"Autor" |
Durchsichtiges Dach ja oder nein? |
|
geschrieben am: 20.06.2013 um 22:34 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich stehe vor der Frage wie oben beschrieben...
h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e schon viele Bilder von euren Gehegen gesehen <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er stelle mir immer die Frage ob es unter einem durchsichtigen Dach nicht zu warm wird???
Was meint ihr? Welche Erfahrung h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>t ihr?
Bauen gerade unsere neue Aussenanlage.
Natürlich möchte ich es auch hell h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en im Gehege.
Was mich noch interessiert... es h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en einige Plexiglas Wände im Aussengehege. Macht das Sinn oder eher bleiben lassen? denke da an Belüftung und Sonne usw.
Währe lieb wenn ihr mir weiter helfen könntet  |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 20.06.2013 um 22:54 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
Wände aus Plexi kämen mir ins Außengehege nicht rein - für mich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en Gitterwände immer die Vorteile der Belüftung, Wetterdurchlässigkeit und auch den kleinen Vorteil, dass man auch mal fix durch die Maschen hindurch eine Bestechungsleckerei schieben kann.
Was die Dachkonstruktion angeht - Hitze staut sich unter jedem flächigen Dach. Allerdings wird es unter Wellplastik tatsächlich sehr warm, und ich finde auch dass das schnell sehr unansehnlich wird (Algenwuchs, Korrosion, Rissbildung,..) und der Regen darauf sehr laut wiederhallt.
Hier finde ich einen Kompromiss ideal: Einen Teil auch am Dach mit Volierendraht übergittern, einen anderen Teil mit einem flächigen, undruchlässigen Material (Holz mit Dachpappe, oder eben wirklich ein Kunststoffmaterial) überdachen, damit es auch trockene Stellen im Gehege gibt.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 21.06.2013 um 06:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e auf dem Aussenbereich meines Geheges, so ein durchsichtiges Wellplastik und dort wird es nicht wärmer, als außerhalb des Geheges.
Die entscheidenden Faktoren, sind nicht so sehr, das Material des Daches sondern ob die Wärme <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>ziehen kann.
Mein Gehege ist 1,90 hoch und die Seitenwände sind an drei Seiten offen, also nur vergittert. Möglich, das es direkt unter dem Dach, etwas wärmer ist als unten, <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>er da sind die Kaninchen ja nie. Was du berücksichtigen mußt, wenn du den Wellplastik verwendest, muss darunter Volierendraht angebracht sein, er ist zu dünn um einen Marder <class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>zuhalten.
Wenn du den durchsichtigen Wellplastik verwenden willst, brauchst du je nach Standort, im Sommer Möglichkeiten zum schattieren. Ich h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>e einen großen Haselnussbusch neben dem Gehege und hänge ein Sonnensegel auf, so h<class="markcol">span class="markcol">abclass="markcol">span>en sie den ganzen Tag ausreichend Schatten. |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|