Auf den Beitrag: (ID: 341331) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 1748 Mal).
"Autor"

Auswärts s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>meckts besser

Nutzer: NichtdieMama
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 23.05.2013
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 23.05.2013    um 19:47 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen legt unser Rammler ein re<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t merkwürdiges Verhalten an den Tag. Bisher hat er sein Heu problemlos in seinem Käfig gefressen, do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> seit neustem frisst er Heu nur no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> draussen(im Wohnzimmer). An dem Käfig wurde ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ts verändert und es handelt si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> um dasselbe Heu.(Derselbe Käfig, glei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Reinigung und natürli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ist er au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> sauber) Bei anderem Futter ist es ihm egal, das nimmt er au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> drinne an. Ist das jemandem s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>onmal untergekommen und/oder hat jemand Tips?

Ein weiteres Problem ist, dass er ein <class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ronis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>es Verdauungsproblem hat, wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>es wir aber gut im Griff haben. Allerdings ist daher die Heuaufnahme um so wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tiger. Außerdem fällt die Mögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>keit wie z.B. Appetitanreger in der Raufe verstecken weg.
  Top
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 23.05.2013    um 19:54 Uhr   IP: gespeichert
Hallo,

dann die Gegenfrage: Wie viele Stunden am tag kann der denn ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t ins Wohnzimmer, oder anders, wie lang fällt denn die Heuaufnahme dann weg?

Au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig zu wissen: Hat er das heu im Käfig in einer Raufe? Habt ihr mal probiert, es im Käfig an anderer Stelle zu servieren?
Eventuell hat er, von eu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> unbemerkt, irgendetwas s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>le<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tes mit dem Heufressen im Käfig verknüpft (zum Beispiel; er fraß gerade und etwas hat ihn ers<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>reckt, oder falls er eine Raufe hat, viellei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t klappert die, oder s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>meckt metallis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, oder oder,...)

Alles Gute



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: Möhrchengeber
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 02.08.2010
Anzahl Nachrichten: 6774

geschrieben am: 23.05.2013    um 19:55 Uhr   IP: gespeichert
Hallo und hier im Forum,

Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en haben dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aus au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ihre Vorlieben wie sie ihr Futter fressen.
Bietet ihr das Heu draussen au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> in einer Raufe an oder anders?

Meine Kanin<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en fressen zum Beispiel seit kurzem das Heu lieber aus einer S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ale als aus ihrer Raufe. Das s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>eint für sie bequemer zu sein.

Was fütterst du sonst no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so, was bekommt er als Appetitanreger?

Im Prinzip kann man Leckereien wie Kräuter au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> so gut unters Heu mis<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en, das muss dann ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t unbedingt in einer Raufe angeboten werden.

Er (und seine Partnerin?) hat rund um die Uhr die Mögli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>keit vom Käfig ins Wohnzimmer zu gelangen?
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen




Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: NichtdieMama
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 23.05.2013
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 23.05.2013    um 20:15 Uhr   IP: gespeichert
Grundsätzli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> können unsere Hoppler im Moment nur abends raus, wenn wir daheim sind. Leider müssen wir das Pär<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en aufgrund seiner Verdauungsprobleme getrennt halten(Futteraufnahme und Kotabsatz müssen wir bei ihm ständig im Auge behalten)

Wir haben bei Ihm normalerweise Heu sowohl in der Raufe, als au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> direkt lose/als kleiner Ballen im Käfig.

Neben Heu bekommt er fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Kräuter und Critical Care. Leider hat anderes Fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>/Nass-Futter sehr s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nell und s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on in geringen Mengen die Auswirkung, dass er stark aufgast und die Verdauung daraufhin stagniert. Des weiteren bekommt er Herbi-Colan als Verdauungsförderung/Appetitanreger. Wir haben s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on zig Tierärzte/kliniken und Diagnosen dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dies ist das einzige auf das wir Ihn stabil einstellen können.

