"Autor" |
Wiese füttern bei Hefen(<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fahr)? |
|
geschrieben am: 16.05.2013 um 16:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Huhu, mein kleiner Mann Othello braucht euren Rat: er hatte als er zu mir kam sehr starken Hefenbefall und seitdem er mit Nystatin behandelt wurde, füttere ich ihn sehr vorsichtig.
Während und nach der Behandlung mit Nystatin hatte ich ihm nur "leichte", hefebekömmliche Kost wie Staudensellerie,Brokkoli, Salate, Gurke, Fenchel etc. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben. Damit ging es ihm sehr gut, aber er hat stark ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen. Und ich habe Angst, dass es damit auf Dauer zu Man<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>lerschinun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n kommt (ist das möglich?) und er zu dünn wird.
Sobald ich ihm aber etwas Möhre oder knolli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse füttere werden seine Köttel wieder kleiner und sein Bauch gluckst etwas.
Othello hat nämlich Zahnprobleme und auch immer sehr viel unverdaute Rohfaser im Kot und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nerell keine ideal <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>formten Köttel. Er mampft zwar Heu, kann es aber wahrscheinlich nicht gut zerkleinern und verdauen.
Ich vermute, dass er auf Grund der Zahnprobleme zu Hefen/Verdauungsproblemen neigt.
Seit 2 Wochen gibt es nun am Abend Wiese (hauptsächlich safti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Gras, Löwenzahn, Spitzwe<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rich und Klee, mehr ist noch nicht erblüht) und obwohl er das sehr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne isst tut es ihm nicht so gut --> kleine, harte Köttel, wie zu besten Hefezeiten.
Könnt ihr mir sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n, welche Wiesengräßer/-kräuter ins seinem Fall eher un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>eignet sind?
Oder habt ihr vielleicht andere Vorschlä<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wie ich ihn am besten Füttern kann?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2013 um 18:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zunächst würde ich noch einmal eine Kotprobe ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben und die Zähne erneut kontrollieren lassen, am besten bei einem Tierarzt, der sich damit richtig gut auskennt, da er bei der unten beschriebenen Ernährung ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich nicht groß abnehmen dürfte, wenn die Futtermen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> groß <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nug ist.
Wiese dürfte bei Hefen ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich auch kein Problem sein, da ja kaum Stärke enthalten ist.
Nebenbei kannst du ausprobieren, ob er bestimmte Wiesenpflanzen nicht verträgt und diese zunächst einmal weglassen.
Fütterst du derzeit nur Wiese? Wie groß ist die Futtermen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> denn? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2013 um 18:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Fezi,
wir haben vor eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Wochen eine Kotprobe ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ben, und darin war nichts zu finden. Aber der TA sagt, dass der Kot schwer zu untersuchen war, da er aus extrem viel unverdauter Rohfaser bestand.
Die Zähne sind noch ok, in ein paar Wochen steht die nächste Kontrolle an. Den Tierarzt habe ich aus der Sweetrabbits-Liste; er wurde dort besonders für Zahnprobleme empfohlen und scheint auch tatsächlich Ahnung von Kaninchen zu haben.
Ab<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nommen hatte Othello bei der "Hefenernährung", also ohne Möhren etc. (ganz oben im Text). Dafür waren Kot und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müt wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sagt prima.
Zur Zeit füttere ich mor<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ns etwas <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse (höchstens eine halbe kleine Möhre für jeden, ansonsten Salat, Fenchel, Staudensellerie, Brokkoli oder ähnliches) und abends einen Haufen Wiese. Daran essen beide ca. 1 Stunde, dann ist alles weg.
Bisher habe ich ca. 100 g pro kg Kaninchen am Tag <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert, weil das auch mit der Empfehlung von TA gut überein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>stimmt hat. Jetzt, da es am Abend Wiese gibt, entsprechend weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>müse (vielleicht 50g/kg).
Momentan (da er höchstens 2 Möhren oder ähnliches in der Woche und immer mal ein paar Sonnenblumenkerne kriegt) ist sein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht perfekt, aber dafür sieht sein Kot eben wieder schlecht aus.
