"Autor" |
Welches Holz und welche Stärke für Außengehege? |
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 11:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
bin neu hier, und hoffe es ist jetzt net schlimm, dass ich hier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> neues Thema eröffne?!
HAb schon so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Foren und Infoseiten durchgelesen aber net wiklich fündig geworden.
Ich plane gerade <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege mit den Maßen 2x3m. Will aber 1x1m Elemente bauen, die ich dann mit Winkel verbinde.
Würde gern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en doppelten RAhmen machen und den Volierendraht damit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>schließen. Jetzt ist allerdings m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage, welches Holz sollte ich nehmen und wie stark sollten die Leisten s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>? Kann mir da jemand weiterhelfen? Hab irgendwo mal gelesen, dass man Lärche und Douglasie nicht streichen muss. Stimmt das? Auch wenn das dann teurer wäre, würde mir das allerdings <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Menge Arbeit ersparen. (Bin auch Mama von 2 kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Kinder )
ach und die Wetterseite würde ich gern zumachen, mit Brettern oder so, allerdings ist das auch die Seite von ich aus auf das Gehege schaue. Würde aber dann doch gern auch was von m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tieren sehen. Wie kann ich das Wettergeschützt machen und ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Tiere trotzdem sehen kann?
DAs reicht fürs erste mal, freue mich auf Tipps.
Hela Baumarkt hat bei uns heut und morgen 20%, vielleicht schaff ich es da mit euren Tips noch kaufen zu gehen
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 12:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 12:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Nachtschwarz Zunächst mal schön das deine Kaninchen ein Gehege bekommen sollen.
Bei einem doppelten Rahmen, langt normale Dachlattenstärke, in wie weit, du das in Lärche oder Douglasie bekommst weiß ich nicht. Ich habe solche Rahmen in Fichte gebaut und die waren unbehandelt auch nach 10 Jahren noch okay.
Allerdings sollten die Rahmen keinen direkten Erdkontakt haben, also auf Steinplatten aufliegen, sonst verrotten sie wirklich schnell.
Für die Wetterseite könntest du Plexi nehmen, aber bitte aufpassen, das sich im Sommer nicht die Hitze staut, bei dünnem Plexi, würde ich zusätzlich noch Volierendraht anbringen. |
Danke schonmal. Das bringt mich endlich mal weiter...
Du schreibst du hast Rahmenfichte genommen, das hatt ich auch im Auge, wenn du sagst, dass das bei dir unbehandelt so lange schon hällt, wäre das echt klasse. Du hast also nix gestrichen?!
Das Plexi (wie dick müsste die platte denn s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>?) wäre nur an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gehegeelement an der Stirnseite. Das 2. Element und je <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s auf der langen Seite und die beiden vom Deckel dann oben, wollt ich mit Holz oder so zu machen. Was hol ich da am besten? Hab Holzdielen in Fichte gesehen für knappe 10€/qm. Oder jemand sagte mir ich könnte Nut und Federbretter nehmen.
Gruß |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 12:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, ich habe nichts gestrichen. Wenn du Plexi ohne Gitter verwenden willst, würde ich schon 5mm Stärke nehmen und besser noch Makrolon, in dieser Stärke, das bricht nicht so leicht, weil es nicht so spröde ist.
Beim Holz, bevorzuge ich, nicht zu dünne Nut Feder Bretter, weil Holz ja arbeitet und da die Wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lichkeit größerer Spalten geringer ist. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 13:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Was ist Makrolon? Und wie dick sollten dann die Nut und Federbretter s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>? Oder soll ich die Dielen holen? Die werden ja auch so in<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander geschoben?
Danke für d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Hilfe |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 13:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
Makrolon sieht nicht anders aus als Plexi, es ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> anderes Material und deshalb robuster. Bei uns gibt es die Platten im Baumarkt, es ist nur etwas teurer, dafür aber schlagfester. Ich denke da an Fußbälle und ähnliches. Ansonsten Kannst du auch Gitter nehmen und dünnes Plexi drüber machen.
Du kannst Dielen oder Nut Feder Bretter ab 1,9 cm Stärke nehmen, du solltest aber trotzdem beobachten ob d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e am Holz dran nagen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Marder schafft das Holz nicht, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchen oder Ratten durchaus. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 14:49 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ei prima, vielen Dank. Dann hab ich zum Abschluss nur etwas.
Mit was mach ich jetzt den Draht am besten an den Latten fest und wie befestige ich diese "Scheibe" am Holz?
Dann werd ich nachher mit m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Mann zusammen in den Baumarkt fahren
lg |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.04.2013 um 15:06 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wenn du etwas in Dachlattenstärke verwendest würde ich das Gitter mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Tacker auf den unteren Rahmen heften und dann mit genügend Schrauben so im Abstand von 15-20cm den oberen Rahmen fest aufschrauben. Dann ist das Gitter gut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geklemmt und mit genügend Schrauben fixiert. Das Gitter sollte dabei bis fast zum Rand reichen und geschraubt wird in der Mitte der Latten.