P.S. I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> werds mal mit der S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ale probieren
  TopZuletzt geändert am: 23.05.2013 um 20:24 Uhr von NichtdieMama
"Autor"  
Nutzer: CyCy
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 30.07.2009
Anzahl Nachrichten: 22563

geschrieben am: 23.05.2013    um 21:18 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: NichtdieMama
Grundsätzlich können unsere Hoppler im Moment nur abends raus, wenn wir daheim sind. Leider müssen wir das Pärchen aufgrund seiner Verdauungsprobleme getrennt halten(Futteraufnahme und Kotabsatz müssen wir bei ihm ständig im Auge behalten)

Wir haben bei Ihm normalerweise Heu sowohl in der Raufe, als auch direkt lose/als kleiner Ballen im Käfig.

Neben Heu bekommt er frische Kräuter und Critical Care. Leider hat anderes Frisch/Nass-Futter sehr schnell und schon in geringen Mengen die Auswirkung, dass er stark aufgast und die Verdauung daraufhin stagniert. Des weiteren bekommt er Herbi-Colan als Verdauungsförderung/Appetitanreger. Wir haben schon zig Tierärzte/kliniken und Diagnosen durch, doch dies ist das einzige auf das wir Ihn stabil einstellen können.

P.S. Ich werds mal mit der Schale probieren
Hallo,

was genau ist denn bei ihm die Diagnose, beziehungsweise; wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Ursa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>en wurden bisher vermutet? Eine Neigung zu Aufgasungen ist ja eher ein Symptom als eine Ursa<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e.
Wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Ursu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ungen wurden gema<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t?

Dass ein Tier, wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>es dauerhaft CC bekommt, nur ungern bis gar kein Heu annimmt, kann i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mir übrigens problemlos vorstellen. S<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ließli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ist das Zeug super-nahrhafte Astronautennahrung.
Warum ist das so wi<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>tig, wenn er do<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> fris<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e Kräuter und Heu bekommt? Habt ihr das mal einige Tage weggelassen und ges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>aut, wie si<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> der Heukonsum dann verändert?


I<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> finde es persönli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> etwas bedenkli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>, wenn die Tiere jetzt in einem dauerhaften trennungszustand leben sollen.



*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!<
  Top
"Autor"  
Nutzer: NichtdieMama
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 23.05.2013
Anzahl Nachrichten: 3

geschrieben am: 23.05.2013    um 21:51 Uhr   IP: gespeichert
Also da wären die Kotprüfungen auf Parasiten, Ultras<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>all & Röngten zum Tumorauss<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>luss und Prüfung von Auffälligkeiten und eine Blutuntersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ung, Zähne... Das sind die Dinge die mir spontan einfallen, alles weitere müsste i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> erst no<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>mal auf den Re<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>nungen na<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>prüfen. Ein dauerhaftes Haarknäul im Magen wurde au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> mehr oder weniger ausges<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>lossen.
Alles in allem mit anderen Behandlungs/Untersu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>ungskosten s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on weit im 4 stelligen Berei<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ohne greifbare Ergebnisse

Das die Aufgasung nur ein Syntom ist gebe i<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dir Re<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t, dies kommt i.d.R. als Folge einer Magenüberladung, wel<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>e dur<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> die mangelnde Verdauungsaktivität entsteht.

Das er kein Heu frisst ist ja au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t die Folge des CC, da er ja draussen munter Heu futtert, was er bis vor kurzem eigentli<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> dauerhaft au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> drinne ma<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>te. Wir geben es ja au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> kontrolliert und stellen Ihm keinen Napf voll in den Käfig. Des weiteren ist er ohne CC starkt abgemagert, das haben wir zu Beginn au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> s<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>on versu<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t. Begeistert sind wir davon au<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span> ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t.

Der dauerhafte Trennungszustand ist wie bereits bes<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>rieben leider ni<class="markcol">span class="markcol">chclass="markcol">span>t umgehbar, da wir den Kotabsatz ständig im Auge behalten müssen. Allerdings haben die 2 abends immer zusammen Auslauf.
  Top