"Autor" |
Neues Außengehege für Brownie und Snowy |
|
geschrieben am: 11.06.2013 um 18:04 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo!
Wir haben im Frühjahr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Haus gekauft und nun soll das neue Außengehege für m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Beiden, was ich schon seit fast <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Jahr plane, endlich umgesetzt werden.
Da m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Mann und ich beide entweder k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Lust (er) oder k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Energie (ich) haben, das selbst in die Hand zu nehmen, werden wir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Gartenbauer bzw. Tischler damit beauftragen.
Aber vorher muss natürlich die Planung stehen - und da möchte ich ungern auf Eure hilfreichen Kommentare und Vorschläge verzichten!
In diese Gartenecke soll das Gehege (die Hecke liegt im Westen), die vorderen Ecken sind mit St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en gekennzeichnet. Tagsüber bis ca. 16:30 liegt der Platz größtenteils in der Sonne, daher wollen wir an die Südseite Bäume/Sträucher zur Beschattung pflanzen (der Rotdorn links soll dafür <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Stück nach links versetzt werden, ich hoffe, das klappt!)
So soll es aussehen, Länge 3,60 m; Breite 2,40 m (= 8,64 qm), das Dach soll nach hinten abfallen.
Rechts soll <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> geschützter Bereich entstehen, wo die Schutzhütte hinkommt, sowie Toilette, Heu etc. und wo im oberen Bereich Heu/Stroh und Zubehör gelagert werden soll. Dieser Bereich soll mit Holzbrettern verkleidet werden.
Ansonsten wollte ich die Rückwand ggf. zum Teil (erstmal) offen lassen und gucken, ob die Hecke genügend Regen und Wind abhält. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>en Teil wollte ich noch mit durchsichtiger Wellplastik zumachen, ggf. später dann mehr.
Im linken Bereich soll <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Buddelkiste in den Boden <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gelassen werden (ca. 40 cm tief und 0,80 x 1,60 m groß. Diese soll wie der gesamte Gehegeboden mit Platten abgesichert werden.
Da ich beim Dach eigentlich gerne <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Streifen von 80 cm nicht abdecken (also nur mit Volierendraht) würde, hoffe, ich dass trotz der Platten in der Buddelkiste das Wasser ablaufen kann. Hat da vielleicht jemand schon Erfahrungen gemacht?
Die Bodenfläche aus Terassenplatten (40 x 40 cm) soll mit senkrecht stehenden Platten (ggf. Rasenkantenst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en) <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gefasst werden, zwischen die die Betonanker für die Balken <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betoniert werden. Die unteren horizintalen Querbalken sollen dann quasi auf den senkrecht stehenden Platten aufliegen. Da ich etwas Sorge habe, dass die Platten mit der Zeit abrutschen könnten und so Lücken zwischen den Holzbalken und den Platten entstehen könnten, werden wir die senkrechten Platten wohl auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betonieren lassen.
Soweit erstmal. Ich freue mich sehr über Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge!
Viele Grüße
Juviena
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.06.2013 um 19:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.06.2013 um 20:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Steffi,
danke
Ja, ich wollte auf <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Streifen ganz links das Welldach weglassen, damit sie auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> bisschen "freien Himmel" haben. Dann wäre ca. die Hälfte der Buddelkiste nicht vor Regen geschützt. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st Du das ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem?
Liebe Grüße
Juviena |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 13.06.2013 um 16:24 Uhr von Juviena
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.06.2013 um 21:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.06.2013 um 07:05 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ob die Buddelkiste zum Swimmimgpool mutiert, kommt auch etwas auf die Beschaffenheit eures Bodens an.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Buddelkiste ist im überdachten Bereich, die Wände sind aus Lochblech, und der Boden aus Volierendraht, trotzdem steht nach stärkerem Regen erst mal das Wasser drin.
Wir haben Lehmboden und bis da was versickert, kann man warten.
