HIER!< oder du schaust mal, ob du hier etwas nachbauen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>nst: >KLICK HIER!< (ganz unten bei verschiedenen Gehegebauanleitungen)
Vielleicht findest du bei letzterem auch viel Inspiration!  |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 20:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab noch eine Frage und zwar: <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen im ganzen Schlafzimmer halten ja nein? Wie viele Gitterelemente würde ich für 6qm brauchen?
Danke vorraus! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 21:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>nst die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen natürlich auch in deinem Zimmer in freier Zimmerhaltung halten. Hier ist jedoch wichtig zu beachten, dass alles <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchensicher ist, d. h. z. B. Kabel muss so gesichert werden, dass die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchen dort nicht dran kommen. Auch Tapeten werden gerne mal abgerissen und Ecken angenagt.
Schau mal, hier findest du noch Infos zur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Kanspan>inchensicheren Haltung: span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>inchen-haltung.html" target="_new">>KLICK HIER!< und span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>inchensicher.pdf" target="_new">>KLICK HIER!<
Wieviele Elemente man für 6qm benötigt, weiß ich nicht genau. Das hängt auch von der Größe der Elemente ab. |
Liebe Grüße von mir und Paula & Cookie *meine Knusperschnuten-Bande für immer in meinem Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.04.2013 um 23:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.04.2013 um 00:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: sandyundco Wie viele Gitterelemente würde ich für 6qm brauchen? |
Alleine mit der qm-Angabe <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n man nicht ausrechnen wie viele Gitterelemente benötigt werden.
Du musst die Seitenlängen des angedachten Geheges abmessen und diese Zahl durch die Länge der Gitterelemente teilen.
Ein beispielhafter Vergleich bei dem deutlich wird, dass man in Mathe auch etwas fürs tägliche Leben lernen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">kanspan>n:
Eine Gehege mit den Seitenlängen von 1 und 6 Metern hat eine Fläche von 6 qm und benötigt mehr Gitterelemente als ein Gehege mit den Seitenlängen von 2 und 3 Metern bei gleichem Flächeninhalt.
Wenn wir annehmen, dass die Gitterelemente eine Seitenlänge von 1 Meter haben, dann benötigt das erste Gehege14 Elemente und das zweite nur 10. Somit benötigt das erste Gehege 4 Gitterelemente mehr als das zweite Gehege. |
|
|
|
|
Top
|