"Autor" |
Löwenzahn und roter Urin |
|
geschrieben am: 15.07.2013 um 17:03 Uhr IP: gespeichert
|
|
Hallo, liebe Kaninchen-Freunde!
Ich hätte zwei Fragen ans Forum:
1. Löwenzahn ist ein häufiger Grund für rotes Urin, wie ich auf diversen Seiten lese.
Was ich leider nicht gelesen habe ist, ob es sich dabei nur um frischen Löwenzahn oder auch um getrockneten Löwenzahn handelt?
Denn ich füttere im Moment viele frische Löwenzahnblätter und meine Kaninchen haben nun häufig rotes Urin.
Ich füttere aber auch getrockneten Rasenschnitt aus meinem Garten als Heufutter - da sind dann auch Teile von Löwenzahn dabei
(keine Sorge, ich schaue schon, dass keine krank <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chenden Pflanzen beim Schnitt dabei sind... ist wirklich nur Gras, Klee und
Löwenzahn - soweit ich das sehe).
2. Ich habe gelesen, dass <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n frischen Löwenzahn nicht geben sollte. Aber woran erkenne ich, dass sie "reif" für die Kaninchen sind? Ich guck den Pflanzen ja nicht beim wachsen zu
Ich freue mich auf die Antworten! |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 15.07.2013 um 18:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Also generell kannst du Löwenzahn als zartes Pflänzchen bis als alte ausgewachsene Pflanze geben, da sind keine Unterschiede zu <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>chen. Löwenzahn darf in allen Stadien sowie getrocknet verfüttert werden.
Und ja er färbt den Urin rot. Dabei ist egal ob frisch (dabei färbt er am meisten) oder getrocknet (<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>nch<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l färbt er dann schwächer weil gewisse Inhaltsstoffe verloren gehen)
Wenn du die Möglichkeit mit dem frischen Rasenschnitt in ausreichenden Mengen hast, würde ich dir empfehlen zur ent<span class="markcol">spspan>rechenden Jahreszeit immer Wiese zu füttern, nichts ist opti<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>ler und gesünder für deine Langohren. Dabei wäre es dann auch nicht schlimm, wenn <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l mini<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l etwas nicht auf dem Kaninchen<span class="markcol">spspan>eiseplan steht, bei ausreichender Menge und Auswahl wird nor<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>lerweise sehr gut selektiert. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2013 um 09:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort, Momo<<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>us!
Ich war nur etwas verunsichert, weil ich woanders folgenden Text gelesen habe:
"Doch VORSICHT! Gerade der erste Löwenzahn ist für Kaninchen fast unverträglich. Das junge Grün beinhaltet sehr viele Proteine und Eiweiße, welche die Verdauung von Kaninchen lahm legen können. Es kommt zu Aufgasungen und Koliken. Solange es fast alle 2 Tage regnet und es wärmer wird sollte <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n noch kein Grün füttern. Erst wenn es länger warm bliebt, einige Tage nicht geregnet hat, kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n langsam anfangen Grünes zu füttern. (Bitte nach und nach daran gewöhnen). Auch <span class="markcol">spspan>äter im Sommer bitte keinen Löwenzahn pflücken kurz nach dem es geregnet hat. Wartet bitte auch da einige Tage ab. Durch den Regen nehmen die Pflanzen vermehrt Nährstoffe aus dem Boden auf. Erst nach und nach verwertet die Pflanze die Stoffe und baut sie ab. Dann kann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>n sie wieder verfüttern. "
und
"Sind Pflanzen im Wachstum, benötigen sie natürlich ganz besonders viele verschiedene Proteine.[...] Bekommen die Tiere im Frühjahr plötzlich große Mengen an jungem Frischfutter mit einem hohen Gehalt an verdaulichen Proteinen, kann es natürlich zu Verdauung<span class="markcol">spspan>roblemen kommen."
Wie soll ich diese Infos einschätzen? Ich füttere zusätzlich zum Heu durchgängig Frischfutter das ganze Jahr über (im Winter insbesondere Kohlrabiblätter und Mörengrün). Also ganz so ungewohnt an jungem Frischfutter sind meine Kaninchen nicht. Wenn ich deine Antwort richtig interpretiere, kann ich aber jetzt jungen frischen Löwenzahn ohne Bedenken (auch in größeren Mengen) verfüttern?
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2013 um 11:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ja, auch junger Löwenzahn ist fressbar. Meine hassen eigentlich Löwenzahn und nur der junge wird wenn dann <<span class="markcol">spspan>an <<span class="markcol">spspan>an class="markcol">class<span class="markcol">spspan>an>="markcol">ma<span class="markcol">spspan>an>l im Garten gefressen auch wenn es regnet oder kruz danach das ist denen egal. |
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang. Lilli und Max Mutzke wir vermissen dich!
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 16.07.2013 um 12:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich denke das bezieht sich eher auf die Anfütterung im Frühjahr. Alle frischen Dinge sollten jedoch vorsichtig und langsam angefüttert werden. |
Und natürlich die Plüschnasen Schokino, Emil & Molly
 |
|
|
|
|
Top
|