"Autor" |
Dauerhaft kleine, harte und unförmige Köttel |
|
geschrieben am: 27.06.2013 um 23:02 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo liebe Foris,
nachdem du nun endlich mein "Schreibproblem" beseitigt ist (noch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>ls danke an Sarah für die Rückmeldung! ), kann ich euch mein Problem schildern, was mich schon lange beschäftigt.
Wie der Beitragstitel schon sagt, geht es um kleine, harte Köttel - ähnlich den Verstopfungskötteln -, die bei meinem Kaninchenmädchen den regulären Kotabsatz darstellen. So ganz glücklich bin ich damit nicht, weil es eben nicht nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l ist.
Die zuletzt abgebene Kotprobe war sauber, Parasiten würde ich als Ursache also ausschließen. Auch frisst sie vollkommen nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l. Nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l häufig und auch in angemessenen Mengen. Beide ernähre ich im Sommer ausschließlich mit Wiesengrün. Heu haben sie auch zur freien Verfügung, sofern sie das wollen. Die Köttel ihres Partners sind vollkommen nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l, ihre sind klein (selbst für ihre Größe zu klein), hart und auch ziemlich unförmig bis hin zu eckig.
Ich vermute, dass ihre Darmflora nicht so ist, wie sie sein soll. Wie kann ich die nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>lisieren? Und was könnte als Ursache noch in Frage kommen? (Die Zähne sind auch in Ordnung.)
Nun habe ich gelesen, dass einige mit den Rodicarepellets gute Erfahrungen ge<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>cht haben, was die Nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>lisierung des Kotabsatz betrifft. Ich bin jedoch nicht ganz sicher, ob ich einen Versuch damit wagen soll. Wird die Darmflora dadurch positiv beeinflusst oder was führt im Endeffekt zu nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>len Kötteln? Gibt es Alternativen? (Kaninchen und Soja behagt mir nämlich nicht so, obwohl ich es für einen begrenzten Zeitraum schon ok finde.)
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Lexie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.06.2013 um 23:19 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo Lexie,
ich kann mir nciht vorstellen, dass die mikrobiologische "Bevölkerung" der Darmumgebung einen großen Einfluss auf die Größe der einzelnen Kotkügelchen hat.
Auf die Festigkeit vielleicht, aber nicht auf die Größe. Das wird dann eher mit der Darmbewegung zu tun haben, und auch mit der Futterzusammenstellung.
Natürlich bekommen beide Tiere die selbe Futterauswahl. Aber hast du <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l eine Weile lang beobachtet, wie zum Bei<span class="markcol">spspan>iel die Häsin selektiert? Es ist zum Bei<span class="markcol">spspan>iel so, dass der Kot von Kaninchen, welche überwiegend Heu von älteren Wiesen bekommen, häufig sehr große und auch recht helle Köttel produzieren, während Tiere, welche sehr viel gut- und leichtverdauliche Nahrung zu sich nehmen, eher zu kleinerem und dunklem Kot neigen.
Dement<span class="markcol">spspan>rechend: Kannst du beobachten, dass der Rammler mehr Heu frisst, oder vielleicht vom Wiesengrün auch gern <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l einige Stengel frisst, während die Häsin diese vielleicht meidet und sich ausschließlich auf junge Pflanzenteile beschränkt?
Wäre jetzt, bei einem gesunden Kaninchen, mein erster Gedanke.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.06.2013 um 23:29 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo CyCy,
danke für die rasche Antwort.
Es ist schon so, dass beide Tiere unterschiedliche Futterpflanzenvorlieben haben, wenn es darum geht, was zuerst aus dem Haufen rausgezerrt wird, aber grundsätzlich schätze ich es so ein, dass sie von allem etwa gleich viel ver<span class="markcol">spspan>eisen. Dass sie jetzt derart selektiert, dass sie nur junge Pflanzenteile frisst, habe ich nicht sehen können.
Der Heuanteil, den sie momentan fressen, ist recht gering, aber ich würde sagen, dass auch da das Verhältnis recht ausgeglichen ist.
Bei nur kleinen Kötteln würde ich mir kaum Gedanken <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen, aber es ist eben so, dass sie Verstopfungskötteln (obwohl definitiv nicht vorliegend) nicht ganz unähnlich sind und wirklich sehr eckig.
Liebe Grüße,
Lexie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 27.06.2013 um 23:52 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo,
ich hatte schon verstanden, dass es dir nicht allein um die Größe geht Klein, dunkel und kantig.