Und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rade nachdem er Wiese hatte, lie<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n ganz viele kleine, harte Köttel rum.
Kann ich Möhren, Sellerie und Co. langfristig weglassen, ohne dass ihm wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Nährstoffe fehlen? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2013 um 19:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Hanna 1) Aber der TA sagt, dass der Kot schwer zu untersuchen war, da er aus extrem viel unverdauter Rohfaser bestand.
2) Kann ich Möhren, Sellerie und Co. langfristig weglassen, ohne dass ihm wichtige Nährstoffe fehlen?
3) Bisher habe ich ca. 100 g pro kg Kaninchen am Tag gefüttert, weil das auch mit der Empfehlung von TA gut übereingestimmt hat. Jetzt, da es am Abend Wiese gibt, entsprechend weniger Gemüse (vielleicht 50g/kg). |
Hallo,
1) dass Kot vor allem aus Rohfaser besteht ist gut und normal, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rücht dass kaninchen Rohfaser komplett verdauen hält sich hartnäckig, ist aber nicht wahr. Sie mö<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wisse Vebrindun<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n besser zersetzen und verwerten können als der Mensch, aber bei weitem nicht alle. Dass das bei den meisten Kaninchen, die ein Tierarzt zu sehen bekommt we<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n des (viel zu) leicht verdaulichen Industriefutters anders aussehen mag, glaube ich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn. Aber ich würde sa<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n: Ein faseri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r, trocknener Kot ist ein normaler Kot.
Die unförmigkeit ist natürlich nicht ideal, aber das würde ich tatsächlich auf die Zähne schieben, wie du schon sagst.
2) Ja, man kann Knollen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>müse problemlos weglassen, wenn das Tier trotzdem sein <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht hält. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>rade wenn du merkst, dass die stärkereichen Futtermittel dem Tier einfach nciht bekommen - meide dann auch, falls du mal päppeln musst, die klassischen Mehlsaaten und Stärkewaren (Haferflocken, Erbsenflocken, Johannisbrot,...) und halte dich eher an Ölsaaten, wenn das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ht.
Wichtig ist dann natürlich weiterhin eine breite Auswahl an anderen Futtermitteln.
3) Wenn die ~100g für euch passen, ist das super. Hän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> dich aber nicht daran auf, besonders wenn es Wiese gibt, fressen die Kaninchen meist deutlich mehr davon und das ist völlig OK.
Viel wichti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r als das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht des Futters ist das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>wicht deiner Tiere, ist es gut und bleibt auch so, dann passt alles.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.05.2013 um 20:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke für die Infos!
1) Der Kot ist wirklich alles andere als in Ordnung, das lag nicht leider nicht am TA. Im allerbesten Fall ist er nur leicht unformig und momentan...oje. Wenn ich mir da<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Fiffys Köttel oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nerell andere Kaninchenköttel ansehe ist das ein enormer Unterschied. Da ist auch viel Rohfaser drin, aber kleiner und sie sind homo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ner.
2) Das ist super, dann bekommt er es einfach nur noch in ganz kleinen Portionen als Leckerli.
3)Ich habe früher ad libitum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>füttert und aus Unwissenheit auch zuviel Knolli<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s was bei Fiffy und Whoopie zu vermehrten Hefen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>führt hat (Othello gab es da noch nicht).
Es ist egal wieviel Frisches ich hinle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, es wird einfach gnadenlos weg<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>putzt und je mehr es gibt, desto weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Heu essen sie.
Und jetzt fütter ich nach Rücksprache mit dem Tierarzt viel weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>r Frischfutter. Das klappt bei Fiffy super und sie isst jetzt richtig <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rne Heu.
Othello würde, wenn er die Wahl hätte, das Heu komplett verwei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rn. So isst er halt, wenn nichts anderes mehr da ist tapfer seine Halme...
Wiese gibt es natürlich viel mehr als 100 g/kg.
Ich dachte, dass Wiese ja bloß frisches Heu ist, also müsste es ihm gut tun, weil er es ja besser kauen kann, aber es auch rohfaserreich und stärkearm ist. Richtig?
(Falls das richtig ist, müssen die Probleme eine andere Ursache haben.) |
|
|
|
|
Top
|