"Autor" |
Drüsi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s Springkraut und japanischer Knöterich fressbar? |
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 12:12 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo zusammen,
<span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan>stern Abend waren wir wieder einmal an der Wupper auf Grünzeugsammelzug, nur leider wurden alle Wiesen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>mäht....
Wie so oft sahen wir entlang der Wupper (neben dem gifti<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n Riesenbärenklau)
das Drüsi<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Springkraut, auch Indisches Springkraut bzw Wupperorchidee <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nannt (die Pflanze mit den pinken Blüten, wer dieses "Unkraut" in seiner <span <span class="markcol">classspan>="markcol">Gespan><span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>nd hat, weiß welche ich meine ;) )
und auch den japanischen Knöterich in Massen !!!!!!
In einer Sendung habe ich neulich <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen, dass Menschen diese un<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>betenen asiatischen Pflanzen auch essen können (Blüten, Samen, Blätter...alles ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich).
Nun natürlich meine Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>, was ist mit unseren Hopplern?
Eventuell gibt es die Fra<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> hier schonmal....konnte aber nichts finden?!
Über Goo<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>l habe ich nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>sehen, dass man wohl den japanischen Knöterich anbieten kann?
Liebe Grüße
Jasmin und ihre wiesenhungri<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> Truppe  |
Liebe Grüße von Charles , Gunwald, Izanuela, Lisbet und mir Jasmin. Für immer in meinem Herzen meine Powerdamen Molli und Rosi.
   |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 12:21 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 12:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 12:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.07.2013 um 12:53 Uhr von Susanne
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 10.07.2013 um 13:28 Uhr IP: gespeichert
|
|
Japanischer Knöterich, Riesen-Bärenklau und indisches Springkraut wander bei mir ab und an mal in kleinere Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n (beim Riesen-Bärenklau könnte ich noch nicht mal große Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n anbieten finde den nicht direkt hier) bei allen Gruppen also nicht nur meine naturnah ernährten Tieren in den Topf. Zwar sind japanischer Knöterich und indisches ziemlich unbeliebt bei allen, aber ab und an mal wird doch mal ein Blatt <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen.
Ich kenne auch andere die es ab und an mal verfüttern, da ist es ebenso das es nur manchmal etwas von <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen wird.
Also ich denke, dass man es in kleinen Men<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n und mit anderen Futtermitteln schonmal anbieten kann. Aber, ob es <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>fressen wird ist wieder was ganz anderes.
Was ich schrecklich finde, dass sich der japanische Knöterich und das indische Springkraut so extrem verbreitet sind und sich gar nicht mehr eindämmen lassen. Denn diese Din<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> verdrän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n oft andere Arten.
Bei mir wuchert das indische Springkraut im Wald ei<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ntlich so gut wie überall. Vom Knöterich gibt es zum Glück noch nicht so viel, das wächst nur bei dem Wald wo die Stadt nun We<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> an<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>legt hat und so. Aber ich hoffe, dass der nicht so extrem sich verbreitet. Sonst mache ich das wie beim indischen Springkraut ich schneide dann einfach immer eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>s ab.
Wenn ich mir so alleine überle<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> wie viele Arten bei uns ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>wandert sind, aber zum Glück verdrän<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die meisten die heimischen Arten nicht. Ich verfüttere eini<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan> ein<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>bür<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>rte Pflanzen.
Achja fast ver<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>ssen Riesen-Bärenklau sammel ich nur mit Handschuhen, da ich nicht weiß ob ich zu den vielen Menschen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>höre die auf den reagieren oder zu den weni<span <span class="markcol">classspan>="markcol">gespan>n die nicht drauf reagieren. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
TopZuletzt geändert am: 10.07.2013 um 13:30 Uhr von Tierlady96
|