Der ersten Füllung hatte ich noch Erde beigemischt, damit es nicht zu sehr staubt, inzwischen fülle ich nur noch Sand <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, der ist immer leicht feucht.
Wenn ihr Lehmboden oder ähnlich dichtes Erdreich habt, würde ich die Buddelkiste komplett überdachen. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.06.2013 um 16:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab echt lange überlegt wegen der kompletten Überdachung und würde es zumindest erstmal mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em offenen Teil versuchen wollen. Wenn die Buddelkiste dann zu matischig wird, kann man das Dach ja immer noch verbreitern.
Wir haben ziemlich sandigen Boden, also denke ich, dass das Wasser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igermaßen ablaufen müsste. Allerdings möchte ich ja die Buddelkiste auch mit Platten auslegen und bin nicht sicher, ob es ausreichend durch die Fugen laufen kann.
In der Mitte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Teil des Daches wegzulassen, hatte ich auch überlegt, aber dann fürchte ich, dass es auch in den geschützten Bereich r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>regnet, wenn der Regen schräg von Süden kommt.
Alles nicht so <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach...
Hat vielleicht jemand <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gepflasterte / mit Platten ausgelegte Buddelkiste, die nicht komplett überdacht ist und kann berichten?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.06.2013 um 18:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Du könntest auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Stück Volierendraht drunter legen und die Fugen, des Bodens etwas breiter lassen, bei Sandboden, müsste das reichen. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.06.2013 um 19:22 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab da irgendwie Angst, dass sie dann mit den Pfoten zwischen die Platten kommen und sich verletzen. Wie breit würdest Du die Fugen denn dann machen? |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.06.2013 um 19:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Etwa 1,5 - 1,8cm, du kannst auch f<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>eren Splitt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>füllen, da graben sie nicht gerne drin. Ich habe auf den Volierendraht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach 5cm Kies geschmissen, da graben m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e nicht drin. Aber am Rand vom Gehege haben sie bis auf den Draht gegraben, aber weh getan hat sich dabei noch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2013 um 16:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
erstmal noch vielen Dank an Steffi, Melanie und Caroline für die hilfreichen Antworten. Ich hattte etwas Stress, weil wir irgendwie k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Gartenbauer gefunden haben, der das Fundament rechtzeitig machen kann, daher gab es dann irgendwann k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Antwort mehr...
Ich möchte unbedingt, dass die beiden noch dieses Jahr rauskommen (auf Dauer ist es doch etwas langweilig im Keller...) und der Sommer ist schon halb rum, daher noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar dringende Entscheidungsfragen an Euch:
1) Müssen die Pfosten für das Gehege unbedingt mit Pfostenanker oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schlaghülsen in den Boden?
Wir sind gerade mit Handwerkern im Gespräch, die die Bodenplatten und das Gehege bauen würden. Die sind der M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ung, es sei nicht nötig, sondern es würde reichen, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> ordentliches Plattenfundament zu haben, bei dem die senkrecht stehenden Platten rundherum <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betoniert sind (das wären 40 x 40 x 4 cm Gehwegplatten, davon wären 25 cm unter der Erde). Man könne dann die Pfosten auf dieser <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>fassung befestigen.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t Ihr auch das reicht aus?
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> anderer Handwerker war nämlich der Ansicht, die Pfosten müssten auf alle Fälle <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betoniert werden, sonst würde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Sturm das Gehege mitsamt Gehwegplatten um- bzw. rausreißen.
Mir ist (neben der Stabilität) wichtig, dass die Holzbalken wegen der Feuchtigkeit nicht direkt auf dem Boden liegen, sondern auf der Umrahmung aus Gehwegplatten, daher wollte ich nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Plattenfläche haben (macht es aber alles kompliziert...)
2) Vielen Dank an Caroline für die guten Ideen zur Buddelkiste. Ich fand die Idee mit dem Kies/Split ganz gut.
