"Autor" |
Benny und seine Zähne... |
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 13:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo an alle Kaninchenfreunde!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bennys Zähne machen mir wirklich Kopfzer<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Benny hat eine genetisch bedingte Fehlstellung, die schon sein Großvater hat. Seine Zähne wachsen offenbar viel zu schnell und er kann sie sich nicht abnutzen. Zum Fressen kriegt er viel Heu, Gemüse ( Karotte, Salat, Kohlrabiblätter, Tomaten, Paprika, Gurke, Zucchini,...) und Obst (Apfel, Birne, Banane, Trauben,...) und Gras und Kräuter. Weiters hat er immer Äste zum Nagen, die er auch gerne nutzt. Leider nutzt das offenbar nix. Natürlich kürze ich die Zähne, manchmal splittern oder <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen sie aber auch einfach ab. Leider bleiben manchmal seine Zähne in der Karotte stecken...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann es sein, dass Benny irgendeinen Mangel hat, der seine Zähne so <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>üchig macht?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kann ich ihm da irgendwas geben? Die TÄ hat gemeint, ich soll seine zähne gut im Iage behalten, es könnte leider auch sein, dass seine Zähne auch furchtbar stehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG von Julia und Benny |
Liebe Grüße von Julia mit Knöpfchen, Fussel, Agnetha, Valery, Cassy, Miro, Sandro, Flippy und Flecki
*hinter der RBB und für immer im Herzen:
Aiuta, Evita, Bubu, Gerry, Melli, Lola, Benny, Nino, Molly und meine erste große Liebe, meine Puschel * |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.05.2013 um 13:09 Uhr von Puschelhase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 14:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>ich muss gleich noch einmal nachfragen: Kürzt du die Zähne selbst oder lässt du sie kürzen? Wurde denn schon einmal ein Röntgenbild gemacht? Die Formulierung der Tierärztin hört sich für mich so an, als hätte sie sich die Zähne gar nicht richtig angesehen. Oder verstehe ich dich jetzt falsch? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 14:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Tatsache, dass die Zähne so <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>üchig sind, ist leicht zu erklären. Das hat in der Regel nichts mit einem Mangel zutun, sonder damit, dass die Zähne oft gekürzt werden.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>In den meisten Fällen werden die Schneidezähne mit einer Kneifzange gekürzt. Hierbei entstehen lokale class="markcol">Spannungsspitzen. Bei einem "weichen" Material ist das kein Problem, bei Zähnen schon. Diese bestehen aus keramischem Material, welches enorm spröde ist und zur Bildung von Mikrorissen neigt. Vorstellen kannst du dir das wie mit einem Porzellanteller. Ist erstmal etwas herausge<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ochen, lässt die strukturelle Integrität nach und der Teller wird den nächsten Durchgang in der Spülmaschine kaum überleben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Treten Mikrorisse im Zahn zwischen den sogenannten Whiskern (das sind quasi die Fachwerkstützen des Zahnes aus Keramik) auf, <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>eiten diese sich ab einer bestimmten kritischen Länge instabil aus - es kommt zum Splittern.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Deshalb wird das kürzen mit einer Trennscheibe bevorzugt. Dies können aber nur wenige Tierärzte ohne Narkose und es bedarf auch eines sehr ruhigen Tieres. Sprich doch mal deinen TA drauf an!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG, Henning
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.05.2013 um 14:44 Uhr von NifflordPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 14:44 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Julia,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Du schreibst das Du seine Zähne natürlich kürzt. Machst Du das selbst?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sind alle Zähne betroffen, oder nur die Schneidezähne?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wurde denn schon einmal ein Röntgenbild von den Zähnen gemacht? Dann wüsste man, ob die Zähne wirklich furchtbar stehen, so ist das eine Vermuterei, mit der man nicht wirklich weiter kommt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Natürlich können Mangelerscheinungen auch beim Kaninchen sich in den Zähnen zeigen. Kalzium-Mangel beispielsweise kann Zähne <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>üchig machen, aber auch andere Ursachen sind nicht auszuschließen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Kalzium-Mangel kann man durch eine ausgewogene Frischfutter-Ernährung entgegen wirken. Hier würde ich Dir nach Deiner Aufzählung dann mal Möhrengrün, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>okkoli und Spinat nach vorsichtiger Anfütterung empfehlen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und ja doch, es interessiert mich: woher kennst Du die genetische Vorgeschichte so genau? Wie wird denn beim Großvater mit der Zahnfehlstellung umgegangen? Und warum ist der Großvater trotz Zahnfehlstellung Großvater geworden?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Viele Grüße
