Auf den Beitrag: (ID: 344981) sind "5" Antworten eingegangen (Gelesen: 3164 Mal).
"Autor"

Probleme nach Umzug ins <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßengehege

Nutzer: Lionhead
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 30.08.2012
Anzahl Nachrichten: 16

geschrieben am: 20.06.2013    um 10:47 Uhr   IP: gespeichert
Hallo zusammen,

nachdem nun endlich das neue <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßengehge fertig ist, durften/mussten Leni&Maxi nun am Dienstag morgen einziehen.
Danach sind mir mehrere Dinge <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgelfallen, welche mir Sorgen bereiten.

Zunächst mal bin ich selbst über den Zeitpunkt unglücklich, weil es grad so höllisch heiß ist, es ging aber nicht anders und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgrund des verregneten Mai ist das Gehege nicht eher fertig geworden.


Nun also die Probleme/Bedenken:

1. Sie haben in ihrem bisherigen R<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m ordentllich gefressen: Gemüse ordentlich viel verputzt, Grünfutter hab ich seit es gibt angewöhnt: Löwenzahn, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Spspan>itzwegerich, etc... Nun aber wurde bisher noch keine einzige Möhre und Gemüse wie bisher angerührt, Köttel hab ich nur sehr sehr wenige entdeckt, im keinen Verhältnis wie bisher. Kann das echt nur an der Hitze liegen? Sie haben <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch ordentlich Wiese zu Verfügung, was da so runtergerupft wird aktuell kann ich nicht sagen, noch lassen sie sich wenig blicken und kommen mir noch etwas verloren und unsicher vor.

2. Sie haben einen Häuschen im Gehege, welches drunter und drinnen Schutz bietet. Nur kommt das irgendwie bei ihnen schlecht an, keine Ahnung warum. Sehr betreten es nur sehr selten um sich drin mal ein Leckerchen abzuholen. Ich hab nun Angst, das bei schweren Regen und Unwetter (heute Abend/Nacht solls ja soweit sein) sie diesen Schutz nicht annehmen und sie einen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f "harte-S<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>" machen und sich irgendwo zuregnen und wehen lassen. Oder kann ich da echt <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f ihren Instinkt hoffen, dass wenn es ihnen zu bunt wird, sie sich in Sicherheit bringen?

3. Da sie wie erwähnt viel Wiese haben, kann ich sie unmoglich davon trennen wenn es geregnet hat und die Wiese nass ist (<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch generell morgens). Was gilt es da zu beachten? <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Spspan>ielt sich das ein und ist es ein Gewöhnung<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>rozess an die nasse Wiese? Weil entfernen kann ich sie nicht.

Mir is klar, dass sie sich erst wieder eingewöhnen müssen, die Zutr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>lichkeit ist nicht mehr ganz so da wie übern Winter, aber bin grad echt etwas verzweifelt, vor allem wegen der meines Erachtens fehlenden Nahrungs<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fnahme und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sbleibenden Kotabsatz.

Danke für eure Antworten
LG, Marc






  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 20.06.2013    um 12:17 Uhr   IP: gespeichert
Also gut, dann mal der Reihe nach:

1) Es ist extrem heiß dr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßen, dadurch geht der Appetitt deutlich zurück. Meine futtern <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nur über Nacht und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch da nur Gräser, Blätter und wasserhaltiges wie Tomate, Gurke und Wassermelone, Knollen rühren sie gerade gar nicht an.
Bei deinen kommt noch der Stress mit dem neuen Revier und den neuen Eindrücken dazu. Mach dir keine Sorgen, solange sie gesund sind, kommt der Hunger wieder und sie werden sicher nicht verhungern.

2) Wenn es zu viel wird, dann nehmen sie jeden geschützten Ort an - aber ab wann es zu viel wird, ist von Tier zu Tier unterschiedlich.
Hast du wirklich nur ein einziges geschütztes Plätzchen im ganzen Gehege? Sonst ist das Teil leer? Wenn ja, dann solltest du noch ordentlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>früsten. Tunnel, Pflanzringe... bieten <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch etwas Schutz und werden gerne angenommen.