Solangs "tropfenförmig" ist (in der Hoffnung, dass das jetzt nie<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nd unappetitlich findet: So, als wären sie beim Ablegen noch weich genug gewesen, um sich dabei verformt zu haben) ist auch das noch im Rahmen. Sind sie dagegen rundherum wirklich eckig, <span class="markcol">spspan>richt das tatsächlich für ein Problem(chen) im Verdauungstrakt.
Wie lang kotet die Häsin denn schon in dieser Weise?
Denkbar wäre natürlich eine Art Barriere im Darmbereich (Verwachsung, wenn es immer schon so war, oder ein Fremdkörper, wenn das <span class="markcol">spspan>ontan aufgetreten ist...) oder tatsächlich eine "zu gute" Verdauung (große, faserige Köttel kommen nicht zuletzt daher, dass einige Pflanzenbestandteile noch recht grob und unverarbeitet wieder ausgeschieden werden während bei kleinem, hartem Kot die Nahrung stark ausgenutzt und bis zuletzt zersetzt wurde und nicht mehr viel übrig geblieben ist außerdem dem absolut Unverdaulichen).
Du könntest natürlich experimentieren und schauen, was andere Ernährungsformen mit dem Kotabsatz <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen (ein paar Tage vornhemlich Heu, <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l einige tage gemüse anstatt Wiese) einfach um zu schauen wie es dann aussieht bzw ob sich etwas ändert (dann wüsste <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n, ob es an der Ernährung liegt oder nicht und könnte von da weiter schauen).
Bringt natürlich nur etwas, wenn du das nicht schon aus vergangenen Monaten weißt.
Alles Gute |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2013 um 00:31 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hey CyCy,
angefangen hat es mit der Umstellung auf die getreidefreie Ernährung. Als ich sie aus dem Tierheim holte, hatte sie wunderbar runde und glatte Böbbel. Mit zunehmender Frischfutterumstellung wurden sie immer kleiner und "unrunder". Geholt habe ich sie letztes Jahr im November, seitdem sind die Köttel auch etwas untypisch, wie ich finde.
In der Winterfütterung (Gemüse + Heu) waren ihre Köttel zwar wegen des höheren Heuanteils etwas größer, aber so richtig glatt war nun auch nicht der Fall. Letzte Woche hatte sie eine kurze Phase, in der sie überwiegend Heu gefressen hat. Da waren die Köttel auch geringfügig größer, aber so eckig wie zuvor.
Tendenziell sind ihre Köttel allerdings schon tropfenförmig. Zumindest in der Phase, wo sie noch halbwegs nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l aussahen, auch wenn ich leider nicht mehr zuordnen kann, bei welcher Ernährungsform das war.
<span class="markcol">Spspan>richt das nun eher für die Theorie, dass ihr Verdauungsystem einfach alles nahezu restlos verwertet?
Liebe Grüße und gute Nacht
Lexie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2013 um 01:08 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich finde diese Thread ausge<span class="markcol">spspan>rochen <span class="markcol">spspan>annend, denn ich habe mit meiner Häsin genau das gleiche "Problem".
Aus dem TH kommend, wunderbare große, runde Köttel, wenig <span class="markcol">spspan>äter, kleine eckige schwarze Köttel.
Und da kann ich füttern was ich will, es ändert sich nichts.
Wir haben <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l eine zeitlang mit Pro-Prebac "experimentiert", hat aber auch nichts gebracht.
Ich bin - für mich - zu dem Schluss gekommen, dass wenn es der kleinen <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>us gut geht, sie aktiv ist, frisst, köttelt (auf ihre Weise), ich mir da keine Sorgen mehr <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen möchte.
Ich beobachte sie natürlich etwas genauer, da sie auch zu Aufgasungen neigt und das eine oder andere Futter nicht so gut verträgt, aber so lange es ihr gut geht, unternehme ich nichts mehr.
Hilft Dir jetzt wahrscheinlich auch nicht weiter- sorry.
Grüssle von <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>ra! |
Mara mit Bert, Malina, Edward, Balu und Pumuckl (sowie Amy, Paula und Luise, die drei Miezenmädchen und Phoebe+Paige, die Rattenschwestern).
Unvergessen: mein kleiner Tamino; viel zu früh über die Regenbogenbrücke gegangen und kurz danach: meine "Dicke", Singha, (musste Tamino ja gleich über die RBB nachhoppeln) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2013 um 17:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>ra,
doch, es ist zumindest ganz interessant zu wissen, dass du das auch beobachtet hast und dass es anscheinend bei <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nchen Kaninchen auftreten kann ohne direkt einen Krankheitswert zu haben. Denn deine Häsin scheint ja sonst auch gesundheitlich fit zu sein.
