"Autor" |
Innenhaltung: Welchen Fensterschutz (gegen Marder) habt ihr? |
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 08:46 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 10:47 Uhr IP: gespeichert
|
|
Handelt es sich bei besagtem Fenster um <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Dachfenster, oder <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> normales und habt ihr <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Kaninchenzimmer oder sind die Ninchen im Wohnraum integriert? |
CIR - Caroline mit Iskander & Roxana
Jetzt Pate für Smilodon werden: >KLICK HIER!< |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 10:51 Uhr IP: gespeichert
|
|
Die Kaninchen leben im Wohnzimmer.
Sie haben ihr Gehege in die Dachschräge integriert welches aber immer offen ist, also quasi freie Wohnzimmerhaltung.
Ich m<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> normales Fenster!
Unser Dachfenster hat <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e gute Lüfterstellung.
Durch die kl<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Öffnung kann k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan> Tier durchschlüpfen. |
 |
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 11:58 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich kann dir leider nicht mit Praxistipps weiterhelfen, da ich Außenhalter bin. Ich habe die Zeit, die das <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Pärchen innen war immer den Rollo soweit geschlossen, dass die Luft noch durchkam, aber er k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e größere Lücke am unteren Ende mehr hatte (ca 2-3 cm vor dem Fensterbrett)
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und das Fenster wirklich häufig über Nacht ganz geöffnet hast, könntest du dir <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>en abnehmbaren "Fliegengitterrahmen" aus Volierendraht basteln. (Nachts ist es ohnehin dunkel, da sieht es k<span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>er, der sich ästhetisch davon gestört fühlt... ) |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 13:16 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 18:45 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 25.07.2013 um 20:32 Uhr IP: gespeichert
|
|
Ich habe mich mal etwas umgesehen und dabei das hier gefunden. Ist zwar optisch auch nicht der Knaller, aber wenn du Volierendraht nimmst absolut sicher.
>KLICK HIER!<
Am Fenster ist es ja nur <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>geklemmt, das heißt, wenn du statt der Schraube im Gitterrahmen <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>e Konstruktion mit Flügelmutter oder etwas ähnliches nimmst, dann kannst du es ohne Werkzeug <span <span class="markcol">classspan>="markcol">einspan>fach morgens wieder abnehmen.
... und die Idee, es auf der anderen Seite gleich mit Fliegengitter zu bespannen ist auch nicht doof  |
|
|
|
|
|
Top
|
"Autor" |
|
|
geschrieben am: 26.07.2013 um 07:10 Uhr IP: gespeichert
|
|
|
|
|
|
Top
|