Jetzt hatte aber <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er der Handwerker die Idee, im Buddelbereich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach zusätzlich zu extra breiten Fugen (8mm) noch jeweils mehrere Löcher in die Gehwegplatten zu bohren (Durchmesser 1 cm), damit das Wasser besser abfließt. Das wäre <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e schöne und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fache Lösung. Spricht irgendetwas dagegen (mir ist nix <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gefallen)?
Das waren momentan erstmal die wichtigsten Fragen für mich. Bin echt dankbar über Eure Hilfe!!
Liebe Grüße
Juviena
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2013 um 20:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena Hallo,
erstmal noch vielen Dank an Steffi, Melanie und Caroline für die hilfreichen Antworten. Ich hattte etwas Stress, weil wir irgendwie keinen Gartenbauer gefunden haben, der das Fundament rechtzeitig machen kann, daher gab es dann irgendwann keine Antwort mehr...
Ich möchte unbedingt, dass die beiden noch dieses Jahr rauskommen (auf Dauer ist es doch etwas langweilig im Keller...) und der Sommer ist schon halb rum, daher noch ein paar dringende Entscheidungsfragen an Euch:
1) Müssen die Pfosten für das Gehege unbedingt mit Pfostenanker oder Einschlaghülsen in den Boden?
Meint Ihr auch das reicht aus?
Ein anderer Handwerker war nämlich der Ansicht, die Pfosten müssten auf alle Fälle einbetoniert werden, sonst würde ein Sturm das Gehege mitsamt Gehwegplatten um- bzw. rausreißen.
Mir ist (neben der Stabilität) wichtig, dass die Holzbalken wegen der Feuchtigkeit nicht direkt auf dem Boden liegen, sondern auf der Umrahmung aus Gehwegplatten, daher wollte ich nicht einfach nur eine Plattenfläche haben (macht es aber alles kompliziert...)
2) Vielen Dank an Caroline für die guten Ideen zur Buddelkiste. Ich fand die Idee mit dem Kies/Split ganz gut.
Jetzt hatte aber einer der Handwerker die Idee, im Buddelbereich einfach zusätzlich zu extra breiten Fugen (8mm) noch jeweils mehrere Löcher in die Gehwegplatten zu bohren (Durchmesser 1 cm), damit das Wasser besser abfließt. Das wäre eine schöne und einfache Lösung. Spricht irgendetwas dagegen (mir ist nix eingefallen)?
Das waren momentan erstmal die wichtigsten Fragen für mich. Bin echt dankbar über Eure Hilfe!!
Liebe Grüße
Juviena
|
1) Ich habe m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege nicht <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betoniert und baue gerade wieder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>s, welches ich auch nicht enbetoniere. Die Gehege werden so schwer, das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> normaler Sturm sie nicht wegfegt.
Durch das Dach bekommt das Gehege auch die nötige Schwere und wird im ganzen dann stabil genug s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.
Es ist nicht schlimm, wenn das Holz auf dem Boden liegt, oder darin verabreitet wird. Es dauert Jahre bis Holz Schaden nimmt.
2) Ich denke nicht, wenn die Löcher nicht so riesig sind, dürfte es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2013 um 21:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Tanya,
danke für D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Antwort.
M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege wird allerdings nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Welldach (und Volierendraht drunter) bekommen. Damit ist es natürlich nicht so schwer wie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Holzdach.
Wegen der Haltbarkeit des Holzes: Das Gehege soll schon so 10 Jahre halten, daher mach ich mir da etwas Gedanken.
Liebe Grüße
Juvi |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2013 um 21:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena Hallo Tanya,
danke für Deine Antwort.
Mein Gehege wird allerdings nur ein Welldach (und Volierendraht drunter) bekommen. Damit ist es natürlich nicht so schwer wie ein Holzdach.
Wegen der Haltbarkeit des Holzes: Das Gehege soll schon so 10 Jahre halten, daher mach ich mir da etwas Gedanken.
Liebe Grüße
Juvi |
Wie groß soll das Gehege werden? Ich hatte <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> 7 qm Gehege und das stand super fest.