Na ja, ich schau halt <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l. Obwohl sie ansonsten quietschfidel ist, ist sie seit einer Abszessgeschichte mein kleines Sorgenkind und ich bin dazu geneigt, sie wohl etwas zu übergenau zu beobachten.
Liebe Grüße,
Lexie |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2013 um 19:20 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo noch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l!
Ich kann gut nachvollziehen, dass Du aufgrund vorangeganger Erkrankungen übervorsichtig bist. Mir geht das genau so.
<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>lina hatte kurz nach ihrer Ankunft bei uns Hefen und etwas <span class="markcol">spspan>äter dann auch Kokzidien, die wir gerade noch im letzten Moment entdeckt haben.
Ausserdem neigt sie wahnsinnig zu Aufgasungen und darf kein Salatblättchen und leider auch nur sehr wenig Löwenzahn fressen.
Wenn's bei ihr im Bäuchle auch nur ein<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l brummelt, bin ich schon fast auf dem Weg zum Tierarzt
Bei ihr wird allerdings vermutet, dass sie genetisch vorbelastet ist, da sie ur<span class="markcol">spspan>rünglich aus einer Zoohandlung in einem Anfall von Mitleid gekauft wurde und so bei uns im TH landete.
Möglicherweise ist hier Inzucht oder auch Überzüchtung (sie ist auf eher "klein" gezüchtet) auch ein Problem.
Ich denke, es schadet nie, wenn <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n ein solches Tier besonders gut im Auge behält, wobei ich alle meine Vier sehr genau beobachte. Wenn <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l gewisse Erfahrungen ge<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>cht und auch Tiere sehr plötzlich verloren hat, wird <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n wahrscheinlich auch vorsichtiger.
An Deiner Stelle würde ich einfach etwas häufiger eine Kotprobe abgeben und auch immer wieder darum bitten, dass <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n auch <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l nicht nur die gängigen Dinge untersucht. Schaden kann das nicht. Und weiter würde ich beobachten, ob sie nicht doch auch auf gewisse Futtersorten reagiert. Bei uns hat sich schon viel verbessert, durch das komplette Weglassen von Salat und das Einschränken des Löwenzahns. Sehr zum Leidwesen der anderen hier
Wenn Deine <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>us aber ansonsten mops.....äh kaninchenfidel ist, würde ich nicht zu sehr überreagieren, sondern einfach gut beobachten.
Liebe Grüße von <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>ra!
P.S. <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>lina lässt ausrichten, dass sie Ge<span class="markcol">spspan>räche über ihre Verdauung nicht angemessen findet deshalb hat sich sich schlafend zurückgezogen
 |
Mara mit Bert, Malina, Edward, Balu und Pumuckl (sowie Amy, Paula und Luise, die drei Miezenmädchen und Phoebe+Paige, die Rattenschwestern).
Unvergessen: mein kleiner Tamino; viel zu früh über die Regenbogenbrücke gegangen und kurz danach: meine "Dicke", Singha, (musste Tamino ja gleich über die RBB nachhoppeln) |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2013 um 19:36 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo
Wir haben auch so ein kleines Fundtiermäuschen aus dem Tierheim und bei ihr sieht <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n auch häufig am Kot, wie sie sich ernährt hat oder ob Stress vorhanden war.
Ihr Partnertier wird gepäppelt und unser Mäuschen frisst da immer etwas mit. Dadurch sind ihre Köttel derzeit <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l etwas kleiner und unförmig. Wenn sie allerdings sehr viel Wiese futtert, dann werden sie etwas größer. Auch die Bewegung scheint sich da etwas darauf auszuwirken. Je mehr, desto besser ;)
(Wir haben auch eine Kotprobe <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen lassen, aber sie war negativ.)
Da sie sich gerne auf die Seite wirft und <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n dann auch ihren Bauch streicheln darf, nutze ich das gerne um herauszufinden wie "hart" der Bauch ist. Einfach für mich zur Sicherheit.
Pflegt sie denn gerne ihr Fell und das ihres Partners? Und sind vielleicht in den Köttel <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l ein paar Haare?
Grüße
Simone |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 28.06.2013 um 21:38 Uhr IP: gespeichert
|
|
Cycy hat dir ja schon sehr ausführlich erklärt, welche Gründe es haben kann.
Wenn du das Gefühl hast, dass es irgendwie störend ist für sie, dann könntest du <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l versuchen ein bisschen Öl über das Futter zu geben, damit der <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">Ma<span class="markcol">spspan>an>geninhalt rutschiger wird und sich die Köttel besser formen. Wenn es mit solcher Fütterung aber dauerhaft so ist, würde ich es nicht als ein Akutes Problem ansehen. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|