|
geschrieben am: 28.08.2013 um 22:40 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe damit nun keine Erfahrung, aber besonders toll klingt das jetzt nicht. Einfach nach herkömmlichen Trockenfutter...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und dass ausgerechnet ein trockenes Futtermittel gegen Ablagerungen in Blase oder Niere helfen soll ist - meines Verständnisses nach - ziemlicher Murks.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ablagerungen (Griess, Schlamm,...) entstehen, weil zu viele Feststoffe im Urin vorliegen, die nicht mehr ausgeschwemmt werden können.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Neben der Reduktion von Feststoffen ist ein ganz wichtiger teil der korrekten Ernährung bei Problemen mit Schlamm und griess ganz einfach: Mehr Flüssigkeit. Das <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingt dann nämlich mehr, und vor allem auch verdünnteren Urin und unterstützt mechanisch beim ausschwemmen der Ablagerungen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ich habe mir jetzt mal Beispielsweise die Zusammensetzung vom Vetcare Plus für Blasenprobleme angeschaut, und auf deutsch übersetzt:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Gemahlenes Timothy Heu, Sojabohnenmehl, gemahlene Erbseflocken, Haferflocken, xanthan gum, Nährstoffkonzentrat aus Alfalfa(sprossen), Leinsamen, Carobmehl, Echinacea, Löwenzahn, <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennesseln, Sojaöl, Cranberries, Heidelbeeren, Kalziumkarbonat, Salz, Monokalzium Phosphat, künstliches Vitamin A, Kalzium L-ascorbyl 2-monophosphat (Vitamin C Quele), Cholecalciferol (Vitamin D3 Quelle), künstliches Vitamin E, Zinkoxid, Cholinchlorid, künstliches Niacin, Magnesiumoxid, d-calcium Pantothenat, Eisensulfat, Menadion-Sodium-Bisulfit Komplex (Vitamin K Quelle), Pyridoxin-Hydrochlorid (Vitamin B6 Quelle), künstliches Riboflavin (Vitamin B2 Quelle), Kupfersulfat, Thiamin Hydrochlorid (Vitamin B1 Quelle), Folsäure, Kalziumiodid, Biotin,Natriumselenit, künstliches Vitamin B12
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So. zwei Drittel der Liste sind erstmal (größtenteils künstlich hergestellte) Vitamin- und Mineralstoffergänzungen. Die man in ein normales Komplettfutter nicht reingeben müsste, wenn die Zutaten liefern würden, was das Kaninchen <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht. Platt ausgedrückt: Wer sich gesund ernährt, <class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>aucht keine Vitamintabletten schlucken.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Der Hauptbestandteil ist zermahlenes "Timothy Heu" - also ein Heu, welches nur aus Lieschgras und keiner anderen Pflanzenart besteht. Wird in England und den USA sehr gehyped, ich halte es für ziemlich unausgewogen - ein gutes Heu enthält viele verschiedene Gräser und Kräuter. Fakt ist aber: Die Hauptkomponente dieses Futters ist Heu.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Danach kommen Soja- und Erbsenflocken (liefern Energie und Eiweiß - gehören aber nicht unbedingt auf den Speiseplan normaler Kaninchen). Haferflocken sind für Kaninchenverhältnisse Fett- und Kalorienbomben. Abe rirgendwoher muss das Gewicht ja kommen, nur von Heu und Vitaminpulvern wird das nicht passieren.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Dann das xanthan, welches als Bindemittel genutzt wird damit alles zusammenpappt.Leinsamen liefern nochmal Fett, Carob Energie, dann kommen zahlreiche Kräuter und zwei Beeren (der Cranberry sagt man nach, sie helfe bei Nieren/Blasenschwäche, die <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennessel entwässert, der Sonnenhut (Echinacea) hilft bei Harnwegsinfekten. Das sind die einzigen drei bestandteile, bei denen ich jetzt auf Hilfe für Blasenprobleme schließen könnte. Aber auch da würde ich sagen: Warum nicht das selbe zusätzlich Frisch füttern? Weniger Belastung für Blase und Niere und mehr Wirkung, weil weniger Lagerverluste.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Ja, Zahnkaninchen tun sich mit dem Fressen schwer, aber Tierärztliche Zauberfutter sind selten sie Lösung. In so einem fall wie Blasenschlamm würde ich sagen, kann ein Trockenfutter gar keine Lösung sein.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Da ist sogar die ach so böse Petersilie besser, denn die liefert viel mehr Wasser.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Mal zum vergleich, eben nachgeschaut:
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>><class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>ennnessel (frisch) 200mg/100g
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Löwenzahn (frisch) 158mg/100g
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Petersilie (frisch) 24mg/100g
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>VetCare Plus Futter 30-60mg/100g
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Und wie gesagt: Das Futter liefert erstmal gar kein Wasser,das heißt dass überschüssiges Calcium den urin stärker verdicken würde als überschüssiges Calcoium aus Frischfutter, welches seine eigene Flüssigkeit direkt mit<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ingt. Und Petersilie hat pro 100g sogar weniger Calcium in sich, als das Blasenfutter,...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>und wenn ich jetzt noch zeit und Platz in meinem Antwortfenster hätte, könnte ich über die anderen beiden Futter vemutlich genau so einen Roman schreiben, dieser hier ist nur beispielhaft,...
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>So, und da ich bisher nur gewettert und gemeckert habe (die Tierfutterindustrie und ich sind keine Freunde):
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Hast du schon versucht, unterschiedliche Frischfuttersorten zu raspeln, oder mal ein Gläschen Baby<class="markcol">span class="markcol">brclass="markcol">span>ei (Möhre, Gemüseallerlei, Frühpastinake,...) aufgemacht und ihm angeboten? Soland die Zähne nicht in Ordnung sind, sollte man dem teir das Fressen erleichtern. Viele Zahnpatienten nehmen ihr Futter dann geraspelt oder eben als <class="markcol">span class="markcol">Brclass="markcol">span>eichen.
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>
<<class="markcol">span class="markcol">BRclass="markcol">span>>Alles Gute deinem Patienten, hoffentlich lässt sich der Zahn gut in den Griff bekommen! |
*Jetzt Pate werden*: >KLICK HIER!< |
|
|
|