HIer ist es:
Wenn es auf Platten steht, brauchst Du es nicht betonieren.
Je solider und professioneller <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege gebaut ist, desto länger hat man natürlich davon. Aber Holz hält schon auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Jahre. |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2013 um 21:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sieht schön aus, D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege. Kann s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass es von der Perspektive her täuscht, aber es sieht so aus, als wäre es nur "halbhoch", ist das richtig? Dann ist es vielleich eh etwas anders mit der Standfestigkeit als bei mannshohen Gehegen.
Unser Gehege soll knapp 9 qm groß werden und 1,80 - 2,00 m hoch. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 08.07.2013 um 22:42 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena Sieht schön aus, Dein Gehege. Kann sein, dass es von der Perspektive her täuscht, aber es sieht so aus, als wäre es nur "halbhoch", ist das richtig? Dann ist es vielleich eh etwas anders mit der Standfestigkeit als bei mannshohen Gehegen.
Unser Gehege soll knapp 9 qm groß werden und 1,80 - 2,00 m hoch. |
Je größer, je schwrer. Ich würde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach viele Querverstrebungen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>bauen, das stabilisiert.
Aber zur Sicherheit kannst Du es natürlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betonieren lassen. |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 09.07.2013 um 18:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 07:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Caroline,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schlaghülsen müssen ja genau wie Betonanker zwischen die senkrechten Platten gesetzt werden. Das sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t irgendwie für den Plattenleger kompliziert zu s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>... Außerdem muss man sich dann ja mit dem Abstand der Pfosten nach der Plattenbreite richten und ich würde gerne wie Du auf Querstreben verzichten, damit man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en besseren <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>blick ins Gehege hat.
D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gehege ist echt schön. Ich bewundere total, dass Du das all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gebaut hast! Das motiviert mich fast, es auch zu versuchen...
Du sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>st ja auch irgendwie geschafft zu haben, komplette Drahtbahnen vertikal anzubringen, oder? Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass Du die Bahnen verbunden hast. Sind das 100 cm-Bahnen?
Viele Grüße
Ich denke mal das sollte hier hin. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.07.2013 um 07:50 Uhr von Nachtschwarz
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 07:50 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Randst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e in dem Sinn, nur an der Rückseite der gepflasterten Fläche sind welche, weil das Gelände leicht abfällt und ich nicht wollte das die Kiesschüttung unter den Platten rausrieselt.
Aber diese Randst<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e befinden sich komplett ausserhalb des Geheges.
Ich muss dazu sagen, das Verlegen der St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>platten war <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er der letzten Arbeitsschritte bei mir, weil der Volierendraht, ja drunter gelegt wurde.
Das Problem mit den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schlaghülsen habe ich so gelöst, das ich innen 30 mal 30cm Betonplatten verlegt habe und im Randbereich zwischen den <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan>schlaghülsen 20 mal 10cm St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e verlegt habe. Das spielt k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Rolle weil sich darunter ja noch der Volierendraht befindet.
Ich habe ganz normale 1 Meter Bahnen Volierendraht verwendet und sie vertikal angebracht, was wenn man all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e ist auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>facher s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> dürfte.
Ich habe natürlich ausgesehen als hätte ich mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Königstiger gekämpft, aber das wär bei horizontal sicher auch nicht anders gewesen.
|
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 11.07.2013 um 00:00 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke, dass Du den Beitrag an die richtige Stelle gepackt hast! Es passiert doch immer wieder...
Ich finde voll gut an D<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Gehege, dass man so schön r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gucken kann, weil k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Querstreben im Blick sind. Ich glaube, das macht viel aus. Das Ohne diese Verstärkung muss man die Pfosten aber auf jeden Fall im Boden verankern, denke ich.
Hoffentlich finde ich jemanden, der mir das so baut.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.08.2013 um 21:55 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es geht los!
