"Autor" |
Etwas zum Lachen ! |
|
geschrieben am: 22.06.2013 um 22:23 Uhr IP: gespeichert
|
|
Seit ich Wiese pflücke bin ich immer <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f der Suche nach mehr Sorten.Habe mir ein Buch gek<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ft wo man die Kräuter bestimmen kann.
Meine verwöhnten Biester fressen noch lange nicht alles.Bis jetzt mögen sie nur Löwenzahn, Schafgarbe, <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Spspan>itz- und Breitwegerich, Klee und Süßgras.
Zu meinem Erst<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>nen sah ich kleine Erdbeeren, die entlang einer M<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>er standen. Oh, dachte ich, Walderdbeeren <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einer Wiese ist aber komisch. Im vorigen Jahr war noch nichts davon zu sehen.
In meinem Buch waren sie <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch abgebildet und ich fand <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch keinen Unterschied. Meine Nachbarin habe ich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch gefragt was das ist und sie sagte sofort... Walderdbeeren..
Ich sagte ihr aber das sie <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f einer Wiese stehen, was sie <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht verstand. Meine beiden gingen aber nicht dran und ich dachte, was der Bur nicht kennt, frisst er nicht !!!!
Nun der Teil zum lachen:
Walderdbeeren sind ja lecker wenn sie voll reif sind. Gesagt, getan, ich habe mir einen Schwung r<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgezogen und sie dann <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>f dem Balkon eingepflanzt. Wachsen lustig weiter.
Nun las ich eben den Bericht von den falschen Erdbeeren bei Wiki.
Mein Mann und ich haben sich gekugelt vor Lachen. Giftig sind sie ja nicht, sollen aber fad schmecken.
Was schließe ich dar<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>s, Meister bleib bei deinen Leisten und füttere das was du kennst.
Übrigens Giersch und wilde Möhre mögen sie <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch nicht, welche ich nach langem Suchen endlich gefunden habe.
Bis dann viele Grüße
Ingrid |
 |
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 27.06.2013 um 10:00 Uhr von Nifflords
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 22.06.2013 um 23:56 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Ingrid,
danke fürs Teilen Deiner Erfahrungen.
Ist es nicht lustig, wie weit wir unseren Horizont durch unsere Lieblinge erweitern? Mir ist es immer schwer gefallen im Garten Unkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t von Zierpflanzen zu unterscheiden und ich habe meiner Mutter da viele Pflanzen beim Unkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>tjäten versehentlich <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>sgerupft.
Jetzt mit den Kaninchen erkenne ich zwar nicht unbedingt um welche Zierpflanze es sich handelt, aber ich erkenne einiges an Unkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch mit Namen Und das Unkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>tjäten hat nun eine schöne Motivation.
Viele Grüße
Stefanie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 29.06.2013 um 12:24 Uhr IP: gespeichert
|
|
Diese Scheinerdbeeren wachsen in unserem Garten wie Unkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t!
Sch<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an> zu, dass du sie schnell wieder loswirst
Scheinerdbeeen sind während der Blüte übrigens ganz leicht von Walderdbeeren oder richtigen Erbeeren zu unterscheiden, sie blühen nämlich gelb. Die Früchte hängen nicht runter, sondern stehen nach oben und schmecken tun sie nach nichts....
Ob die Blätter als Futter für Kaninchen geeignet sind, wurde hier >KLICK HIER!< bisher <<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>ch noch nicht geklärt.
Hier mal Bilder von unserem "Unkr<<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an <span class="markcol">classspan>="markcol">au<span <span class="markcol">classspan>="markcol">spspan>an>t":
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 29.06.2013 um 12:35 Uhr von Annakueken
|