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Stefanie
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Edit: Sofern die Zähne selbst geknippst werden, denke ich das Hennings Theorie sehr wahrscheinlich ist. |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.05.2013 um 18:08 Uhr von Cyranida
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 18:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Zähne werden teils von mir, teils von der TÄ gekürzt. <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>echen bei Kaninchen die Zähne sofort ab, wenn das Nin mal wo dagegen läuft?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die TÄ hat die Zähne meiner Meinung nach schon gründlich angesehen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ist es besser, wenn die Zähne mit einer Trennscheibe gekürzt werden?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und kann man auf dem Röntgenbild auch erkennen wie die Zähne stehen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Bezüglich Zähne abschleifen hab ich meine TÄ schon mal gefragt und sie hat gesagt, dass das Nin dafür in Narkose muss außer es verhält sich ruhig, das wäre bei Benny kein Problem.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Stefanie, Du schreibst von Hefen. Was genau ist das? Getreide kriegt er grundsätzlich gar keins oder nur in Ausnahmefällen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Durchfall hat er keinen, nur manchmal Matschköttel. Kotprobe muss ich mal machen lassen...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Huii, der nächste TA-Termin wird fällig...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die genetische Vorgeschichte kenne ich deshalb, weil meine Häsin Puschel die Tochter von dem ersten Zahnninchen ist. Hoppel heißt er und lebt bei meiner Freundin von der ich vor vier Jahren mein erstes Kaninchen Puschel als Baby bekommen habe. Puschel bekam dann (in meiner Unerfahrung und "Einmal Babys") Junge und da war Benny dabei. Die Zahnprobleme haben Puschels Generation übersprungen. Benny ist auch das einzige von 16 Babys, das Zahnprobleme hat.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich weiß, dass ihr jetzt gar nicht begeistert von mir sein werdet, wenn ich jetzt alles erzähle... Puschel hat dann nämlich kurz darauf noch einen Unfallwurf bekommen, bei dem allerdings keiner Zahnprobleme hat. Die Kleinen wurden allle gut an Freunde vermittelt. Im Sommer 2011, weiß keiner wie sie das geschafft hat,hat sie dann von einem anderen Männchen, mit dem sie nie zusammenkam, nochmal Junge bekommen. Insgesamt ist sie dreiwurffache bzw. siebzehnfache Mama. Mir ist klar, dass das ein Wahnsinnrisiko und eine enorme Anstrengung für meine Häsin war. Bis auf einen Kümmerling im 2. Wurf haben alle überlebt und sind groß geworden. Mir tut auch so leid, dass meine arme Maus aus meiner Unwissenheit so leiden musste. Ich möchte, auch wenn eigentlich fast alles gut ging, KEINE BABYS mehr!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Sorry für den langen Text, aber ich musste alles erklären!   Es sind ALLE Männchen ud telweise auch Weibchen bei mir kastriert!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG Julia und Benny, der im Moment eine Zahnlücke hat ( warum- keine Ahnung) |
Liebe Grüße von Julia mit Knöpfchen, Fussel, Agnetha, Valery, Cassy, Miro, Sandro, Flippy und Flecki
*hinter der RBB und für immer im Herzen:
Aiuta, Evita, Bubu, Gerry, Melli, Lola, Benny, Nino, Molly und meine erste große Liebe, meine Puschel * |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.05.2013 um 18:13 Uhr von Puschelhase
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 18:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>gesunde Zähne <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen natürlich nicht einfach so ab, es sei denn, das Kaninchen hat sich die Zähne richtig doll angehauen, dann würde ich aber noch weitere Verletzungen vermuten.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Nur, wie Henning (Nifflordpapa) auch gschrieben hat, können durch das Abknipsen Risse im Zahn entstehen, vor allem, wenn man das mit einem falschen Werkzeug macht. Da der Zahn dann schon beschädigt ist, geht er natürlich auch leichter ganz kaputt.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Wenn der Kopf richtig geröntgt wird, sieht man die Zähne auf dem Röntgenbild und somit auch, wie sie stehen. Dazu muss das Kaninchen auch nicht in Narkose.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.05.2013 um 18:31 Uhr von Fezi