Das Fundament wurde vor <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Tagen fertiggestellt und in den nächsten Tagen wird das Holz zugeschnitten und ich fange mit dem Lasieren an.
So sieht es jetzt aus:
Hier nochmal der Buddelbereich (80x120x37cm):
Damit das Wasser besser abfließen kann, werden noch Löcher in die Platten im Buddelbereich gebohrt.
Das Gehege soll in ca. 2 Wochen fertig s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> (mal sehen, ob das klappt), dann können die Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en endlich raus!!
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Juviena |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 11:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
WOW, sieht sehr schön aus |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 15:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Der Buddelbereich ist ja sehr praktisch, sehr schön!  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.08.2013 um 17:18 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 04.09.2013 um 22:17 Uhr IP: gespeichert
|
|
In den letzten Tagen haben wir die Balken für das Grundgerüst lasiert und auch schon <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Teil der Bretter für den geschützten Teil. Anfang nächster Woche kommt dann noch der Rest der Bretter für die Wände und das Dach.
Heute wurden außerdem noch Löcher in die Bodenplatte der Buddelkiste gebohrt und wir haben die Erde (den vorher ausgehobenen Mutterboden) r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gesiebt. Ich hoffe, wir haben alle Glasscherben erwischt.
Morgen wird dann mit dem Aufbau des Grundgerüsts angefangen. Ich denke, es wird noch vor Mitte September fertig!
Zum Glück soll es ja auch nochmal wärmer werden, so dass die Umgewöhnung problemlos werden sollte. |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.09.2013 um 07:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Bilder ? |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 05.09.2013 um 19:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hier!!!
Soweit ist es jetzt:
Der untere waagerechte Balken besteht aus zwei Teilen, die mit<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander verschraubt sind. Der innere Teil liegt direkt auf der St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kante auf und ist an <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igen Stellen von oben in den St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> geschraubt, der äußere Balken fasst die St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kante von außen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. So hat man <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en sicheren Übergang von St<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kante zum Holz und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e stabile Auflagefläche für die senkrechten Balken.
Von außen (die äußeren Holzbalken "schweben" ca. 5 cm über dem Boden):
Hier nochmal die Buddelkiste:
Ich freue mich so!  |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 05.09.2013 um 19:14 Uhr von Juviena
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.09.2013 um 10:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht ja fantastisch aus, hast Du da <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar ausgebildete Schr<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er am Werk?
|
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 06.09.2013 um 15:41 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.09.2013 um 21:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Es ging voran, wenn auch nicht so schnell, wie ich es gerne hätte.
Der geschützte Bereich ist fertig mit Nut-und-Feder-Brettern <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>gefasst und das Dach ist auch schon fast fertig.
Nochmal aus dem Fenster
Sorry übrigens, für das Chaos neben/vor dem Gehege. Wir bekommen gerade <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Weg durch den Garten.
Morgen wird dann der Draht befestigt.
Am Samstag soll es dann fertig werden, so dass die zwei am Sonntag umziehen können.  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 12.09.2013 um 23:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2013 um 07:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2013 um 07:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Oh Mann, bin ich gespannt was die neuen Bewohner der Villa sagen werden |
Viele Grüße von Sabine mit den Mümmlern Krümel, Bandita und Canella, Mats Müller, Knolle, Branca und Zampino
Keks, mein stolzer Schecke
Morenito, mein weißer Wutz
Ramazotti, mein treuer Freund
Pepone, in tiefer Dankbarkeit und Liebe
Sputnik und Camillo immer im Herzen |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2013 um 13:11 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht aber wirklich sehr sehr schick aus!
|
Liebe Grüße von Kim mit Nilsson, FlipFlop, Marlon, Molly, Erik und Cookie
Der Katergang Findus, Lenni, Piggeldy, Frederick, Arthur, Freitag und Amadeus
*Klopfer, Olli, Mona, Maja, Bobby, Billy, Fiver und Fiona im Herzen*
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 13.09.2013 um 21:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke, Ihr Lieben!