3) Ich verstehe nicht, warum es sich so hartnäckig hält, dass Kaninchen angeblich kein nasses Gras futtern dürfen. Nimmst du ihnen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch immer wenn du Wiese fütterst den Wassernapf ab? Mach dir keine Sorgen, das ist alles ok. Die wissen schon, was sie tun und Wiese ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nass unbedenklich, so lange sie angefüttert ist (was bei dir ja der Fall ist).

  Top
"Autor"  
Nutzer: Lionhead
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 30.08.2012
Anzahl Nachrichten: 16

geschrieben am: 20.06.2013    um 14:09 Uhr   IP: gespeichert
Hallo MissSnoop,
vielen Dank für Deine Antwort!

zu 1.) Ich war besorgt weil die Fressunlust zu abrubt kam und ich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch fast keine Köttel sehe. Nur ganz wenig seh ich sie mal an nem Halm knabbern, aber die Köttelmassen bleiben <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s. Werd mal bissl mehr wasserhaltiges anbieten, aber wollte da halt vorsichtig sein, wegen Matschköttel und Fliegen.

zu 2.) hab noch ein kleines Trixie-Häuschen drin, aber das wurde/wird <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nur sehr von Leni besucht um nach Leckerchen zu suchen.
Tunnel <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s U-Steinen ist <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch einer vorhanden, ich mach mir Sorgen wenn der Wind dann von Nord-West da überall durchpeitscht. Da bietet momentan wircklich nur das große Stallhäuschen Schutz.

zu 3.) Danke, da bin ich beruhigt!

Generell ist die Leni schon sehr erkundungsfreudig, der Maxi (is eh bissl mehr der schüchterne und ängstliche) hockt meist immer hinterm Hasselnussbusch und bläst trübsal wie mir scheint. Als apathisch würd ich es aber nicht betrachten.
Ich versuch bald mal Bilder einzustellen vom neuen Gehege, freu mich über Verbesserungsvorschläge.

als 4. Punkt habe ich noch eine Frage wie ihr mit der Popo-Kontrolle wegen Kotreste und Fliegenmaden umgeht. TA meinte, täglich Popo untesuchen wenns heiß ist, das bedeuted aber ich muss die irgendwie einfangen im Gehege und das ist immer ein riesen Akt und dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f stehen sie natürlich gar nicht. Hab erst am Montag Leni zweimal in ihrem alten Zuh<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>se packen müssen, weil ich ein Bollern im Fell am Bobbers entdeckt hatte, der da hartnäckig hing. Danach war Vertr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en wieder weg. Wenn ich sie nun täglich fangen und packen muss...



  Top
"Autor"  
Nutzer: MissSnoop
Status: SR-Team
Post schicken
Registriert seit: 11.12.2011
Anzahl Nachrichten: 2290

geschrieben am: 20.06.2013    um 14:33 Uhr   IP: gespeichert
Erstmal hier der Link mit der Anleitung für die Fotos: >KLICK HIER!<

Kein gesundes Kaninchen wird dr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ßen im Unwetter leiden, wenn es einen Rückzugsort hat, den es <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fsuchen könnte - im Gegenteil, viele genießen es sogar. Gen<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>so wenig wird ein gesundes Tier <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einer Grasfläche und mit gefülltem Napf verhungern. Die Biester sind schl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er als wir ihnen zutr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en.

Was die Unterbodenkontrolle betrifft, so handhabe ich das etwas ent<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>annter. Täglich wird mit Leckerli Männchen gemacht, so dass ich große Probleme erkennen kann und sonst beobachte ich einfach wie es <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssieht. Einmal pro Woche müssen sie bei heißem Wetter da durch, dann wird ordentlich kontrolliert, also <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>gen, Ohren, Zähnchen und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch der Po. Sonst einfach mit gesundem Menschenverstand. Das heißt, wenn du genug Zeit mit den Monstern verbringst, dann lernst du sie einzuschätzen. Wenn etwas <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ffällig ist, dann wird ein gründlicher Check durchgeführt.

Maxi wird sich noch nicht sicher fühlen und hat sich das Eck als Schutzzone <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgesucht. Biete ihm einfach viele Verstecke an, so dass er nicht zu weit bis in Sicherheit hat, dann wird er langsam <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ft<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en.