Plexi kann man vorbohren, dabei bitte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Tesastreifen aufkleben und sehr langsam bohren, dann kann man es mit Beilagscheiben anschrauben oder man baut <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Rahmen. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.04.2013 um 22:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Luna,
ich hab auch vor kurzem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege gebaut. Wegen dem Holz: Fichte ist sehr geeignet, Du kannst aber auch Lärche nehmen. Wenn Du den Draht zwischen die Rahmen machen willst, würde ich min. 20 mm starke Leisten nehmen (20 x 40). <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e andere Alternative ist der <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>satz von sogenanntem Lochband. Das kannst Du mit Spax von innen an die Rahmen anbringen. Und wenn Du sowieso Rahmen von 1 m Länge machen willst, kannst Du den Volierendraht auch um die Kanten schlagen und dann befestigen. Das hat den Vorteil, dass Du k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e spitzen Enden hast, die Du abschleifen musst. Die <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>zelnen Rahmen würde ich dann mit 2 Schraubzwingen oben und unten zusammenziehen und dann mit Lochplatten von außen verbinden. Das hat dann den Vorteil, dass Du k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>erlei Schrauben o.ä. im Gehege hast.
Bzgl. dem Makrolon noch folgender Hinweis: Ist in D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Nähe k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Industriebetrieb, der gerade umbaut? Ich habe auch von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em solchen Betrieb Makrolon bekommen, mit dem Maschinen umhaust waren.
Nimm als Stärke min. 5 mm, alles andere ist zu instabil. Du musst auf jeden Fall ca. 55 - 60 €/qm rechnen.
Ach ja, und zu dem Thema Wetterseite: Wenn Du die Seiten mit Makrolon verkleidest, noch folgender Tipp: Leg die Balken in sog. Balkenschuhe innenliegend und lass dann das Makrolon bis zum Boden laufen, also auf den Platten aufsetzen. Durch die Balkenschuhe hast Du ca. 2-3 mm Abstand zum Boden, wodurch das Wasser bei starkem Regen unter dem Holz durchlaufen kann. Und wegen dem Sonnenschutz im Sommer: Achte darauf, dass min. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Seite offen ist, d.h. bau hier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Rahmen mit Volierendraht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Und auch bei den Rahmen mit Volierendraht kannst Du problemlos die Balkenschuhe nehmen.
Wegen dem Dach: Auch hier kannst Du bei <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Element <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach Makrolon nehmen. Wichtig ist nur, dass Du das Makrolon vorbohrst, wenn Du es verschraubst. Und wenn Du dann gleich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Klecks Silikon mit ins Bohrloch tust, hast Du auch gleich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Abdichtung. Apropos Abdichtung: Wenn Du mehrere Platten montierst, bitte auch die Stoßfugen mit Silikon verfugen, da sich dort sonst das Wasser sammelt und dann das Holz schneller angegriffen wird.
Noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage: Was hast Du eigentlich für <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Untergrund? Denk bei Erde o.ä. Untergrund auch an den Schutz von unten!
Falls Du noch weitere Fragen hast, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach melden.
Viel Spaß beim Bauen!
Gruß Schorsch |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 30.04.2013 um 22:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Anja,
ich hab gerade auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en anderen Beitrag geantwortet (>KLICK HIER!< Wegen dem Untergrund: Wenn Du das Gehege auf den Rasen stellen willst, musst Du unbedingt den bereit erwähnten Volierendraht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>graben. Ich würde an D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er Stelle Terassenplatten verlegen. Oder Du legst den Draht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach auf den Rasen und legst was drüber (hier <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tipp: nimm Paddockplatten und füll sie erst mit Kies als Drainage und dann mit Erde ordentlich auf). Oder füll <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach auf den Volierendraht ca. 25 - 30 cm hoch Erde auf. Aber auch auf die Terrassenplatten kannst Du auffüllen. Es ist nur wichtig, dass nichts von unten durch kommt bzw. nichts nach unten raus kann. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>e weitere Alternative wären sog. Wellengitter (auf jeden Fall verzinkt), die Du <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach auf den Boden legst und dann darauf D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege stellst. Das Gehege bzw.die Pfosten kannst Du dann mit Pfostenträger-U mit Riffeldolle (<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach mal googlen) durch das Gitter verankern.
Gerne kann ich Dir auch noch weitere Tipps geben, denn ich hab mich lange mit dem Gehegebau beschäftigt und auch mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen Leuten, die beruflich Tiergehege bauen, ausgetauscht und immer noch Kontakt. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>fach <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e PN mit D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Fragen schicken.
Gruß Schorsch |
|
|
|
|
Top
|