Leider ging es heute nicht wirklich weiter, da der Draht noch nicht da ist - wurde leider, wie wir vorgestern erfahren haben zu spät bestellt.
Aber morgen soll er angebracht werden, sowie die Dachpappe drauf und die Tür r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>.  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 14.09.2013 um 11:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Das sieht sooooo supi aus!!!!!!
Ich bin neiidisch...
Viel Erfolg weiterhin!!! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 15:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey!
Es gibt neue Bilder!
Gestern wurde der Draht draufgemacht, was unsere lieben Gehegebauer auch seeehr gründlich erledigt haben. Es wurde <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Drucklufttacker mit laangen Tackernadeln verwendet (2 cm??).
So sieht es jetzt aus:
Es ist stabil!
Heute soll eigentlich noch die Tür r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Die Dachpappe muss noch festgemacht werden, aber da heute Sonntag ist, weiß ich nicht, ob wir das machen sollen. Dann sollen auch noch zwei Trennwände innen angebracht werden, die den geschützen Bereich noch etwas mehr abgrenzen und windgeschützter machen sollen. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> paar Kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>igkeiten wie Abdeckleisten für die Balken unten und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Stellen nachlasieren, sollen noch in den nächsten Tagen gemacht werden. <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Einspan> Fenster soll eigentlich auch noch in den Innenbereich, das wird aber evtl. auch auf nächsten Sommer verschoben.
Jetzt noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage: Heute Nacht bleibt es sehr mild mit 13°C. In der Nacht von Montag auf Dienstag sollen es allerdings nur 8°C werden und so bleibt es auch bis Donnerstag, erst dann geht es nachts wieder hoch auf 10-11°C. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich sie in den ersten Tagen nur tagsüber raussetzen soll und erst über Nacht, wenn es wieder mindestens 10°C sind. Sie sind zurzeit im (natürlich ungeheizten) Keller bei ca. 17°C.
Ich fände es schön, wenn sie zumindest tagsüber schon die Sonne draußen genießen können oder ist das zuviel hin und her? Es kann auch s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, dass wir sie zwischendurch nochmal r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>holen müssen, weil der Gartenbauer wegen dem Wegbau Lärm macht.
Würde mich da über Eure M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ungen freuen.
PS: Habe eben erfahren, dass die Tür und Trennwände gleich noch r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>kommen. Dann könnte ich die beiden theoretisch noch heute ins neue Gehege setzen - Was m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t Ihr?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 16:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena PS: Habe eben erfahren, dass die Tür und Trennwände gleich noch reinkommen. Dann könnte ich die beiden theoretisch noch heute ins neue Gehege setzen - Was meint Ihr?
|
Das Gehege sieht wirklich super aus, m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kompliment.
Zu d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage: Wenn ihr es heute schon komplett fertig bekommt und sie dann nicht mehr umziehen müssen, schmeiß sie r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>. Der Temperaturunterschied zum Keller ist ja nun wirklich nicht groß, das passt schon. Du kannst ihnen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach für die Nächte gut Stroh r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> legen, dann können sie sich da r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> kuscheln, falls es ihnen zu kalt wird. Ob es nachts nun 8° oder 10°C werden ist in d<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>em Fall nicht ganz so wichtig, sie habens ja sowieso schon relativ kalt im aktuellen Gehege.
Umziehen sollten sie aber, wenn sie <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>mal im Gehege sind nicht mehr müssen. Das ist nur mit zusätzlichem Stress verbunden. Wenn du denkst, dass der Lärm, den der Gartenbauer macht zu groß ist für die beiden, dann lass sie noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Tage drinnen, bis er fertig ist. |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 16:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Wow das ist echt richtig toll! Darf man fragen was ihr dafür bezahlt? |
( /)
( . .) ♥
c(")(") Liebe Grüße, Nina...mit Wilma und Olaf und ihren niemals vergessenen Engeln Lenny&Luna, Willi und Keks tief im Herzen! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 17:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Danke, Sarah!