  Top
"Autor"  
Nutzer: Lionhead
Status: Minihase
Post schicken
Registriert seit: 30.08.2012
Anzahl Nachrichten: 16

geschrieben am: 25.06.2013    um 13:54 Uhr   IP: gespeichert
Hallo MissSnoop,

danke für den Tip mit der Unterbodenkontrolle.
Beide machen immer ganz gerne "Männchen" mit ihren Forderpfoten <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f meinen Kopf wenn ich den vor Ihnen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f den Boden drück.
Meist hab ich das immer gemacht, um meine Nase an ihren fl<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>schigen B<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch zu drücken und zu schnuppern Mit Maxi hab ich sogar ne engere Verbindung, obwohl er eigentlich der ängstlichere ist. Er leckt mir manchmal gerne über <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">Auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>genbr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>en oder Stirn, was ich als Putzen deute. Leni ist mehr die Forschere, aber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch Scheuere leider
Aber nun versuch ich da mal ein paar Blicke weiter unten zu riskieren um hoffentlich nichts schlimmes zu entdecken.
So Dünnpfiff am Popo zu erkennen is klar, aber wie sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t es da mit den Madenviechern selber <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s? Erkenne ich dich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f jedenfall wenn sich da was angesiedelt hat, oder br<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>cht man ne Lupe?

Ich hab bis jetzt schon viel Zeit mit ihnen verbracht und kenn sie schon sehr gut, deswegen war ich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch gleich so besorgt, als sie dr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ssen dann sich "seltsam" verhalten, vor allem so wenig gefressen haben.
Mittlerweile geht es etwas besser, Gemüse wird immer noch k<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>m angerührt, aber Gräser soweit ich beobachten kann schon.
Fressen könnten sie aber schon noch mehr für meinen Geschmack und im Vergleich zu vorher, Köttel werden aber stetig mehr scheint mir und nehmen wieder normalere Formen an.

Donnerstag letzte Woche, als es so heiß war, bin ich extra von Arbeit eher heim, weil noch alles Unwetterfest (was dann nicht kam) machen wollt, und da hab ich Maxi oben im Häuschen total platt vorgefunden. Unten unter einem Busch wäre es bestimmt luftig und kühler gewesen, aber weiß <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht warum er nicht r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s ist. Hab ihn dann mit etlichen frischen Salatblätter wieder "<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgerichtet", war schon kurz davor mit ihm zum TA wegen Verdacht <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f Hitzschlag zu fahren, aber er hat die Blätter gut angenommen und war dann wieder fit.

Generell hab ich schon den Eindruck, das sie sich bissl an ihr neues Gehege gewöhnt haben, obwohl sie da noch nicht so richtig rumfetzen.
Wenn ich sie r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s in großen Garten lass, dann drehen sie allerdings schon <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f.
Und <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch bei den Regenfällen und windigen Abschnitten in den letzten Tagen brachten sie sich weitläufig in Sicherheit.

LG, Marc





  Top
"Autor"  
Nutzer: Atropina
Status: Hase
Post schicken
Registriert seit: 17.06.2013
Anzahl Nachrichten: 27

geschrieben am: 26.06.2013    um 08:54 Uhr   IP: gespeichert
Zitat von: Lionhead

So Dünnpfiff am Popo zu erkennen is klar, aber wie schaut es da mit den Madenviechern selber aus? Erkenne ich dich auf jedenfall wenn sich da was angesiedelt hat, oder braucht man ne Lupe?





Ich hatte vor 2 Jahren einen schlimmes Madenbefall bei meiner Hasendame, die leider dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fhin verstorben ist. Ich hab es zu <span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>ät bemerkt und wußte bis Dato gar nicht das es sowas gibt. Mein Ta hat mir gesagt, wenn man ganz leicht und nicht zu heiß mit dem Föhn über das Fell geht und die H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t beobachtet, würde man sie sehen, da sie bei Wärme durch den Föhn <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s der H<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t her<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>skommen. Aber am PopoLoch sollte man sie, denke ich, <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch sehen können.
Es kann übrigens sehr schnell gehen..meine Häsin saß Abends in der Ecke im Gehege, hat nichts gefressen, sich nicht bewegt..wir fuhren sofort in die Klinik und da hatten die Maden sie schon von Innen <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>fgefressen...wir ließen sie zwar operieren, aber der Ta meinte es wäre eine zu starke Qual..so haben wir sie gehen lassen..sie wär am nächsten Morgen durch die Maden <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">auspan <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch tot im Gehege gelegen..das geht ruckizucki.
  Top