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 18:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Nun, bei häufiger Behandlung der Schneidezähne durch knipsen oder durch eine Fehlstellung an sich können sich die Zähne im Kiefer lockern. Zusammen mit mechanischen Einwirkungen kann es dann zu einem tiefen <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>uch - und damit einem augenscheinlichen Verlust - des Zahnes kommen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Meist haben Kaninchen, deren Schneidezähne marode sind, auch Probleme mit den Backenzähnen. Hier gibt ein gutes (!!!) Röntgenbild von einem erfahrenen Tierarzt Aufschluss. Hier kann bestimmt werden, ob die Zähne weit genug abgenutzt werden und ob die Zahnwurzeln eine kritische Länge haben.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Achtung: die wenigsten Tierärzte haben hier genügend Erfahrung! Im Zweifel guck bitte in unsere Empfehlunsliste.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Die Bahndlung von Backenzähnen erfolgt bei umfangreichen Anpassungen zumeist in Narkose. Bei ruhigen Tieren und entsprechender Erfahrung ist auch das Raspeln ohne Narkose möglich - dies ist aber meist kritisch und die Ergebnisse bei weitem nicht so nachhaltig.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Schneidezähne lassen sich idealer Weise mit einer Trennscheibe bearbeiten. Wird eine Sanierung der Backenzähne unter Narkose durchgeführt, lässt sich die Behandlung gut kombinieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> Erfolgt lediglich die Behandlung der Schneidezähne, ist ein ruhiges Tier auch ohne Narkose mit der Trennscheibe behandelbar. Ansonsten bleibt nur das Knipsen. Dies hat dann unbedingt mit einer langstieligen Zange zu erfolgen. Keine Scheren oder Seitenschneider!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hier ist die Wirkzeit zu hoch und der class="markcol">Spannungsaufbau führt unmittelbar zum Ein<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen von Defekten in den Zahn! Bitte die Behandlung nicht selbst durchführen. Gerade bei schnellem Wuchs. Hier sehen die Zähne meist <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aun aus... dies ist ein Zeichen für erhöhte Sprödigkeit!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine Kotprobe ist natürlich zu empfehlen. Allerdings glaube ich nicht, dass Hefen bei dieser Symptomatik eine Rolle spielen. Diese haben jedoch andere Effekte auf das Tier, auf welche ich hier erstmal nicht eingehen werde.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG, Henning
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>> |
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 12.05.2013 um 18:40 Uhr von NifflordPapa
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 18:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Da hatte sich einiges überschnitten. Nach der jetzigen Informationslage schließe ich mich Hennings ausführlichen Erläuterungen an und vermute auch das Zähnekürzen als ursächlich für die <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>üchige Zahnstruktur.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Eine Kotprobe sollte dennoch mal untersucht werden, nicht das Parasiten unbemerkt bleiben. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.05.2013 um 22:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank euch allen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Endlich weiß ich warum... Kann man da jetzt noch irgendwas tun oder muss der Arke sein ganzes Leben mit so schrecklichen Zähnen zu<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingen?
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hehehe, Zahnclass="markcol">spange für Kaninchen- das wäre was... Endlich mal jemand, der wüsste, was man da mitmacht...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>LG von Julia und Benny |
Liebe Grüße von Julia mit Knöpfchen, Fussel, Agnetha, Valery, Cassy, Miro, Sandro, Flippy und Flecki
*hinter der RBB und für immer im Herzen:
Aiuta, Evita, Bubu, Gerry, Melli, Lola, Benny, Nino, Molly und meine erste große Liebe, meine Puschel * |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.05.2013 um 07:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
Seine Zahnfehlstellung wirst du nicht loswerden, aber das <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>echen sollte in den Griff zu bekommen sein, wenn wie dir von Henning erläutert gekürzt wird. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.05.2013 um 12:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Gut, also nur noch abschleifen lassen!
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danke und LG Julia |
Liebe Grüße von Julia mit Knöpfchen, Fussel, Agnetha, Valery, Cassy, Miro, Sandro, Flippy und Flecki
*hinter der RBB und für immer im Herzen:
Aiuta, Evita, Bubu, Gerry, Melli, Lola, Benny, Nino, Molly und meine erste große Liebe, meine Puschel * |
|
|
|
|
Top
|