Ich werde sie heute wohl nicht mehr raussetzen, die Tür ist auch noch nicht da.
Ich frage dann morgen den Gartenbauer, ob er nochmal mit dem Rüttler über den Weg fahren will, denn das wäre für die Kaninchen wohl echt zu laut. Eventuell können sie dann morgen umziehen oder eben übermorgen.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.09.2013 um 17:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Ninalex Wow das ist echt richtig toll! Darf man fragen was ihr dafür bezahlt? |
Es ist leider extrem teuer.
Schon all<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> für das Plattenfundament inklusive Lieferung des gesamten Materials, Auskoffern, Auffüllen mit Betonrecycling, in Beton gesetzte 50 cm Platten als Umrandung und betoniertem Buddelbereich mit Kies als Drainage und Löchern zum besseren Wasserabfluss haben wir 1000,- Euro gezahlt. Für das Gehege werden dann nochmal 4400,- Euro dazukommen (und das obwohl wir 30 Stunden selbst lasiert haben).
Das alles für m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en Traum, für den m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Mann nicht selbst Hand anlegen wollte.
Es sollte bei regelmäßiger Lasur aber auch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ige Kaninchengenerationen lang halten.
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.09.2013 um 17:09 Uhr von Juviena
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.09.2013 um 21:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
So ist der heutige Stand:
Leider ist die Tür noch nicht fertig, es sind nach dem Ausfräsen zu große Lücken entstanden und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Scharnier fehlt noch:
Außerdem wurden zufällig kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Eisenkrümel in dem Mutterboden gefunden, den ich in die Buddelkiste gefüllt habe. M<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>t Ihr, dass ist <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem?
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 16.09.2013 um 21:56 Uhr von Juviena
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.09.2013 um 23:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena Außerdem wurden zufällig kleine Eisenkrümel in dem Mutterboden gefunden, den ich in die Buddelkiste gefüllt habe. Meint Ihr, dass ist ein Problem?
 |
N<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>, ist k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem. Es handelt sich ja nicht um scharfkantige Bruchstücke von irgendwas so wie es aussieht und Eisen an sich ist nicht giftig.  |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.09.2013 um 08:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Sarah, danke.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es Eisen ist (es ist nicht rostig), wahrsch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>lich ist es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Gemisch. Jedenfalls sind die Krümel magnetisch... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.09.2013 um 18:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.09.2013 um 19:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena Schon allein für das Plattenfundament inklusive Lieferung des gesamten Materials, Auskoffern, Auffüllen mit Betonrecycling, in Beton gesetzte 50 cm Platten als Umrandung und betoniertem Buddelbereich mit Kies als Drainage und Löchern zum besseren Wasserabfluss haben wir 1000,- Euro gezahlt. Für das Gehege werden dann nochmal 4400,- Euro dazukommen (und das obwohl wir 30 Stunden selbst lasiert haben).
Das alles für meinen Traum, für den mein Mann nicht selbst Hand anlegen wollte.
|
oh wow, das Haus sieht wirklich super aus, aber der Preis heftig.
Da wäre m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Mann zu geizig zu, da hat er lieber mit Hand angelegt  |
Liebe Gruesse, Tanya
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 17.09.2013 um 20:26 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, ich finde den Preis auch echt heftig. Aber was tut man nicht alles, damit die Süßen noch dieses Jahr raus können.
Ich hab nochmal eben nachgeschaut, wen es interessiert hier mal die r<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en
Materialkosten:
Fundament: 555,-
Gehege:1589,-
Der Rest ist der Arbeitslohn. Man muss auch dazu sagen, dass alles offiziell auf Rechnung lief.
Und alle unsere Wünsche wurden bis ins Detail erfüllt, angefangen damit, dass k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Rasenkanten, sondern 50er Platten als Umrahmung <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>betoniert wurden, die unteren Gehegebalken dann auf den Rahmen gesetzt wurde und nicht direkt auf die Bodenplatten, alles "lückenlos" gebaut wurde, der Draht extrem sorgfältig getackert wurde usw. usw.
Jetzt muss es nur noch fertig werden.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.09.2013 um 21:37 Uhr IP: gespeichert
|
|
Man glaubt es nicht, tatsächlich wurde heute die Tür fertiggestellt, so dass Brownie und Snowy morgen früh endlich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ziehen können - ich habe mir extra freigenommen.
Die nächsten Tage wird es auch wieder milder und die Nachttemperaturen liegen bei mindestens 10°C.
Die Dachpappe muss dann noch festgenagelt werden und <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> paar Abdeckleisten von außen angeschraubt werden, aber das können die beiden, denke ich, ab.
Unser Weg ist auch fertig, die Rüttelmaschine ist durch.
Bilder gibt's erst morgen, war schon zu dunkel.
Bis dann!  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 19.09.2013 um 23:43 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 06:39 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 15:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sie sind draußen!!!
Ich versuch gerade noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Video von der Reviererkundung hochzuladen, das dauert aber noch.
Hier aber schonmal Fotos!
Bitte nicht so sehr auf die Innen<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>richtung gucken, da soll noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>iges verändert werden. Ich will noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e neue Schutzhütte bauen und der Stall soll raus. Wegen der Balken unten werde ich mir auch noch was überlegen.
Von außen:
Und los geht's:
Jetzt macht TinyPic schlapp, vielleicht später mehr.
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 16:33 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 18:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 20:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Sieht klasse aus und die beiden sch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en sich wohl zu fühlen.  |
Liebe Grüße von Sarah mit Harvey, Maggie und Merle
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 20:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Dankeschön!
Hier noch zwei Videos von den ersten Minuten im Gehege (wer mag):
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
Snowy entdeckt die Buddelkiste:
>KLICK HIER!<
Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie froh ich bin, sie endlich draußen zu sehen!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.09.2013 um 21:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich hab da gleich noch <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Frage. Da in der Nähe des Geheges <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Straßenlaterne steht, wird es im Gehege nachts nie richtig dunkel. Ist das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Problem für den Tag-Nacht-Rythmus der Kaninchen? Es ist wohl vergleichbar mit <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er ständigen Vollmondnacht... |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2013 um 07:14 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich denke nicht, unser Nachbar lässt gerne mal s<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Aussenbeleuchtung an und von der Strassenlaterne kommt bis hinten auch noch etwas Licht , aber m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Bande hat trotzdem <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en normalen Tag/Nacht Rythmus. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.09.2013 um 10:09 Uhr IP: gespeichert
|
|
Zitat von: Juviena Dankeschön!
Hier noch zwei Videos von den ersten Minuten im Gehege (wer mag):
>KLICK HIER!<
>KLICK HIER!<
Snowy entdeckt die Buddelkiste:
>KLICK HIER!<
Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie froh ich bin, sie endlich draußen zu sehen!
|
Ja sehr cool. Man sieht, es gefällt ihnen ganz wunderbar.
Vorallem Snowy in der Buddelkiste ist toll. Sie ist so begeistert und erschreckt sich dann kurz selbst über ihre Begeisterungshüpfer.
Wegen der Straßenlaterne würde ich mir jetzt auch k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kopf machen.
So wirklich stockdunkel wird es bei vielen, die in Stadtnähe wohnen, nicht.
Ich habe zwar Innenhaltung, aber nachts wird es bei uns auch nicht ganz dunkel, wegen der Straßenbeleuchtung, die in die Wohnung leuchtet.
Das hat bei m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en den Rhythmus auch nicht durch<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>ander gebracht. |
Es grüßen Melanie, Callisto und Lilith mit Joey in Gedanken und Polly, Leonidas, Max, Lotte und Flocke für immer im Herzen
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 21.09.2013 um 10:11 Uhr von Möhrchengeber
|